Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
Die Luft, die durch die Turbinen bewegt wird, bewegt sich durch die Turbinen. wink.gif Die Luft "um die Tragflächen rum" wird durch dir Turbinen nicht bewegt. Die Vorwärtsbewegung, die durch die Turbinen hervorgerufen werden soll, wird durch das Laufband ausgeglichen. Die Maschine bleibt an Ort und Stelle. Das ist der Unterschied zu Deinem Gedanken mit dem am Seil nach vorne gezogenen Flugzeug.
So ein Quatsch. Das Laufband hat absolut keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Flugzeuges. Flugzeugturbinen arbeiten nunmal mit dem Rückstossprinzip. Dazu verdichten und beschleunigen sie Umbegungsluft. Also erzeugt die Turbine sehr wohl und ausschliesslich eine Relativbewegung zur umgebenden Luft und nicht zum Laufband.
Edit: Ups, hat ja Gordon schon geschrieben
Zu Chris Gleichung: FS=FR*c+(m/2)v² ! also verlangsamt die Reibung den Flieger vllt n bissl mehr ni. (v=geschwindigkeit flugzeug) Aber da wegen deines Paradoxons die Reibung, sobald sich das Flugzeug auch nur einen Pups bewegt, gegen Unendlich geht (Verzögerungen vernachlässigt) würde das Flugzeug bis zum Überschreiten der Haftreibung stehenbleiben und danach einfach losrutschen (also auch sofort). Keine Ahnung ab das Ding dann noch hochkommen würde. Kann n Flugzeug mit angezogener Bremse starten?
Dieser Beitrag wurde von Hanno: 07 Jul 2008, 20:30 bearbeitet