Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
Also ich habe das Ganze jetzt für mich folgendermaßen abschließend erfasst: Flugzeuggeschwindigkeit = Geschwindigkeit des Flugzeuges relativ zum festen Untergrund (wie bei einem "ganz normalen Start" nur ohne Laufband) Laufbandgeschwindigkeit = - 1 * Flugzeuggeschwindigkeit Würde das Flugzeug über seine Räder angetrieben, ergäbe sich eine Relativgeschwindigkeit des Flugzeuges "über Grund" beim "Start mit Laufband" von Null. Wird es aber nicht. Der nötige Vortrieb wird sagen wir von einem Propeller erzeugt. Die Räder des Flugzeuges gehen fast als Loslager durch. Die zur Beschleunigung zur Verfügung stehende Leistung wird also durch das Laufband (über diverse Reibungseffekte im Bereich der Räder und Lager) nicht sonderlich stark verringert. (Dass das Material irgendwann an seine Grenzen stoßen wird ist klar. Aber bei kleinen und dementsprechend leichten Maschinen sollte das schon klar gehen.) Es ergibt sich somit quasi ein Start "mit leicht angezogener Handbremse".
Und ich bin sogar auf ein Beispiel aus dem Alltag gestoßen, anhand dessen man sich die Sache vielleicht ein bisschen veranschaulichen kann.
Es gibt zwar meines Wissens kein größeres Fließgewässer, das mit der Startgeschwindigkeit eines Flugzeuges fließt, aber wenn, wäre ein Start "stromaufwärts" durchaus möglich. Das Flugzeug würde mit Startgeschwindigkeit auf dem Fluss aufsetzen. So "tief" bis der Widerstand des Wassers an den Schwimmkörpern der Reibung im Fall mit dem Laufband entspricht. Der Pilot geht dann aber nicht vom Gas, sondern "fährt" quasi ein Stück mit Startgeschwindigkeit über's Wasser und startet dann wieder durch. Während der "Fahrt" über's Wasser entspräche die Relativgeschwindigkeit zwischen Fluss und Flugzeug genau der doppelten Startgeschwindigkeit. Das Ganze wäre zwar eine denkbar maximal hirnrissige Energieverschwendung, aber durchaus möglich.