Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
Ich sage: Das Flugzeug hebt selbstverständlich nicht ab!
Da die Reibung in den Radlagern ziemlich hoch ist, wird folgendes auftreten: Das Flugzeug wird sich auf das Vorderrrad bäumen und sich so vorwärts bewegen - was so ähnlich aussehen wird, wie ein Stoppie mitm Motorrad. Dadurch haben die Tragflächen einen etwas ungünstigen Winkel zur Bewegungsrichtung, wodurch kein Auftriebseffekt auftritt. Das wird so lange gehen, bis das vordere Fahrwerk nachgibt und einklappt. Wahrscheinlicher ist aber - durch die Richtungsänderung der Schubkraft (weil das Flugzeug ja schräg steht) - dass sich das Flugzeug gleich auf die Nase stellt und so gegen den Boden drückt.
Das ist auch gut so. Denn wenn das Flugzeug abheben würde, würden die Räder ja einen wahnsinnig großen Drehimpuls besitzen. Wenn dann der Pilot zur ersten Kurve versuchen würde, das Flugzeug entlang der Längsachse zu neigen, würde es sich um die vertikale Achse drehen (aber immer noch geradeaus fliegen), wodurch dann schon wieder die Luft aus der falschen Richtung auf die Tragflächen kommt und der Auftriebseffekt futsch ist. Der geübte Pilot würde allerdings den Effekt nutzen, um rückwärts zu landen.