Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
Irgendwie bin ich etwas überrascht über eure Meinungen zum Thema
Man muss die Räder sich doch schliesslich "freidrehend" am Flugzeug befestigt vorstellen, dann ist es egal, ob jemand am Rad dreht oder nicht. Wenn das Flugzeug in der Luft ist, kannst Du auch die Räder andrehen wie Du willst, das ändert am Flug nichts, genauso wenig wie es am Start etwas ändert. Das Flugzeug bewegt sich durch die Turbinen relativ zur Luft, nicht relativ zur Starbahn. Rückenwind oder Gegenwind zeigen das deutlich.
/edit: Wenn man an die Reibung denkt, die sollte schon gering genug sein. Wie HotDoc schon gesagt hat, die Reibung muss nur durch den Schub etwas ausgeglichen werden. Die Triebwerke haben 20k PS und einen entsprechenden Schub, das dürfte die Reiben der Lager in den Rädern vernachlässigbar machen. Um Haftreibung geht es hier übrigens schon lange nicht mehr
Dieser Beitrag wurde von chelys: 09 Jul 2008, 12:16 bearbeitet