Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
so wie ich die aufgabenstellung verstehe ist es nicht egal, denn es kommt darauf an, ob das laufband ortsfest oder nicht ortsfest ist. angenommen du würdest das flugzeug durch was auch immer zum schweben bringen und dann die turbinen hochfahren lassen, dann würde das flugzeug beschleunigen, dass siehst du ja genauso. es ist auch egal, ob das laufband dann unten dran klebt oder nicht und es ist viel mehr egal, ob sich dabei die räder in welche richtung auch immer bewegen. soweit ist alles in ordnung. nur jetzt kommt die aufgabenstellung ins spiel und die besagt, dass sich laufband und flugzeug gleich schnell bewegen, können sie auch und das flugzeug würde trotzdem fliegen, aber und das ist der punkt: weil flügel und umgebende luft eine genügend große relativbewegung zueinander haben müssen bedeutet dies, dass sich system flugzeug - laufband relativ zur luft bewegen müssen, aber genau das tun sie nicht, wenn dieses band fest am erdboden angebracht ist.
alles klar? deine überlegungen sind durchaus richig, aber entscheidend ist nur die relativbewegung luft - flugzeug und sobald sich das flugzeug demnach nur ein stück bewegt ist wie valex das schon vor geraumer zeit erkannt hat die randbedingung nicht mehr eingehalten. was sagt uns das? es hebt nicht ab und das führt zur erkenntnis, dass die turbinen nicht betrieben werden dürfen.
--------------------
Kleine Aster Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster! -Gottfried Benn (1912)-