|
Sanierung der Wu5 abgeschlossen Wohnheim erstrahlt in neuem Glanz
|
|
 08 Sep 2008, 17:04
|

verkwirtsch         
Punkte: 4565
seit: 09.04.2004
|
Toskana-Flair in Elbflorenz - Sanierung der Wu5 abgeschlossenNach etwa einem Jahr Bauzeit ist es nun so weit: das Wohnheim Wundtstraße 5 öffnet nach einer umfangreichen Sanierung seine Pforten für die Studenten der Dresdner Hochschulen. Während noch kleinere Restbauarbeiten durchgeführt werden und die ersten Studenten bereits einziehen, um das Gebäude für sich zu erobern, hatte eXma schreibt die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Besonders deutlich zu erkennen sind die großen Veränderungen an der Fassade des ehemaligen DDR-Standard-Hochhauses. Vorbild für den Entwurf des Architekturbüros nps ist das Altstadt-Ensemble von San Gimignano in der Toskana. Das Konzept besteht darin, den Hauptbaukörper durch Einschnitte in der Fassade in insgesamt sieben Türme zu gliedern. Dieser Effekt wird durch die unterschiedliche Farbgestaltung der „Türme“ in Rot- und Anthrazittönen, durch eine dunklere Farbgebung der Einschnitte und durch eine gut sichtbare Höhenstaffelung der Bauteile erreicht. So wurden in den oberen Etagen Geschosse teilweise abgetragen und in einem anderen Bereich wieder aufgestockt. Man gewinnt dadurch den Eindruck vieler dicht gedrängter, schlanker Hochhäuser, wodurch sich das Gebäude von den umstehenden abheben und sich gleichsam in die Gruppierung der ganz unterschiedlich gestalteten Hochhäuser eingliedern soll.  Auch im Innenbereich gab es eine völlige Umstrukturierung des Wohnheimes. Aus Gemeinschaftsetagen mit 40 Plätzen, nur einer Küche und Gemeinschaftssanitäranlagen werden nun 213 Einzelzimmer zwischen 13 und 26 qm, die sich auf verschiedene Wohnformen verteilen. Hier teilen sich 2, 5 oder 6 Studenten eine große Wohnküche und jeweils 2 Bewohner nutzen ein Bad mit Dusche. Die 5er WG’s sind zu einem großen Teil als Maisonettewohnungen gestaltet, wodurch der frühere Einheitscharakter der Etagen angenehm aufgelockert wird. Die Farbgestaltung ist bewusst schlicht gehalten und durch Bereiche in olivgrün, orange und ziegelrot akzentuiert. Highlights sind der Dachgarten in der 15. Etage, der von 2 Wohngemeinschaften direkt begehbar ist , die kleinen Dachterassen der höchstgelegenen Maisonette im 16. Stock und die für die Wundtstraße typischen tollen Ausblicke bis ins Elbsandsteingebirge oder nach Radebeul, die sich durch die unterschiedlichen Gestaltungselemente immer wieder anders erleben lassen.  Mit einem Höchstmietpreis von 228 Euro für das größte Zimmer bleibt das Wohnen in der Wundtstraße 5 trotz moderner Ausstattung und Investitionen von fast 7 Millionen Euro studentisch günstig. Das Studentenwerk Dresden versucht so, auf dem hart umkämpften Dresdner Wohnungsmarkt zu bestehen und bietet den Studierenden nunmehr ca. 6.100 Wohneinheiten. Davon sind bisher knapp 80 % in einem zeitgemäß sanierten Zustand und es werden in den nächsten Jahren weitere Umbauten folgen. Schon im Oktober 2008 geht es in die Sanierung des Wohnheimes „Wu7“ und ca. 2011 soll das gesamte Wundtstraßen-Ensemble in neuem Glanz erstrahlen. eXma schreibt berichtete bereits
|
|
|
Antworten(1 - 13)
|
|
 09 Sep 2008, 16:09
|

Automatix         
Punkte: 5198
seit: 09.11.2005
|
Nichtmal Duschkabinen haben sie eingebaut  eine Sache, die in den unsanierten Wus definitiv besser war/ist (Wu1) Jetzt klebt einem immer der Vorhang am Arsch beim duschen... Bin gespannt, ob sie den automatischen Türöffner für die Tür zum Fahrradkeller gebacken kriegen... Das überhaupt allergrößte Verbrechen (in meinen Augen) in diesem Haus ist die automatische Regelung der Badezimmerbelüftung mittels Schrittmotoren, kann man eigentlich als absolut unnütz betrachten, ist lediglich ein nettes Gimmick, das viel Geld verschlungen hat, wenn es in jedem Bad verbaut wurde Designmäßig finde ich es nicht schelcht, ansonsten ist wieder der Bewohner einer 2er-WG (wie ich) der dumme, da dort keine Öfen stehen. Warum eigentlich nicht? Nun zum Positiven: - die Zimmerdeckenbeleuchtung ist erste Sahne! Ein wahrer Lichtblick, verglichen mit der komischen Konstruktion in der Wu3 - die Dachterassen ebenfalls richtig klasse  - im Inneren überzeugt mich die farblich Gestaltung ebenfalls, sehr zweckmäßig ist der anthrazitfarbene Teppich, auf dem man nicht sofort jedes Staubkorn sieht Fazit: Ne neue Fahrstuhlsoftware (etwa so wie in der Wu11) und ein "Tür schließen"-Knopf wären wünschenswert. Abgesehen davon halte ich es für unsinnig, das Haus als fertig zu betrachten, alles unterhalb der 7. Etage ist definitiv nicht vor nächster Woche fertig! (Insiderinformation) Dieser Beitrag wurde von Sigurd: 09 Sep 2008, 16:10 bearbeitet
--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
|
|
|
|
|
 13 Sep 2008, 08:58
|
3. Schein   
Punkte: 244
seit: 14.04.2004
|
Finde ich toll wie Dresden konsquent diesen Kernbereich stetig saniert! Das hat er auch ziemlich nötig, nur ein Problem gibt es: Die Bergstraße wird da so in der Form nie verschwinden.. Das ist nämlich ziemlich irre, eine derartige Straße zwischen Mensa und HSZ zu bauen. Auch das Kraftwerk in der Stadt ist schon ziemlich schwachsinnig.. Aber ich nehme mal an, so hat man sich im Sozialismus damals die Instandhaltungskosten gespart, vielleicht mangelte es sogar am Kupfer/Aluminium?
|
|
|
|
|
 13 Sep 2008, 09:49
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Dank der Autobahn und der Fahrverbote wegen fehlendem Luftreinhaltungsplan wird im nächsten Sommer eh nichts mehr darüber fahren.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 25 May 2009, 16:37
|

dLikP       
Punkte: 1497
seit: 06.10.2006
|
Zitat(Sigurd @ 25 May 2009, 14:36) Um das mal wieder hochzuholen, wo ich grad drüber stolper... die Sanierung der Wu5 ist noch immer nicht restlos abgeschlossen. Die letzten Ausbesserungsarbeiten laufen immer noch, die meisten Reklamationen sind mittlerweile auch erledigt, einzig bei den Fenstern gibt es wohl noch Probleme (nichts genaues weiß man nicht)  Die bekommen ihre Fenster wohl nie gebacken. In der 11 gibt's auch regelmäßig Probleme mit den Fenstern (hauptsächlich das Getriebe das kaputt geht, dann geht entweder garnix mehr oder es fällt dir raus wenne nicht aufpasst). Aber Fenstermensch + Hausi hams dann doch gefixed, auch wenns etwas länger dauerte =).
--------------------
flickrUnd wenn sie kommt, fährt sie an uns vorbei -RaT-
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|