|
Fernsehsignale in die Steckdose Powercom
|
|
 02 Oct 2008, 15:50
|

nicht jugendfrei   
Punkte: 333
seit: 09.08.2006
|
hi leute,
ich wollt in meiner neuen wg versuchen das problem, das nur 1 raum von 4 einen fernsehanschluss hat lösen indem in mir dachte mtihilfe iines signalkonverters das singal in die steckdose zu leiten und so bequem über das hausstromnetz es in jedenraum zu leiten un dann einfach wieder mit gegen konverter auf nen tv gerät leiten. irgendwo hab ich schonmal im fernsehen oder von jemanden gehört das sowas möglich sei, habe jetzt aber bei cconrad o.ä. überhaupt nichts dazu gefunden.
hat da irgendjemand ahnung ob es sowas schon gibt (zu nem akzeptablem preis)
grund dafür ist: wie gesagt nur 1 raum hat nen kabelanschluss und wir wollten versuchen den mitbewohner mit dem kabelanschluss nciht zu bestrafen indem wir zich kabel durch sein zimmer legen (falls es sich vermeiden lässt)
|
|
|
Antworten(1 - 10)
|
|
 02 Oct 2008, 16:01
|

alleingelassen.         
Punkte: 9598
seit: 22.10.2004
|
Zitat(Gasor @ 02 Oct 2008, 15:50) hat da irgendjemand ahnung ob es sowas schon gibt (zu nem akzeptablem preis) Ich kenne die Preise sog. dLAN-Adapter von Devolo, die liegen zwischen 70,- und 200,- EUR (pro Adapter, is klar) allerdings für stinknormales Ethernet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das für TV wesentlich günstiger zu bekommen ist. #a
--------------------
..:: Wir sind gekommen Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen Licht und Feuer ::..
|
|
|
|
|
 02 Oct 2008, 16:03
|
2. Schein  
Punkte: 126
seit: 08.07.2007
|
dann zieh doch ein kabel aus seinem raum, raus in den flur, installiere dort nen verstärker mit mehreren ausgängen und das ist dann euer knotenpunkt, wenn ihr den gut setzt, stören die kabel auch gar nich so sehr....von so nem konverter hab ich noch nie was gehört, kann mir aber auch irgendwie schwer vorstellen das es funktioniert ohne andere geräte die im selben stromkreis hängen zu beeinflussen
|
|
|
|
|
 02 Oct 2008, 16:03
|

nicht jugendfrei   
Punkte: 333
seit: 09.08.2006
|
jo, ähm, was heisst dLAN ? das hört sich für mich anch irgendwas mit internet an
|
|
|
|
Perseus |
 02 Oct 2008, 16:12
|
Abgemeldet
|
Zitat(Gasor @ 02 Oct 2008, 16:03) jo, ähm, was heisst dLAN ? das hört sich für mich anch irgendwas mit internet an   das bedeutet, dass du die Ethernet-Signale (Computernetzwerk) übers Stromnetz schickst, zu all deinen Steckdosen auf der gleichen Phase und zu denen vom Nachbarn und der ganzen Straße,* wenns gut/schlecht läuft - wie mans nimmt. //Edit: Ich lese gerade davon, dass es dLAN-Produkte auch mit Audio- und AV-Kennzeichnung gibt, die also Audio bzw. Audio/Video übers Stromnetz leiten anstatt Ethernet. * ich sollte Gangstarappa werden.Dieser Beitrag wurde von Perseus: 02 Oct 2008, 16:20 bearbeitet
|
|
|
|
|
 02 Oct 2008, 19:58
|

Automatix         
Punkte: 5198
seit: 09.11.2005
|
Ich möchte stark davon abraten, Systeme wie das sogenannte PLC (Ethernet/Sonstiges über Steckdose) zu benutzen! Erstens könen sich die Nachbarn mit reinhängen, zweitens sind alle im Haus verlegten Leitungen nicht geschrimt, daher tritt die aufmodulierte HF auch nach außen aus. Das hat zur Folge, dass sämtlicher Kurzwellenverkehr in der Umgebung gestört wird, damit ebenso die internationalen Notruffrequenzen, der Funk von Polizei, Amateurfunk, Kurzwellenrundfunk, Seefunkdienst, Wetterfunk, Flugfunk, etc... Man beachte zusätzlich, dass es keinerlei Problem ist, auch außerhalb des Stromnetzes per Kurzwelle das PLC-Signal aufzufangen und zu verarbeiten. Das geht teilweise noch im 100km-Radius. Sollte es zu einer Störungsmeldung kommen, bei der du der Verwendung von PLC bezichtigt wirst, so wird dies verdammt teuer, da dir erstmal die Bundesnetzagentur auf den Hals rückt. Falls du in deiner Nachbarschaft Funkamateure sitzen hast, so dauert es vielleicht eine Woche, bis die Behörde bei dir klingelt und das System einsackt Die Version, einen Verteiler fürs Kabel zu verlegen, würde ich persönlich bevorzugen, sie ist außerdem weitaus biliger! Dieser Beitrag wurde von Sigurd: 02 Oct 2008, 19:59 bearbeitet
--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
|
|
|
|
|
 03 Oct 2008, 14:34
|

Ultimate Pirat       
Punkte: 1358
seit: 21.01.2004
|
Man sollte vielleicht unterscheiden, ob man ein Bildsignal oder aber ein Antennensignal verteilen möchte. Zum Verteilen des Bildsignals, gibt es neben der Powerlinevariante auch wesentlich günstigere Funkbrücken. Die haben dann freilich den "Nachteil", dass man damit eben immer nur das gleiche sehen kann, wie an der Quelle eingestellt. (beim Kabelfernsehen dürfte hinzukommen, dass dazu ja der Tuner, ergo der Fernseher auch noch laufen muss, und das Signal auch noch ausgeben muss...). Fazit: Für die "problemlose", kabellose Verteilung von einem Antennen(bzw. Kabelsignal) gibt es keine praktikablen Möglichkeiten (und unter problemlos praktikabel verstehe ich nicht einen ausgewachsenden Medienserver der mittels mehreren Tunern das Signal als Streams aufbereitet). Also entweder doch Kabel ziehen, oder aber zum Fernsehschauen bei dem Typen im Zimmer versammeln. Als, qualitativ schlechtere Alternative bleibt natürlich immer noch Zattoo oder aber, wenn denn die öffentlich-rechtlichen Sender reichen, DVB-T übrig. C'ya, Christian
--------------------

|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|