|
|
Laptops in Gefahr - Dieb in der SLUB Zeugen?
|
|
|
 13 Oct 2008, 14:23
|
3. Schein   
Punkte: 306
seit: 01.10.2003
|
Vor ein paar Stunden wurde in der SLUB ein Laptop entwendet. Aus aktuellem Anlaß darum erst einmal der Hinweis von mir: Passt auf eure Rechner auf. Mit Aufpassen meine ich explizit nicht das allseits beliebte Kensington-Kabel zum Sichern des Rechners. Das entwendete Laptop war mit einem solchen gesichert. Darum in der Mittags- oder Kaffeepause immer schön den Rechner mitnehmen!
Und nun zu meiner Bitte: Hat jemand um die Mittagszeit sonderbares in einem der Carrels beobachtet? Etwa jemanden, den die Tür nicht per Keycard, sondern auf alternative Art geöffnet hat? Der sich über die Brüstung geschwungen hat? Oder ein nicht SLUB-typisches Geräusch wie zerbrechendes Plastik gehört?
Infos bitte per PM. Danke, komaa
|
|
|
|
Antworten(15 - 27)
|
|
|
 14 Oct 2008, 16:16
|
3. Schein   
Punkte: 306
seit: 01.10.2003
|
Andere Lösung: Kensington-Kabel abisolieren und an die noch mitzubringende Autobatterie unter dem Tisch anschließen ...
|
|
|
|
|
|
|
 15 Oct 2008, 12:33
|
1. Schein 
Punkte: 15
seit: 29.11.2004
|
Ich halte Laptops, die angeschlossen sind, im Carrell für gefährdeter als im Lesesaal. Im Carrell ist keiner da, der was beobachten könnte. Aber wenn jemand im Lesesaal das Schloß rausbricht fällt das jemandem auf.
|
|
|
|
|
|
|
 15 Oct 2008, 16:57
|
3. Schein   
Punkte: 306
seit: 01.10.2003
|
Zitat ein tool installieren, dass dann laut gibt, wenn der rechner bewegt wird
Denkst du an eine Sirene, wie sie an manchem Koffer oder Fahrrad Verwendung findet? Ich freue mich schon, wenn sich das rumspricht und an jedem zweiten Laptop ein solches Gerät hängt. Dann gelingt Arbeiten wirklich nur noch mit Oropax. Zum Glück bin ich bald fertig ... @ berlindresden: ich denke auch, dass die Carrels besser für diebische Aktionen geeignet sind. Allerdings traf es in den letzten Tagen wohl auch einen abgeschlossenen Rechner im "öffentlichen" Bereich". Also watch out ...
|
|
|
|
|
|
|
 15 Oct 2008, 19:05
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Zitat(Wikipedia) Sicherheit
Das Kensington-Schloss ist nur so sicher wie die Befestigung am Gerät. Bei einigen Geräten sind die Öffnungen für das Schloss nur in Plastik gefräst, so dass ein Herausbrechen sehr einfach ist. Bei höherwertigen Geräten sind die Stellen meist mit Metall hinterlegt oder so positioniert, dass ein Herausbrechen das Gerät unbrauchbar machen würde.
Die Schlösser selbst lassen sich mit dem richtigen Werkzeug auch „knacken“. Es sind Videos aufgetaucht, die das Öffnen der Bramahschlösser mit Hilfe eines runden Pappstückes zeigen. Ebenso gibt es Videos die das Öffnen der Zahlenschlösser mit Hilfe von Münzen (als Keile) zeigen.
Das Stahlseil ist selten dicker als 3mm. Das Kensington-Schloss ist also durchaus geeignet, um Gelegenheitsdiebe abzuschrecken, stellt jedoch keinen wirksamen Diebstahlschutz dar.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|