In die Falle locken und Hand abhacken ist eine gute Idee, allerdings kommt es nicht so häufig vor, das in der SLUB ein Laptop verschwindet. Bei ungesicherten, allein gelassenen Laptops habe ich bislang auch immer ein mitleidiges Gefühl bekommen, in der Art "ob das wohl lange stehen bleibt". Das es allerdings auch abgeschlossene Laptops in einem Carell trifft und das zu einer sehr belebten Tageszeit hat mich schon sehr gewundert und an meinem Weltbild zweifeln lassen. Werde auf das Schloss in Zukunft nur noch bei Toilettengängen vertrauen ...
Und warum bauen die Hersteller der Laptops eigentlich keine Sollbruchstellen in ihre Gehäuse. Wenn einer die Schlossaufnahme rausbricht, sollte Gehäuse und am besten auch Display entzwei brechen. Dann ist das Laptop zwar futsch, allerdings ist die Chance, dass es auf anderem Wege zurück kommt, ebenfalls verschwindend gering. Und wenn sich das einmal rumspricht, werden Laptops nur noch entwendet, weil jemand die Daten braucht oder auf ein Lösegeld für selbige spekuliert ;-)
@ II: Danke für den Videolink. Deine Pauschalkritik geht aber ein wenig in Leere, denn der Trick mit der Klopapierrolle geht weder bei allen Kensingtons mit Schlüsseltechnik, da die Schlösser inzwischen deutlich verbessert sind noch bei denen mit Zahlenschloss. Insofern ist das Video mal wieder symptomatisch für Internetgeschichten: Ein Funken Wahrheit wird zur großen bedrohlichen Erleuchtung stilisiert ... aber das geht jetzt zu sehr ot.
so long, komaa
|