_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 363 gäste

latex Problem

bilder und Überschriften
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 14 Oct 2008, 16:29
avatar
zellulär
*********

Punkte: 4582
seit: 31.05.2006

Moin Jungs hab n kleines Prolem bei latex...

hab im Anhang das Kapital A Diagramme... das besteht aus zwei sections in denen nur Untereinander Diagramme als eps Bilder sind. Nun ist dass Problem, dass er Die Überschrift A.1 setzt ein Bild bringt, dann direkt die Überschrift A.2 und dann die restlichen bilder aus A.1 erst kommen... Was kann ich tun

achso das mit usepackage{float} und [H] hab ich schon probiert, aber da hängen die dinger dann bis in die fußzeile suxs ach... hat wer ne idee?

grüß

Subkulturaner


--------------------
onkelroman: schbring welsche mit
Subkulturaner: schweß
onkelroman: wöhärdn? ^^
Subkulturaner: fäschkeidn^^


iggi was here!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 14 Oct 2008, 16:41
avatar
stenök
*****

Punkte: 748
seit: 15.12.2005

..und wenn du die bilder ein bißchen kleiner machst?

oder (ist zwar nicht schön) aber \newpage vor die nächste überschrift setzt?


--------------------
Wer den Feind umarmt, macht ihn bewegungsunfähig.
***
Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewußtseins.
***



ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 14 Oct 2008, 16:52
avatar
zellulär
*********

Punkte: 4582
seit: 31.05.2006

dafür sinds viel zu viele diagramme pinch.gif da reicht eine seite nicht

/edit: gibts irgend ne orption, dass der die section-überschriften erst setzen darf, wenn er mit einer komplett fertig ist... also sowas wär zu mindest extremst sinnvoll
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 14 Oct 2008, 16:59
avatar
don't do hiphop
********

Punkte: 1535
seit: 01.10.2003

vielleicht bringt dir ja das package captionof etwas. damit brauchste für bilder keine figure-umgebung benutzen, sondern einfach nur \includegraphics. mit \captionof wird dann die bildunterschrift gesetzt.


--------------------
How up do high-knee

bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 14 Oct 2008, 17:11
avatar
zellulär
*********

Punkte: 4582
seit: 31.05.2006

ok... problem gelöst... zwar mit der Brechstange, aber es sieht wenigstens aus wies soll^^

einfach gant viele \begin{figure}[H]... und immer wenns ne neue seite gibt halt \newpage hingeschrieben... Kopka verzeihe mir... aber so gehts halt och^^
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 09 Feb 2009, 15:48

28:06:42:12
*******

Punkte: 1097
seit: 05.02.2006

Hab auch nen Latex-Problem deswegn häng ich mich hier mal dran.

Ich will in meine Arbeit MatLAB Quelltext über listings einbauen. Hab im Header folgendes:

\usepackage{listings}
\lstset{language=Matlab, numbers=left, numberstyle=\tiny, frame=single, linewidth=\linewidth}

Wenn ich jetzt im Dokument mit \begin{lstlisting} ...blabla... \end{lstlisting} meinen Quelltext einfüge, zeichnet er mir zwar nen tollen Rahmen an die Stelle aber der bleibt leer. Würd aberr schon gerne auch Quelltext drin haben. Hat wer ne Idee?

Benutze TeXlive und gedit+Latex-Plugin.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 09 Feb 2009, 17:02
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

Zitat(Subkulturaner @ 14 Oct 2008, 16:11)
ok... problem gelöst... zwar mit der Brechstange, aber es sieht wenigstens aus wies soll^^

einfach gant viele \begin{figure}[H]... und immer wenns ne neue seite gibt halt \newpage hingeschrieben... Kopka verzeihe mir... aber so gehts halt och^^
*

Das wäre jetzt mein erster Vorschlag ohne Recherche gewesen... naja... mit \begin{figure} geht so ziemlich alles

ein Blick in den LaTeX-Begleiter hätte vermutlich geholfen, ich hab das Buch, schau doch mal rum bei Interesse smile.gif

Dieser Beitrag wurde von Sigurd: 09 Feb 2009, 17:02 bearbeitet


--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 09 Feb 2009, 17:32

28:06:42:12
*******

Punkte: 1097
seit: 05.02.2006

sigurd, guck mal aufs datum ^^ markus hat seine arbeit glaub ich längst abgegeben.

aber mein problem hat sich auch erledigt. der quelltext wir im 'draft' modus nicht mitkompiliert. draft im header auskommentiert und alles läuft smile.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 09 Feb 2009, 17:36
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

argh, hast recht, happy
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 11 Jun 2009, 17:16
avatar
eXma Poltergeist
*********

Punkte: 6729
seit: 20.10.2004

Ich hätte da auch mal eine Frage.

Ich habe ein description Umgebung mit

\begin{description}
\item[Wurst 1]
Schinken!
\item[Wurst 2]
Ei!
\end{description}

Wie stelle ich es an, dass ich diese Items nicht selbst nummerieren muss, sondern automatisch. Also etwa \item[Wurst \zahl] oder so, ähnlich wie bei enumerate. Jemand ne Idee?


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 11 Jun 2009, 17:35
avatar
Are you afraid?
********

Punkte: 1648
seit: 11.10.2007

\defcounter, environment definieren, das \usecounter nutzt.


--------------------
In my talons, I shape clay, crafting life forms as I please.
Around me is a burgeoning empire of steel.
From my throne room, lines of power careen into the skies of Earth.
My whims will become lightning bolts that devastate the mounds of humanity.
Out of the chaos, they will run and whimper, praying for me to end their tedious anarchy.
I am drunk with this vision. God: the title suits me well.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: