Zitat(wikipedia sagt:)
Gesundheitliche Risiken
Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnte vor gesundheitliche Risiken und forderte Warnhinweise auf den Verpackungen, dass beim Konsum größerer Mengen derartiger Getränke im Zusammenhang mit ausgiebiger sportlicher Betätigung oder mit dem Genuss von alkoholischen Getränken unerwünschte Wirkungen nicht ausgeschlossen werden können und derartige Getränke, insbesondere in größeren Mengen, nicht für Kinder, Schwangere, Stillende und koffeinempfindliche Personen zu empfehlen sind. Vor allem wird im Zusammenhang mit Alkohol oder Sport vor unerwünschten Wirkungen wie Herzrhythmusstörungen, Krampfanfällen oder Nierenversagen insbesondere bei Risikopersonen gewarnt.
Eine Literaturauswertung kam zum Schluss dass die in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen Probleme primär mit dem Koffein zusammenhängen und im Wesentlichen den für diese Substanz bekannten Nebenwirkungen entspricht. Insofern dürfte das Risiko in etwa dem eines entsprechenden Kaffeekonsums entsprechen.
Durch Koffein
Aufgrund des hohen Koffeingehaltes sollten Energy-Drinks nicht in großen Mengen getrunken werden. Für Kinder und koffeinempfindliche Personen sind Energy Drinks nicht geeignet.
Als wesentliche mit dem Koffein zusammenhängende mögliche Probleme werden von Clauson et al. folgende Symptome genannt: Schlaflosigkeit, Nervosität, Kopfschmerzen, Tachykardie (beschleunigter Puls) sowie selten gar koffeinbedingte Todesfälle.
Durch Taurin
Zum Tauringehalt heißt es in einer Stellungnahme der DGE: „Die Werbung suggeriert, Taurin als Bestandteil von ‚Energy Drinks‘ fördere beim Menschen sowohl die körperliche als auch die geistige Leistungsfähigkeit. Es sind jedoch bisher keine gut kontrollierten Studien bekannt, die eine positive Wirkung von Taurin-Supplementen auf die körperliche Leistungsfähigkeit oder das Konzentrationsvermögen bei Gesunden und Patienten zeigen. Eine Zufuhr von Taurin kann deshalb derzeit, insbesondere aufgrund der möglicherweise bestehenden gravierenden Nebenwirkungen, nicht empfohlen werden. Bis wissenschaftliche Untersuchungen nicht die Unbedenklichkeit einer zusätzlichen Taurinaufnahme auch bei körperlicher Belastung erbringen, ist gegenteilig, hiervon sogar abzuraten.[15] Polmer sieht aufgrund von Tierexperimenten eine mögliche Gefahr in der Kombination von hohem Salz- und Taurinkonsum.
Eine Auswertung der wissenschaftlichen Literatur von 1980-2007 ergab aber keine Hinweise auf Gesundheits-oder Sicherheitsprobleme durch zusätzliche Inhaltsstoffe wie Taurin oder andere Substanzen und kommt zum Schluss dass diese normalerweise so niedrig dosiert sind dass keine Bedenken notwendig sind.
Eine Dosis von 3 Gramm Taurin pro Tag gilt für gesunde Erwachsene Kurz - und Langfristig wissenschaftlich gut abgesichert und mit einer grossen Sicherheitsreserve versehen als unbedenklich und Nebenwirkungsfrei.
Durch Zahnschmelzbelastung [...]
Durch Zucker [...]
Durch die Kombination mit Alkohol
Kritisch ist der Konsum der koffeinhaltigen Getränke in Kombination mit Alkohol, da diese beiden Stoffe einen starken Flüssigkeitsverlust für den Körper hervorrufen können (Dehydratation). Energy Drinks ergeben für den Konsumenten von Alkohol eine gefährliche subjektiv erhöhte Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit ohne dass dies objektiv der Fall ist.