Offiziell wird es ja sehr gefördert, aber wie ist die Wirklichkeit? Eigentlich hatten wir geplant, noch im Grundstudium (Minf) für Nachwuchs zu sorgen. Nun kommen aber doch Zweifel, ob ein besserer Zeitpunkt kommt. Gibt es hier jemand der dazu ein paar Erfahrungen sagen kann?
Oder evtl. auch Stellen kennt, wo man Erfahrungen einholen kann?
Studenten Anrecht auf einen kostenlosen Krippen- oder Kitaplatz - also nicht nur für "Arbeitnehmer".
Da aber keine Plätze da sind und der Unikindergarten eine endlose Warteliste hat muss man teilweise schon anderthalb Jahre auf einen Platz warten, in anderen städtischen Kindergärten auch, und tagesmütter sind auch ausgebucht. Natürlich nicht nur für Arbeitnehmer, aber Kinder von Müttern mit Job werden wohl bevorzugt angenommen, da die ihr Kind ja nicht mit zur Arbeit nehmen können Diplom schreiben mit Kind lässt sich sicher machen, aber wenn man weiter Vorlesungen besuchen müsste und keine Betreuungsmöglichkeit hat , sicher schwierig.
Dieser Beitrag wurde von stella: 01 Nov 2008, 12:15 bearbeitet
Ja, ganz einfach ist es nicht, einen Platz zu bekommen. Die Wartelisten sind lang, die STadt hat den Geburtenanstieg teils verpennt. Aber eine sytematische Benachteiligung von Student(innen) gegenüber nicht studierenden Müttern oder Vätern mit Job gibt es definitiv nicht! Das ist ein Märchen. Job und Studium werden bei der Vergabe als gleichrangig betrachtet.
Zitat(stella @ 01 Nov 2008, 11:12)
Natürlich nicht nur für Arbeitnehmer, aber Kinder von Müttern mit Job werden wohl bevorzugt angenommen, da die ihr Kind ja nicht mit zur Arbeit nehmen können Diplom schreiben mit Kind lässt sich sicher machen, aber wenn man weiter Vorlesungen besuchen müsste und keine Betreuungsmöglichkeit hat , sicher schwierig.
Dieser Beitrag wurde von nunu: 02 Nov 2008, 23:37 bearbeitet