_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 380 gäste

> Politik im Web 2.0 Parteien setzen auf die Röhre

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 03 Nov 2008, 16:33
avatar
alleingelassen.
*********

Punkte: 9598
seit: 22.10.2004

Mich würde interessieren, welche Möglichkeiten ihr darin seht, politische Partizipation durch das Internet zu stärken? Kann es sinnhaft sein, ein solch defizitäres Medium wie das Internet zur Verbesserung der basisdemokratischen Einflüsse zu nutzen? Oder hat Jan Pehrke die Trends in seinem Artikel besser erfasst, wenn er schreibt, dass wir sowieso auf eine Post-Demokratie des Konsums zusteuern?

#a

Im Folgenden eine Pressemitteilung:

Die zweite Ausgabe der quartalsweise erscheinenden quantitativen Kurzstudie “Politik im Web 2.0″ der Berliner newthinking communications GmbH zeigt es deutlich: der Wahlkampf hat im Internet noch nicht begonnen. Nach wie vor scheuen Spitzenpolitiker das Internet, die Parteizentralen entdecken nur langsam das Potenzial des Mediums für sich.

Kleine Experimente wie der Twitter-Account der Partei “Bündnis ‘90 /Die Grünen” und des SPD-Generalsekretärs Hubertus Heil sind jedoch Indizien für ein wachsendes Interesse. Ein besonderer Fokus der Kurzstudie in ihrer zweiten Ausgabe liegt daher auf dem Mikro-Blogging-Dienst Twitter.

Noch halten sich die Parteien und vor allem die Spitzenpolitiker zurück. “Barack Obama biegt nach 21 Monaten Wahlkampf nun auf die Zielgerade ein,” sagt Markus Beckedahl. “In Deutschland sieht es danach aus, als ob die deutschen Parteien und Spitzenpolitiker der festen Meinung sind, dass 10 Monate Wahlkampf genug sein werden.” Ob das auch für einen nachhaltigen und guten Onlinewahlkampf ausreichen wird, wird sich zeigen.

Die von vielen Medien hochgeschriebene Plattform YouTube scheint weiterhin irrelevant. Facebook legt an Nutzerzahlen und Aktivitäten gegenüber dem deutschen Klon StudiVZ stetig zu. Facebook ermöglich deutlich mehr Aktivitäten und politische Testimonials, Events und mehr. Erste Gehversuche gibt es mit dem Micro-Blogging-Dienst Twitter.

Die nächste Ausgabe der Kurzstudie “Politik im Web 2.0″ erscheint im Januar 2009.
angehängte Dateien
angehängte Datei  kurzstudie_politik_im_web_2_auflage2.pdf ( 428.35Kb ) Anzahl der Downloads: 389


--------------------
..:: Wir sind gekommen Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen Licht und Feuer ::..
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 03 Nov 2008, 17:26
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

Wenn ich ehrlich sein soll, dann ist mir politische Werbung für Parteien auf der Straße doch lieber. In dieser und auch in manch anderer Hinsicht betrachte ich das Internet gerne als alleswissende Müllhalde, da schließlich jeder etwas zum Thema schreiben kann.

Am besten hält man sich da an das Beispiel diverser Newsgroups, da werden teilweise Haare doppelt und dreifach gespalten. Dass dort kein oder nur sehr geringer Einfluss entsteht, bzw. man keine konkreten Aussagen über die Auswirkungen machen kann, ist meiner Meinung nach zumindest darauf zurückzuführen, dass der Otto-Normal-Nutzer des Netzes Newsgroups, geschweige denn das Usenet selber kaum kennt sad.gif


--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
abadd0n   Politik im Web 2.0   03 Nov 2008, 16:33
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: