_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 349 gäste

> Shannon Abtasttheorem ich brauche eine belastbare Quellenangabe

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 07 Nov 2008, 15:29
avatar
4. Schein
****

Punkte: 470
seit: 22.04.2005

Hallo,
laut dem Nyquist-Shannon-Abtasttheorem muss ein kontinuierliches Signal mit einer Frequenz f_A>2∙f_max abgetastet werden, um aus dem erhaltenen zeitdiskreten Signal das Ursprungssignal ohne Informationsverlust rekonstruieren zu können. In der Praxis wird jedoch mit einer Frequenz f_A≥10∙f_max gearbeitet.

Kennt jemand von euch eine Quelle, die auf einen verwendeten Wert in der Praxis verweist? Das darf auch gerne in einem Skript enthalten sein.

Vielen Dank
Gruß
Jan
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 07 Nov 2008, 19:01
avatar
d00fk0pp
*****

Punkte: 710
seit: 09.05.2005

Zitat(Janni @ 07 Nov 2008, 14:29)
In der Praxis wird jedoch mit einer Frequenz f_A≥10∙f_max gearbeitet.
...
Kennt jemand von euch eine Quelle, die auf einen verwendeten Wert in der Praxis verweist? Das darf auch gerne in einem Skript enthalten sein.

Vielen Dank
Gruß
Jan
*


Versuch mal ein Sinussignal von Bsp. 1 kHz mit 2kHz abzutasten. Da reicht gerade mit etwas Glück um 2 Punkte innerhalb der zwei Halbwellen zu erfassen. Will man das Signal jedoch nahezu kontinuierlich mitschreiben sagt man als Faustregel: mit 10x f abtasten - damit sich auch der Signalverlauf nachträglich darstellen läßt. *populärwissenschaftlich*

Meist gibt es dazu Literatur die die Grundlagen beschreiben. Am besten aus den Jahren in denen das digitale Zeitalter begann.

Eine potenzielle Quelle kann ich u.U. nachliefern.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Janni   Shannon Abtasttheorem   07 Nov 2008, 15:29
TheNeedle   Hallo, ich hab leider keine Quellen zur Hand, g...   07 Nov 2008, 15:46
Janni   Danke, da werde ich gleich mal anfragen.   09 Nov 2008, 15:28
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: