General Motors wurde in Deutschland oft belächelt, da sie meist die schlechteren Volkswagen gebaut haben, was Opelkunden ausdrücklich nicht wollten, aber die Weisung aus den USA war, dass man möglich viele mittelpreisige Autos mit Gewinn verkaufen will, auf Plattformen wurden Saab und Vectra und 1000 andere Modelle weltweit massenweise an den Mann gebracht. Der größte Autobauer der Welt hat zwar nur 266.000 Mitarbeiter, aber Millionen hängen von ihm ab.
Dass es so eine Firma binnen Monaten einfach so wegknallt, ist schon beachtlich. Die Forderung der Autoindustrie nach einem Milliarden-Kreditprogramm stößt nicht nur bei der Bundesregierung auf Widerstand. Auch die Parteien im Bundestag haben starke Vorbehalte. Einzig Hessens Ministerpräsident Roland Koch mahnte, das Opel-Hilfegesuch ernst zu nehmen.
In den USA stehen ganze GM-Großstädte vor dem Knock-out, daher wird man die Insolvenz wohl verhindern, aber VW hat wohl nur noch Japaner und Franzosen zu fürchten. GM wird die Preise senken und neue Modelle erst in Jahren einführen und nicht mehr der größte Autobauer sein. Ich glaueb, Toyota ist schon größer.
Zu glauben, dass staatliche Maßnahmen einen konjunkturellen Abschwung ausgleichen könnten, ist eine Illusion. Man sollte lieber die Wettbewerbsfähigkeit nicht aus den Augen verlieren.
Als nächstes will vielleicht Bang und Olufsen Subventionen von der EU. In den USA ist das was anderes, die müssen erstmal kleinere Brötchen backen, durch das Humankapital dort kommen die schon irgendwie wieder hoch, aber mit der Weltmacht wird es Stück für Stück zu Ende gehen.
http://money.cnn.com/2008/10/21/news/compa...rtune/index.htmDieser Beitrag wurde von Niveau: 12 Nov 2008, 01:09 bearbeitet