Zitat(Chris @ 26 Dec 2008, 01:35)
Es herrscht in einer Demokratie die Wirtschaftsordnung, die von den Mitgliedern gewählt wurde. Nur weil in der DDR Planwirtschaft und Volksdiktatur zusammen vorkamen, schließt es doch nicht aus, dass in einer Demokratie nicht auch Planwirtschaft gewählt werden kann.

Prinzipiell gebe ich dir recht, Chris, nur würde ich einiges etwas weniger absolut formulieren vielleicht.
Den ersten Satz würde ich vielleicht so formulieren:
In einer Demokratie herrscht die Wirtschaftsordnung bzw. die Wirtschaftsordnungen, die von der Mehrheit der Bevölkerung akzeptiert wird.In Deutschland hast du "knallhartes Business" stellenweise keine 100 Meter von quasi-planwirtschaftlichen Unternehmen. Z.B. am Bahnhof Mitte, wo sich in einem Umkreis von 100 m die Helvetia Bank, die QAD ("Sammelstelle" für ABMs, 1,75-Euro-Jobber und Jugendliche etc.) und die VG (Verbrauchergemeinschaft) befinden. Da hast du viele Überschneidungen und z.T. Anachronismen. Die QAD, so wie ich das in 6 Monaten vor Ort, erfahren habe, arbeitet zwar irgendwie marktwirtschaftlich, darf es jedoch auch nicht wirklich, weil sonst Gefährdung der Wirtschaft durch ABMs etc. und der "Mittelbau" dort ist m.E. tief im "Wir-oben-ihr-unten" verhaftet. Dies gewürzt mit einer eigenartigen Mischung von DDR-Obrigkeitshörigkeit und Kapitalismus ergeben skurrile bzw. wahnwitzige Situationen ...
Also, ich würde fast behaupten, dass alles wirtschaftliche sowohl plan- als auch marktwirtschaftliche Elemente besitzt. Langfristige Sektoren können nicht immer von heute auf morgen umplanen wie es vielleicht in schnellen Branchen möglich ist. Die DDR ist vielleicht auch daran gescheitert, dass die Planwirtschaft auf nahezu alles übertragen wurde ... war zu einer gewissen Starre bei kurzfristigen Veränderungen führte.
@Kluthi
>Also Planwirtschaft und Demokratie passen imho nun wirklich nicht zusammen.Mitunter doch ... siehe oben ... kommt auf das Maß an Planwirtschaft bzw. die Beschaffenheit und Art der Demokratie (Parteiendemokratie, direkte Demokratie etc.) an.