_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 363 gäste

>Planwirtschaft oder Demokratie Diskussion

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 26 Dec 2008, 02:35
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Es herrscht in einer Demokratie die Wirtschaftsordnung, die von den Mitgliedern gewählt wurde. Nur weil in der DDR Planwirtschaft und Volksdiktatur zusammen vorkamen, schließt es doch nicht aus, dass in einer Demokratie nicht auch Planwirtschaft gewählt werden kann. Wirft man einen Blick auf die BRD so darf man sich schon einen wohligen Schauer über den Rücken laufen lassen, wenn man an die Buchpreisbindung, die Monopolstellung der Musikindustrie, staatliche Firmen (und von denen gab es einige, z.B. Post, Energie, etc. pp.) denkt. Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen und behaupten, dass ein Monopol (solange es durch den staatlichen Rahmen - Patente, Gesetze, Jurisdiktion - geschützt ist) sehr nahe an eine Planwirtschaft herankommt.
Im Großen und Ganzen weiß man noch nicht einmal, ob die Planwirtschaft funktioniert oder nicht. Konnte doch bislang kein Land mit einer Planwirtschaft frei an der Weltwirtschaft teilnehmen. Interessant dabei ist, dass durchaus DDR-Unternehmen bzw. Teile von diesen nach der Wende mit ihrem Know-How am Markt mitspielen konnten und immer noch können.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 29 Dec 2008, 02:47
avatar
Froschologe
*******

Punkte: 1018
seit: 19.06.2006

Zitat
Danke für die Korrektur, es heißt wirklich "Subsidiarität" smile.gif ... Für mich wären Stadtteilparlamente vorstellbar. Nehmen wir mal an, es gibt monatliche Sitzungen in der Scheune (für Dresden-Neustadt) oder im Löbtauer ..., wo sich gewählte Bürger zu Abstimmungen etc. treffen. Diese Parlamente würden zwar noch z.T. aus Parteimitglieder, doch wahrscheinlich weniger. Es würde auch keine 5-%-Klausel/Hürde geben.
Es würde auch den Dresdner Stadtrat entlasten, der dann eben keine 40-60 Tagesordnungspunkte in 4-5 Stunden durchdrücken muss. Auch Verschiebungen von Abstimmungen wären somit seltener. Probleme vor Ort sollten auch vor Ort gelöst werden.
Parallel dazu sollte natürlich auch die Finanzierung "dezentralisiert" werden.
Momentan wird m.E. häufig zwar dezentralisiert, doch die Macht bleibt trotzdem beim früheren Machthaber. Somit entstehen noch mehr Bürokratie und Missverständnisse sowie Streite, wer nun eigentlich etwas entscheiden darf.
So ähnlich ist das wohl auch beim deutschen Föderalismus.


Nunja, kann man so oder so sehen. Habe da so meine Bedenken. Wer hat denn die nötige Zeit bzw. den dafür notwendigen Unterhalt, sich bei sowas zu beteiligen? Bestimmt nicht das Gros der Bevölkerung.
Da finde ich kleine "Volksentscheide" besser. Wenn's die technische Sicherheit hergibt - online. Kurze Beschreibung - ja/nein - Enthaltung gibt's nicht - fertig.
Besser als notorische Freizeitpolitiker.
Hat aber ein Manko - Wie beschreibt man etwas richtig? Und welche Punkte sind wichtig? Was lässt man als unwichtiges Detail weg? Welche Alternativen?
Die Waldschlösschenbrücke ist ein gutes Beispiel. Dieses abstruse Spiel von Befürwortern und Gegnern zeigt schnell die Grenzen von gutgemeinter Demokratie im "Kleinen".
Der deutsche Michel als standfester Gartenzwerg vor der gequälten Iustitia.
Zusammengefasst würde hier auch gegen jede "Volks"entscheidung geklagt werden, also kann man es gleich beim Stadtrat lassen.
Die Deutschen lieben halt Buttons, Banner und Plakate. cool.gif Außerdem würde ich die schrullige Rentnerbande vorm Taschenbergpalais vermissen. smile.gif

Ein weitere Gefahr der Dezentralisierung bzw. Schaffung demokratischen Kleinods sind solche "Herzens"politiker:

Ein waschechter Demokrat

auweia weeping.gif

Nee nee, gewisse Größe muss schon sein. blush.gif cool.gif Sonst verliert man solch Lupenreine schnell aus den Augen. smile.gif

________________________________________________________________

Zitat
New Deal? Die Maßnahmen die ich jetzt gerade fand, sind doch eher ganz "normale" politische Mittel gewesen, Mindestlöhne, Mindestpreise und Bau von Straßen Brücken etc. haben doch mit Planwirtschaft nix zu tun, sondern mit Konjunkturpolitik!? Frankreich naja, wenn mans Planwirtschaft nennen will, auf jeden Fall werden die staatlichen Einflüsse reduziert, klingt also nicht nach guter Kombination.


Einfach mal beim Springerverlag (nein nicht Axel Springer) nach Lit. über den New Deal suchen. "Zentralistische Wirtschaftssysteme" als Suchbegriff führen meist auch zu Planwirtschaft und New Deal.
Außerdem sagte ich ja, bitte differenzierte Betrachtung.

Zitat
Is doch kalter Kaffee, weiß doch jeder...


Habe ich es als neue Sensation verkauft? Sorry. yeahrite.gif

Zitat
Klingt also nach einer funktionierenden Kombination? Planwirtschaft geht also nicht, sagst ja selbst. Also Demokratie funktioniert also, (soziale) Marktwirtschaft läuft, Planwirtschaft nicht, merkste was?


jo - das Du was siehst, wo nix ist

Zitat
Hat ja keiner bestritten.


na dann

sonne.gif

Dieser Beitrag wurde von SHARK: 29 Dec 2008, 03:27 bearbeitet


--------------------
Everybody knows that the boat is leaking
Everybody knows that the captain lied
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Chris   Planwirtschaft oder Demokratie   26 Dec 2008, 02:35
TheNeedle   Also Planwirtschaft und Demokratie passen imho nun...   26 Dec 2008, 14:02
TheNeedle   Ein Wort das ich mit Demokratie verbinde ist Freih...   27 Dec 2008, 14:07
Kagge MC   Laut Wikipedia gibt es keinen Beleg dafür.   27 Dec 2008, 19:54
chelys   Das muss nix heißen! :) habe mir den Artike...   28 Dec 2008, 14:29
Kagge MC   Erst "dass", dann "das". :co...   27 Dec 2008, 23:20
SHARK   Hust* Es gab nie einen WEST-Eulenspiegel.   28 Dec 2008, 15:05
chelys   ups, Fehler vom Amt! Ich lese es nicht, schaue...   28 Dec 2008, 16:13
Michael13   Hallo Shark, wollte gerade fragen, ob du "Ju...   29 Dec 2008, 03:35
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: