_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 363 gäste

>Planwirtschaft oder Demokratie Diskussion

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 26 Dec 2008, 02:35
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Es herrscht in einer Demokratie die Wirtschaftsordnung, die von den Mitgliedern gewählt wurde. Nur weil in der DDR Planwirtschaft und Volksdiktatur zusammen vorkamen, schließt es doch nicht aus, dass in einer Demokratie nicht auch Planwirtschaft gewählt werden kann. Wirft man einen Blick auf die BRD so darf man sich schon einen wohligen Schauer über den Rücken laufen lassen, wenn man an die Buchpreisbindung, die Monopolstellung der Musikindustrie, staatliche Firmen (und von denen gab es einige, z.B. Post, Energie, etc. pp.) denkt. Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen und behaupten, dass ein Monopol (solange es durch den staatlichen Rahmen - Patente, Gesetze, Jurisdiktion - geschützt ist) sehr nahe an eine Planwirtschaft herankommt.
Im Großen und Ganzen weiß man noch nicht einmal, ob die Planwirtschaft funktioniert oder nicht. Konnte doch bislang kein Land mit einer Planwirtschaft frei an der Weltwirtschaft teilnehmen. Interessant dabei ist, dass durchaus DDR-Unternehmen bzw. Teile von diesen nach der Wende mit ihrem Know-How am Markt mitspielen konnten und immer noch können.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 29 Dec 2008, 03:35
avatar
3. Schein
***

Punkte: 324
seit: 31.05.2008

Hallo Shark,

wollte gerade fragen, ob du "Justizia" statt "Iustitia" meintest ? ... und hätte mir da beinahe selbst ein Bein gestellt wink.gif

Also, die Knut-Hansen-Christian-Ulmen-Sache mit dem bayrischen (EX-)OB (bei RTL-explosiv auch hier) ist wirklich Klasse smile.gif ... habe mir heute wieder mal ein paar Hape-Kerkeling-Videos angeschaut und dann das ...
Also für mich ist der Humor eine wunderbare Möglichkeit Transparenz zu schaffen ... und auch Humor sollte dezentralisiert werden. Das Internet ist ja das Dezentralisierungsmedium schlechthin.

Wahlen würde ich dennoch analog durchführen, auch wenn diese Einstellung eher aus den Dingen herrührt, die bei den Bush-Wahlen 2000 und 2004 abliefen. Elektronisch erfasste Stimmen lassen sich m.E. leichter manipulieren.

Hmm, ansonsten weiß ich, dass eine Dezentralisierung noch lange nicht bedeutet, dass die Entscheidungen vor Ort wirklich klüger sind als so aus der Ferne. Doch in Dresden und insbesondere darüber hinaus, ist es einfach eine Zeitfrage. Wieviel Zeit brauchen Politiker um wirklich Entscheidungen zu treffen bzw. treffen zu können? Es ist stellenweise einfach unmöglich. Ein Freund meinte vor Jahren mal, dass die Unterschiede zwischen einer Diktatur und einer Demokratie wie heute gar nicht so groß seien. Ich war zunächst verwundert, doch letztlich bezog er dies auf jene Gremien, die die Entscheidungsfindung vorbereiten.
Auch z.B. Hitler hatte nur die Informationen, die ihm seine MitarbeiterInnen gaben. Er konnte sich nicht um alles kümmern sozusagen, ebenso in der DDR, genauso heute mit dem Bundestag in der FDGO. Und meiner Meinung nach reduziert eine Machtdezentralisierung die häufige Eindimensionalität der Entscheidungsfindung bzw. erhöht die Fähigkeit, mehrere Blickwinkel in die Entscheidungen einzubinden.

Was mir auffiel - bei nahezu allen Parteien, die ich in Dresden kennengelernt habe -, ist, dass bei bestimmten Themen eine derartige Betriebsblindheit herrscht, dass zwischen Bundespolitik und Politik im Ortsbeirat gar nicht so große Unterschiede sind.
Mit mehr unabhängigen "Hobbypolitikern" würden zwar andere Betriebsblindheiten hinzukommen, doch das Parteiengerangel würde reduziert werden.
Stellenweise ist es doch absurd, wenn eine Partei wie z.B. die CSU jahrelang für die Wiedereinführung der Pendlerpauschale wirbt und dann einen Antrag der LINKEN ablehnt, weil sie die SED-Vergangenheit der Linken als Grund sehen, nie mit ihnen einer Meinung sein zu dürfen. Völlig verständlich, dass da der Bürger das Vertrauen in die Parteien verliert. Und das wird in den nächsten 10 Jahren m.E. noch rapide zunehmen ... die SPD macht's ja mit 30% Mitgliederschwund in 10 Jahren vor smile.gif ...

Die Frage ist und bleibt für mich, welche Wege die "Demokratie von unten" findet bzw. noch finden wird?
Und wie die Reibungen mit der "Demokratie von oben" von allen Seiten gehandhabt werden.

In diesem Sinne, gute Nacht (für heute smile.gif) ... Micha.

Dieser Beitrag wurde von Michael13: 29 Dec 2008, 03:45 bearbeitet


--------------------
/mod: deleted
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Chris   Planwirtschaft oder Demokratie   26 Dec 2008, 02:35
TheNeedle   Also Planwirtschaft und Demokratie passen imho nun...   26 Dec 2008, 14:02
TheNeedle   Ein Wort das ich mit Demokratie verbinde ist Freih...   27 Dec 2008, 14:07
Kagge MC   Laut Wikipedia gibt es keinen Beleg dafür.   27 Dec 2008, 19:54
chelys   Das muss nix heißen! :) habe mir den Artike...   28 Dec 2008, 14:29
Kagge MC   Erst "dass", dann "das". :co...   27 Dec 2008, 23:20
SHARK   Hust* Es gab nie einen WEST-Eulenspiegel.   28 Dec 2008, 15:05
chelys   ups, Fehler vom Amt! Ich lese es nicht, schaue...   28 Dec 2008, 16:13
Michael13   Hallo Shark, wollte gerade fragen, ob du "Ju...   29 Dec 2008, 03:35
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: