_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 422 gäste

China

großes Land
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 14 Jan 2009, 21:22
avatar
6. Schein
*******

Punkte: 1244
seit: 12.08.2006

China hat Deutschland als drittgrößte Wirtschaftsnation abgelöst. Das nationale Statistikamt in Peking korrigierte am Mittwoch das Wachstum für 2007 nachträglich von 11,9 auf 13 Prozent. Das ist der größte Anstieg seit 1993. Der neu kalkulierte Umfang des Bruttoinlandsproduktes wurde mit 25,73 Billionen Yuan (derzeit 2,8 Billionen Euro) um 3,1 Prozent oder 777,6 Milliarden Yuan höher angegeben als bisher.

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt erreichte im vergangenen Jahr nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nominal knapp 2,49 Billionen Euro. Das chinesische Statistikamt wollte sich zu Chinas Position in der Weltrangliste noch nicht äußern. Erst müssten die für kommende Woche erwarteten Wachstumszahlen für 2008 und die Wechselkursberechnungen abgewartet werden.

Stephen Green in Shanghai folgert aber nicht nur aus den neuen Zahlen, dass China bereits Deutschland überholt haben dürfte. Da inoffizielle wirtschaftliche Aktivitäten in China größer sind.


--------------------
Apprendre à chanter à un cochon, c'est gaspiller votre temps et contrarier le cochon.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 14 Jan 2009, 22:15
avatar
verkwirtsch
*********

Punkte: 4565
seit: 09.04.2004

Schön wären Quellenangaben, gerade bei der Menge an Zahlen oder zitierst du das Statistikamt in Peking? Außerdem würde ich mich über exakte Begrifflichkeiten freuen, insbesondere bei:
Zitat(Niveau @ 14 Jan 2009, 20:22)
Wachstum für 2007 13 Prozent.
Zitat(Niveau @ 14 Jan 2009, 20:22)
Bruttoinlandsproduktes um 3,1 Prozent höher als bisher.
Ich nehme an, das ist das nominale Wirtschaftswachstum?

Zitat(Niveau @ 14 Jan 2009, 20:22)
Da inoffizielle wirtschaftliche Aktivitäten in China größer sind.



--------------------
bild kann nicht angezeigt werden

bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 14 Jan 2009, 22:30

*********

Punkte: 4457
seit: 13.08.2007

​​

Dieser Beitrag wurde von Juri: 02 Oct 2018, 01:15 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 14 Jan 2009, 22:57
avatar
6. Schein
*******

Punkte: 1244
seit: 12.08.2006

http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/0,3...7505066,00.html

Nach Angaben des chinesischen Statistikamtes erwirtschaftete China 2007 ein Bruttoinlandsprodukt von umgerechnet 3,5 Billionen Dollar (zum damaligen Wechselkurs), Deutschland kam auf 3,3 Billionen Dollar.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 14 Jan 2009, 23:08
avatar
verkwirtsch
*********

Punkte: 4565
seit: 09.04.2004

Und was genau ist um 13 % gewachsen?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 14 Jan 2009, 23:19
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

Ach die schmücken sich doch alle mit Plastikfedern... das einzige, was die Chinesen richtig richtig gut können ist KOPIEREN.
Auf deutschen und europäischen Messen räumt der Zoll regelmäßig komplette Messestände unter Plagiatsvorwürfen ab. Kein Wunder, dass die auch wirtschaftlich so gut mitgehen. Für die sensible Technik, die im eigenen Land aber gut laufen soll holen sie dich deutsche Ingenieure (vgl. Transrapid, Drei-Schluchten-Damm, etc.)


--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 14 Jan 2009, 23:36
avatar
tangel
*******

Punkte: 1038
seit: 18.01.2005

"Früher" hat Deutschland englische Maschinen nachgebaut. Um englische Qualitätsprodukte von Nachbauten unterscheiden zu können, hat man damals durchgesetzt, daß Waren "Made in Germany" als Beschriftung tragen müssen (behauptet Prof. Hänseroth in seinen Technikgeschichte Vorlesungen).
Wie das ganze endet, wissen wir ja, hoffentlich wiederholt sich das nicht so schnell mit China.


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 14 Jan 2009, 23:42
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

Das "Made in Germany" wurde aber kurzerhand zum gefragten Markenzeichen, ganz im Gegensatz zum "Made in China" und offenbar geben sich die Chinesen immer noch keine Mühe damit, endlich mal selber den Fuß in die Entwicklungskiste zu stecken...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 15 Jan 2009, 00:31
avatar
nicht jugendfrei
***

Punkte: 333
seit: 09.08.2006

Zitat(Sigurd @ 14 Jan 2009, 22:42)
Das "Made in Germany" wurde aber kurzerhand zum gefragten Markenzeichen, ganz im Gegensatz zum "Made in China" und offenbar geben sich die Chinesen immer noch keine Mühe damit, endlich mal selber den Fuß in die Entwicklungskiste zu stecken...
*



ja aber als das "made in germany" eingeführt wurde ging es da dtl. auch so, es wurden englische maschinen kopiert, und deswegen war das ansehen wohl nicht so hoch... derzeit ist es echt nicht anders mit china, man kann echt nur hoffen dass das 2 paar unterschiedliche schuhe sind rolleyes.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: