|
WLAN -können meine Mitbewohner mitlesen? ...ja, ich bin paranoid!
|
|
 20 Feb 2009, 23:00
|

2. Schein  
Punkte: 146
seit: 06.07.2005
|
Hallo, also ich hab jetzt mal eine blöde Frage, aber ich kenn mich mit sowas nicht aus. Ich bin gerade im Ausland und wohne bei quasi wildfremden Leuten, allerdings nur für sechs Wochen. Netterweise darf ich das über WPA2 gesicherte WLAN (immerhin, hier in der Gegend gibt es sogar diverse ungesicherte  ) mitbenutzen. Auf Grund diverser komischer "Zufälle" und seltsamer Äußerungen habe ich aber irgendwie das Gefühl, dass die Herren meinen Internet-/Emailverkehr mitverfolgen können. Vielleicht tue ich ihnen damit auch Unrecht und die haben nichts verbrochen, aber mich würde trotzdem mal interessieren, ob es theoretisch möglich wäre, über das Netzwerk bei mir mitzulesen oder sogar auf dem Notebook rumzuschnüffeln. Wenn ja, was kann ich dagegen tun? Nützt es mir irgendwie, wenn ich das Notebook mit nem Kennwort sichere? Oder gibt es irgendwelche Software, die da hilft? (Ich nutze die Kaspersky Security Suite, aber nützt die mir auch im eigenen Netzwerk?) Und wie sieht's mit "sicheren" Seiten (https) aus? Die können ja wohl hoffentlich nicht, meine Onlinebankingdaten einsehen, oder? Danke im Voraus
|
|
|
Antworten
|
|
 21 Feb 2009, 14:50
|

2. Schein  
Punkte: 146
seit: 06.07.2005
|
Danke an Stormi und Polygon  Ich gehe mal davon aus, dass der Uni eher zu trauen ist, als irgendwelchen Fremden Privatmenschen, die ein eigenartiges Verhalten an den Tag legen. Mit VPN läuft alles super und ist auch nicht langsamer als vorher. Das hatte ich etwas anders in Erinnerung. Also danke nochmal an alle. Jetzt kann ich wieder etwas beruhigter surfen. (Wenn meine Mitbewohner echt mitgelesen haben, werden die sich natürlich jetzt wundern  ) Achja, wegen der Mailkonten. Ich nutze da Thunderbird, bin aber nicht sicher, inwiefern man da als Mitbewohner Einsicht erlangen kann. Jedenfalls sind alle meine Mails lokal auf meinem Notebook gespeichert. Dieser Beitrag wurde von polyethylene: 21 Feb 2009, 14:52 bearbeitet
|
|
|
|
|
 21 Feb 2009, 15:29
|

muy tranquilo         
Punkte: 3047
seit: 03.03.2004
|
Zitat(polyethylene @ 21 Feb 2009, 13:50) Achja, wegen der Mailkonten. Ich nutze da Thunderbird, bin aber nicht sicher, inwiefern man da als Mitbewohner Einsicht erlangen kann. Jedenfalls sind alle meine Mails lokal auf meinem Notebook gespeichert.  in dem fall sind deine mails nur so sicher, wie das passwort fuer dein nutzerkonto fuer deinen rechner, da sie alle im klartext in einer .mbox liegen, die selbst nicht nochmal in irgend einer form gesichert ist. daher: 1.: nutzerpw: hart machen 2.: was polygon sagte ist trotzdem nicht verkehrt (das/die mailpw/s aendern) um zu verhindern, dass zukuenftige mails kompromittiert werden. 3.: um zusaetzlich sicher zu gehen, dass du die mail so erhaeltst wie sie gesendet wurde mal ueber PGP / GPG nachdenken. muesste allerdings dann auch bei deinem counterpart vorhanden sein.
--------------------
"I never should have switched from Scotch to Martinis." - Humphrey Bogart's last words
Meine größten Erfolge habe ich im Lösen von Problemen, deren Erfolgskriterien nicht definiert sind.
|
|
|
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder:
|