_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 339 gäste

>Pfannkuchen oder Krapfen 10.000 Jahre Grabenkampf (vgl. Kristallkugel)

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 24 Feb 2009, 18:49
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

In der Mensa gab es den Krapfen für 55 Cent biggrin.gif


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 24 Feb 2009, 21:40
avatar
Froschologe
*******

Punkte: 1018
seit: 19.06.2006

obs n "Wilhelm" weiß ich nicht aber laut wiki:

Berliner Pfannkuchen sind schwimmend in Fett ausgebackene, etwa faustgroße Krapfen aus süßem Hefeteig mit einer Füllung aus Konfitüre (traditionell Erdbeerkonfitüre oder Pflaumenmus, in Schwaben und Franken mit Hagebuttenmark, in Bayern, Österreich und Südtirol mit Aprikosenkonfitüre (Marillenmarmelade). Auf der oberen Hälfte sind sie mit Zuckerguss überzogen oder mit Kristall- oder Puderzucker bestreut.

Außerhalb von Berlin und von Teilen Ostdeutschlands sind Berliner unter anderen Bezeichnungen und mit teils abweichenden Rezepturen bekannt.

In Schmalz gebackene Hefeballen sind im norddeutschen Raum schon für das 16. Jahrhundert belegt. Meist wurden sie jedoch unregelmäßig geformt, blieben ungefüllt und wurden im Ofen gebacken.

Einer populären Legende nach wurden Berliner Pfannkuchen anno 1756 von einem Berliner Zuckerbäcker erfunden, der als Kanonier unter Friedrich dem Großen dienen wollte und sich als wehruntauglich erwies, jedoch als Feldbäcker beim Regiment bleiben durfte. Sozusagen „zum Dank“ schuf er die ersten „Pfannkuchen“, gab den Hefeteigstücken die runde Ballenform von Kanonenkugeln und backte sie, da kein Backofen zur Verfügung stand, über offenem Feuer in mit heißem Fett gefüllten Pfannen.

Mit dem starken Wachstum der Städte im 18. und 19. Jahrhundert wurde dann eine schnelle Speise gebraucht, und man begann die Zubereitung des Gebäcks an Ständen zu spezialisieren – Stücke aus Hefeteig wurden nun schwimmend in heißem Fett frittiert. Dies ist eine besonders schnelle und einfache Zubereitung.

Die überregionale Verbreitung der Berliner Pfannkuchen ging in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert einher mit dem Aufstieg Berlins als Industriestadt und Hauptstadt des neu gebildeten Deutschen Reiches. Während in der oekonomischen Encyklopädie von J. G Krünitz (erschienen 1778 bis 1858) die Berliner Spezialität noch nicht erwähnt wird (dafür ein rechteckiger „Nürnberger Pfannkuchen“ aus Hefeteig), finden sich die Berliner Pfannkuchen in Meyers Konversationslexikon in einem 1903 erschienenen Band. Zum Ausklang des 19. Jahrhunderts sind in vielen überregional ausgerichteten Kochbüchern Rezepte für die Zubereitung von Berliner Pfannkuchen enthalten, im Neuen Bürgerlichen Kochbuch von Hedwig Albrecht (1896 in Dresden verlegt) wird sogar nach Berliner Art das Rezept nur mit „Pfannkuchen“ überschrieben. Parallel zu dieser Ausbreitung der Berliner Variante des Fettgebackenen eröffneten in vielen Städten und Gemeinden „Berliner Dampfbäckereien“. Diese Bezeichnung war geschützt, sie durfte nur von solchen Bäckermeistern geführt werden, die eine spezielle Ausbildung in Berlin durchlaufen hatten. Ab wann die Berliner Pfannkuchen gewöhnlich gefüllt angeboten wurden, ist bislang unbekannt – zum Ende des 19. Jahrhunderts waren sie es.

---------------------------

jetzt kann sich jeder seine mundart rausziehen biggrin.gif


--------------------
Everybody knows that the boat is leaking
Everybody knows that the captain lied
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Chris   Pfannkuchen oder Krapfen   24 Feb 2009, 18:49
die_dan   Die Diskussion ist jetzt nicht euer Ernst!...   24 Feb 2009, 18:54
Rumpelmuckel   Wieso kommen die von ausserhalb der Mauer eigentl...   24 Feb 2009, 19:09
tinatschi   der vollständigkeit halber sollte auch noch berlin...   24 Feb 2009, 19:23
Chris   Welcher aber ausgeschrieben "Berliner Pfannku...   24 Feb 2009, 19:24
polyethylene   Für mich haben Krapfen ein Loch in der Mitte. Un...   24 Feb 2009, 19:29
onkelroman   :nono: das sind donuts :teacher: berliner kön...   24 Feb 2009, 20:08
tinatschi   für mich sind krapfen wie berliner, nur kleiner un...   24 Feb 2009, 19:31
lusch3   plinsen != eierkuchen   24 Feb 2009, 19:52
polyethylene   Dann hat mir das hier jemand falsch beigebracht...   24 Feb 2009, 19:53
Donald82   ein anderes wort für schwachköpfe.... :)   24 Feb 2009, 20:06
Julschn   vorallem muss Pflaumenmuuuuuuuuus rinn   24 Feb 2009, 20:10
SHARK   puffer aus der friteuse? sitten gibts :)   24 Feb 2009, 20:17
Stormi   Plinsen (nach slawisch bliny)   24 Feb 2009, 20:31
papajoe   wie auch immer, ich plädiere für rostbratwurst...   24 Feb 2009, 21:18
SHARK   obs n "Wilhelm" weiß ich nicht aber laut...   24 Feb 2009, 21:40
nur-meine   wurst ist es ja gerade nicht.   24 Feb 2009, 22:13
Silenzium   Sinnlose Diskussion, wenn ihr mich fragt. Man benu...   25 Feb 2009, 00:57
TheNeedle   ^^Spritzkuchen! Und was is eigentlich mit Eie...   25 Feb 2009, 15:10
GeoTine   richtig! und die kommen aus eberswalde :...   25 Feb 2009, 16:45
Hydr_Sc_Master   :blink: ... wusste gar nicht, was die da alles a...   25 Feb 2009, 17:15
GeoTine   ... das hieß bei uns früher Schürzkuchen   25 Feb 2009, 18:14
caprice   Ich (aus Thüringen) kenn die "Pfannkuchen...   25 Feb 2009, 18:28
aktsizr   Mein Gehirn ist kein Maler!   25 Feb 2009, 19:17
abadd0n   Ich will Doughnuts! (Das sind ja wohl auch Pfa...   25 Feb 2009, 19:55
nur-meine   nee, sinds nicht. aber eigentlich ist es immer hef...   25 Feb 2009, 20:04
abadd0n   [attachmentid=23388] #abd :shiny:   26 Feb 2009, 18:07
Juri   ​​   25 Feb 2009, 22:10
stth   NEUE BEWEISSTÜCKE   26 Feb 2009, 17:11
simpson   ja, das wird jetzt auch geahndet..   26 Feb 2009, 17:44
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: