|
Gehörschutz in der Freizeit
|
|
 06 Apr 2009, 00:09
|

creamed my pantz.         
Punkte: 2512
seit: 05.01.2007
|
joar, hab mir gestern mal schön meine ohren vollgeballert und mir heute über eben dieses thema gedanken gemacht.. aber so richtige empfehlungen oder tests zu eher preiswerterem gehörschutz finde ich leider nicht bei google, deshalb wollte ich das thema mal hier anstoßen.. bin über die 'alpine partyplug' gestolpert und finde sie auf den 1. blick (in bezug auf die dämpfung der einzelnen frequenzen) ganz brauchbar, der frequenzgang hält sich ja in etwa an den verlauf der schmerzgrenze beim menschl. gehör^^ Quelle: Script Meißner INF TUDund die angepriesenen eigenschaften wie * Sprach- und Ungebungsgeräusche bleiben gut wahrnehmbar * Óffenes System, kein Gefühl des Abgeschlossenseins * Kein Druck auf oder in dem Ohr * Lange Gebrauchsdauer klingen auch ganz gut, also vielleicht mal testen? na dann schießt mal los..
--------------------
|
|
|
Antworten
|
|
 06 Apr 2009, 01:19
|

Automatix         
Punkte: 5198
seit: 09.11.2005
|
Ohropax sind doof, allerdings sind milde Gehörschützer auf Konzerten durchaus zu empfehlen, gerade wenn man vor hat, näher an die Bühne bei Konzerten zu gehen. Den besten Ton gibts bei Konzerten immer am FoH, denn da sitzt der Tonmensch zusammen mit dem Lichtmensch. Ich selbst habe sechs Jahre im Theater als Licht- und Tontechniker (meist Licht) gearbeitet und kann daher im Prinzip sagen, dass man in diesem Job bei regelmäßigen Veranstaltungen ohne Gehörschutz nicht klar kommt. Allerdings ist es ein Unterschied, ob Schrammelmucke aus dem System kommt, oder ob klare laute saubere Töne und Melodien ihren Weg zum Ohr finden. Das merkt man schnell wenn man Akustikversionen oder Solovarianten von Metal-Bands hört. Es klingt angenehmer und wer dreht da mal nicht gern etwas lauter? Wenn man als Techniker die Halle kennt, wo man arbeitet, dann ist praktisch alles möglich. Schwierig wirds bei großen Open-Air-Konzerten. Da ist zwar kein Echo, man muss aber auch die hinteren Leutz beschallen können. Wie gesagt, das FoH ist der beste Platz, am besten seitlich, denn davor kanns schon mal etwas eng werden. Für häufige Konzert- Discogänger ist Gehörschutz zu empfehlen, gerade wenn in Discos der DJ keinen Plan hat und einfach nur LAUT macht, statt korrekt abzumischen. Allerdings empfehle ich Gehörschutz, der den Klang nur wenig mindert und frequenzneutral bleibt. Dann ist es angenehm laut, das komische Gefühl beim Tragen kann dem Anwender leider nicht erspart werden
--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|