|
Gehörschutz in der Freizeit
|
|
 06 Apr 2009, 00:09
|

creamed my pantz.         
Punkte: 2512
seit: 05.01.2007
|
joar, hab mir gestern mal schön meine ohren vollgeballert und mir heute über eben dieses thema gedanken gemacht.. aber so richtige empfehlungen oder tests zu eher preiswerterem gehörschutz finde ich leider nicht bei google, deshalb wollte ich das thema mal hier anstoßen.. bin über die 'alpine partyplug' gestolpert und finde sie auf den 1. blick (in bezug auf die dämpfung der einzelnen frequenzen) ganz brauchbar, der frequenzgang hält sich ja in etwa an den verlauf der schmerzgrenze beim menschl. gehör^^ Quelle: Script Meißner INF TUDund die angepriesenen eigenschaften wie * Sprach- und Ungebungsgeräusche bleiben gut wahrnehmbar * Óffenes System, kein Gefühl des Abgeschlossenseins * Kein Druck auf oder in dem Ohr * Lange Gebrauchsdauer klingen auch ganz gut, also vielleicht mal testen? na dann schießt mal los..
--------------------
|
|
|
Antworten
|
|
 06 Apr 2009, 01:08
|

3. Schein   
Punkte: 232
seit: 02.03.2009
|
Zitat(die_dan @ 06 Apr 2009, 00:58) Bei vielen Konzerten gehts gar nicht ohne, grad in den kleinen Clubs. Was mich allerdings mal interessieren würde: Wozu ist es denn so laut, dass sowieso alle Ohropax benutzen? Ich bin weder Tontechniker noch großer Musiker, daher versteh ich den Sinn dahinter nicht. Gibt es einen Sinn?  Leider haben sich viele Tontechniker ihre Ohren über die Jahre dermaßen weggeblasen das sie es lauter brauchen. Und wenn du leise mischen willst und dein Chef sagt dir: "Mach lauter!", dann machst du lauter egal obs dann noch gut klingt oder nicht. Zudem kurisiert dummerweise dieses "Nur die harten kommn in Garten"-Ding. Der Club der der geilste, härteste, bahbahbah - sein will mach am lautesten. Kann man leider nicht ändern...
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|