"Wir wissen, dass bei den vielen Kunden, die es gibt, rund 80 Prozent die ganz normalen User des Internets sind. Und jeder, der jetzt zuhört, kann eigentlich sich selber fragen, wen kenne ich, der Sperren im Internet aktiv umgehen kann. Die müssen schon deutlich versierter sein. Das sind die 20 Prozent. Die sind zum Teil schwer Pädokriminelle. Die bewegen sich in ganz anderen Foren. Die sind versierte Internetnutzer, natürlich auch geschult im Laufe der Jahre in diesem widerwärtigen Geschäft", erklärte Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen dem Berliner Radiosender Radio Eins leicht missverständlich.
20% können also DNS-Sperren umgehen und davon sind ein Teil Pädokriminelle? Nicht Pädophile, sondern Pädokriminelle!
Ist jetzt offtopic, aber gerade was mediale Brandmarkung angeht, sollte man mal "Der Aufmacher" von Gunter Wallraff lesen.
[edit] Ich will noch einmal auf den Audiomitschnitt der Podiumsdiskussion zu dem Thema mit Jörg Ziercke und MdB Michael Hartmann hinweisen. Und dort speziell auf die Stelle 1:40:03. Es wird in der Diskussion ja immer wieder gern auf die "Millionenumsätze" der "KiPoIndustrie" abgestellt. Regelmäßige Leser des lawblogs wissen bereits, dass - zumindest nach Aussage von Udo Vetter - dieses Argument haltlos ist. Was mir selbst aber auch neu ist, ist der Fakt, dass dies selbst durch eine Schrift des BKA bestätigt wird. An der angesprochenen Stelle im Mitschnitt zitiert der Redner den Band 34 der Kriminalwissenschaftliche Schriften des BKA. Ich denke, dass sollte einem noch mehr als sonst die Augen öffnen. Ziercke geht - evtl. auch auch Zeitgründen - am Ende nicht mehr auf diese Frage ein. Die fragliche Quelle gibt es übrigens auch in der Zweigbibliothek der Rechtswissenschaften, wenn man da mal genauer nachlesen will.
Dieser Beitrag wurde von stabilo: 16 Aug 2009, 11:05 bearbeitet