_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 357 gäste

>Sachsen verliert Welterbe. Und gewinnt Weltwunder. (Brücke als Wahrzeichen)

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 23 Jun 2009, 15:03

3. Schein
***

Punkte: 185
seit: 10.05.2009

Die Göltzschtalbrücke - Das achte Weltwunder

Größte Ziegelbrücke der Welt wird „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“

Eisenbahnbrücken als wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur und des Kulturgutes prägen Städte und Landschaften. Deutsche Baumeister und Ingenieure haben auf diesem Gebiet des technischen Fortschritts bedeutende Leistungen erbracht.

Zu den markantesten Steinbogenbrücken im Vogtland gehört die 1846 bis 1851 erbaute Göltzschtalbrücke. Die 574 m lange Gewölbereihe der Göltzschtalbrücke besteht aus 29 Öffnungen auf vier Etagen und hat eine maximale Höhe von 78 m. Bewundernswert ist die Farbe der Ziegel und Natursteine: 52,83 % des Mauerwerkes bestehen aus über 26 Mio. Ziegelsteinen.

Durch diese Brücke wurde eine direkte Zugverbindung zwischen Sachsen und Bayern und die Querung des 80 m tiefen und rund 700 m breiten Göltzschtales erst möglich.

Als größte Ziegelbrücke der Welt ist die Göltzschtalbrücke ein herausragendes Zeugnis sächsischer Ingenieurbaukunst und begeisterte bereits als Exponat auf der ersten Weltausstellung 1851 in London. Auch heute ist sie noch in der Lage, die vielfach erhöhten Verkehrslasten und erheblich vergrößerten Fahrzeugbreiten zu tragen und einen sicheren Bahnbetrieb zu gewährleisten.

Quelle: Bundesingenieurkammer

Dieser Beitrag wurde von Rainwater: 23 Jun 2009, 15:10 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Rainwater   Sachsen verliert Welterbe.   23 Jun 2009, 15:03
franzman21   ja und jetzt?   23 Jun 2009, 15:11
Stormi   Ich erinner an den Herrn dor Brick*.   23 Jun 2009, 15:14
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: