|
Nachweisen! Hilfe für MA!
|
|
 27 Jun 2009, 18:53
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Bezüglich der Netiquette lohnt sich vielleicht ein Blick auf die Seiten der IRC Server, dort sind die Regeln, die vorgegeben werden eigentlich immer erklärt. Z.B.: http://www.quakenet.dehttp://irc.tu-ilmenau.de/
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 27 Jun 2009, 19:23
|

don't do hiphop        
Punkte: 1535
seit: 01.10.2003
|
Zitat(Fuchs @ 27 Jun 2009, 19:00) döring unterscheidet 6 formen des irc-chans: Gesellige (lokal), pc-bezogene, fan-chans, szene-chans, selbsthilfe-chans, krisen-/katastrophen-chans (spontan) für wie sinnvoll haltet ihr diese kategorien (viel zu oberflächlich oder? bedarf es überhaupt einer solchen einteilung?) wahrscheinlich reicht es, die unterteilung auf moderiert/unmoderiert runterzubrechen...  das kommt doch darauf an, in welchem zusammenhang du auf unterschiedliche kategorien eingehen möchtest. also wofür (oder für welche domäne) du eine klassifikation brauchst. eine weitere mögliche klassifikation ist die von dir genannte der 3 chatformen. unterscheiden kann man bestimmt in vielerlei hinsicht. denkbar wäre auch, welche sozialen schichten chatten: unten, oben, gemischt.....
--------------------
How up do high-knee 
|
|
|
|
|
 27 Jun 2009, 19:27
|

1. Schein 
Punkte: 18
seit: 08.05.2007
|
kann sein dass das offtopic und oder unstrukturiert ist, ich mach ma nen kurzen braindump Zahlen und Nutzer fuer irc http://irc.netsplit.de/zu den formen des irc chats: die meisten channel haben ein beliebiges thema, zu dem man sich immer austauschen kann, aber die meisten werden zu "geselligen" chats frueher oder spaeter. reine support channel mit rigoroser ontopic politik gibt es eher selten, und da trifft vllt auch das "moderiert" zu. wuerde aber eher in oeffentliche/private channel (also mit key oder invitation only) unterteilen. alles andere ist von den ops abhaengig und die urteilen meist auch eher willkuerlich was jetzt ontopic ist. (Die meisten oeffentlichen channel sind aber meiner erfahrung nach userzahlengeil, also hauptsache leute drin und es passiert was, auch wenns am thema vorbei geht.) was mir da so einfaellt, die meiste zeit sind die 'themen' der channel nur dafuer da, dass man gleichgesinnte findet  oh und es gibt channels die einfach nur da sind weil die nen coolen namen haben und man da drin idle ist, damit die anderen den coolen namen in dem whois sieht  zu den web/onlinechats: soweit ich das ueberblicken kann sind sind alle groesseren auf irc aufbauend, weil schon ewig da, skaliert ok, und frontents/libraries fuer eigene frontends gibts wie sand am meer. spntan faellt mir dazu der icq chat ein (irc://ircq.icq.com) und hab mal bei einem entwickler gelesen wie er fuer mtv (oder die mtv vma oder so) da nen chat baun sollte, da haben die auch irc genommen und was buntes davorgeklatscht. weitere chats waeren silc - wie irc, nur verschluesselt und identitaeten kryptographisch abgesichert jabber mucs - wie schon genannt muds - multi user dungeons, wenig genutzt, eigentlich 'interaktive rollenspiele' aber die werden von den meisten leuten da eben auch als chat genutzt dann gibts noch p2p und f2f chats wie retroshare, soulseek und anderen. da gibts keine zT zentralen server und die kommunikation findet auch gesichert statt und im falle von f2f chats auch nur unter leuten die sich kennen. wenn mir noch was einfaellt kommt tante edith und da ist sie: kicken und bannen kann der op/oper halten wie er will, dementsprechend heterogen ist die ganze geschichte. einige networks, zB ircq, haben in ihren channels bots sitzen, die auf schimpfwoerter etc kontrollieren, und leute dann automatisiert rauswerfen. interessant waere vllt auch noch neben dem jargon file oder den irc faqs/rules der grossen netze n kurzer ueberblick ueber rfc 1459 (irc), also wie das im endeffekt funktioniert. Dieser Beitrag wurde von frink: 27 Jun 2009, 19:32 bearbeitet
--------------------
I'm not a monster Tom, well, technically I am
|
|
|
|
|
 27 Jun 2009, 19:30
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Ich denke genaue Zahlen wirst du nicht bekommen können.
Das hängt damit zusammen, dass Channels recht flüchtig sein können, sie werden erzeugt, wenn der erste ihn betritt, und zerstört, wenn der letzte ihn verlässt. Zudem gibt es eine Unmenge an verschiedenen IRC-Netzwerken, z.B. Quakenet, IRCnet ... Hier gilt es sowieso Vorsicht walten zu lassen, da diese verschiedenen Netzwerke teilweise nach eigenen Regeln spielen (Beispielsweise verfügt Quakenet über einen Q, der auf den Channel aufpasst, IRCnet besitzt sowas nicht, dort kommt es auch häufiger dazu, dass Channels von anderen Nutzern feindlich übernommen werden).
Es gibt im IRC ein Befehl namens /list, der alle Channels auflistet. Aber der braucht schon mal 5-10 Minuten um alle Channel anzuzeigen. Da wäre es vielleicht günstiger einfach mal ein paar Serveranbieter anzuschreiben, ob sie nicht Statistiken führen.
Bei der Einteilung IRC/Web/Online-Chat wäre auch noch nachzuhaken (evtl.). Ist für mich nicht ganz eindeutig weil wir bei IRC ein Protokoll als Klassifikation nehmen, bei Web ist es der Browser und bei Online-Chat (so wie ich das verstehe) ein eigenes Programm a la ICQ.
Allerdings ist IRC z.B. über ein eigenes Programm (a la ICQ) zu erreichen, aber auch über Weboberfläche (siehe eXmachat). Hingegen wird sich die Welt vermutlich dahin entwickeln, dass alle Anwendungen im Browser ablaufen können, z.B. gibt es schon meebo.com, dass viele Online-Chatprogramme wie MSN, ICQ, Jabber, etc. auf Weboberfläche anbietet.
Zur Kategorisierung: Es gibt auch Unternehmen, die Support über IRC-Channels anbieten. Da ich das nur von Computerfirmen kenne (z.B. Ubuntu), weiß ich nicht, ob das nicht in die Kategorie pc-bezogen fällt. Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Fan-Chans und Szene-Chans? Darüber hinaus müssen spontane Channels sicher nicht immer nur für Krisen genutzt werden. In größeren Channels ist es Mode Gespräche, die nicht alle interessieren, spontan in eigene Channels zu verlegen.
|
|
|
|
|
 27 Jun 2009, 19:49
|

makellos!         
Punkte: 9823
seit: 10.05.2005
|
frink_ danke so weit, leider kann ich mich auf deinen post nicht berufen^^ Zitat(Chris @ 27 Jun 2009, 19:30) Es gibt im IRC ein Befehl namens /list, der alle Channels auflistet. Aber der braucht schon mal 5-10 Minuten um alle Channel anzuzeigen. Da wäre es vielleicht günstiger einfach mal ein paar Serveranbieter anzuschreiben, ob sie nicht Statistiken führen. Bei der Einteilung IRC/Web/Online-Chat wäre auch noch nachzuhaken (evtl.). Ist für mich nicht ganz eindeutig weil wir bei IRC ein Protokoll als Klassifikation nehmen, bei Web ist es der Browser und bei Online-Chat (so wie ich das verstehe) ein eigenes Programm a la ICQ. Allerdings ist IRC z.B. über ein eigenes Programm (a la ICQ) zu erreichen, aber auch über Weboberfläche (siehe eXmachat). Hingegen wird sich die Welt vermutlich dahin entwickeln, dass alle Anwendungen im Browser ablaufen können, z.B. gibt es schon meebo.com, dass viele Online-Chatprogramme wie MSN, ICQ, Jabber, etc. auf Weboberfläche anbietet. Zur Kategorisierung: Es gibt auch Unternehmen, die Support über IRC-Channels anbieten. Da ich das nur von Computerfirmen kenne (z.B. Ubuntu), weiß ich nicht, ob das nicht in die Kategorie pc-bezogen fällt. Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Fan-Chans und Szene-Chans? Darüber hinaus müssen spontane Channels sicher nicht immer nur für Krisen genutzt werden. In größeren Channels ist es Mode Gespräche, die nicht alle interessieren, spontan in eigene Channels zu verlegen.  jo chris, also das mit den web/online chats und die überschneideungen mit dem irc sind mir auch aufgefallen. die idee mit dem serveranbieter in kontakt zu treten, hab ich auch schon gehabt. nach den zahlen frage ich nur, weil ich hie rin der literatur etwa-zahlen gefunden hab, die aber nicht aktuell sind. die kategorisierung von döring lehn ich ab, wie auch andere kategorisierungen, die ich hier gefunden habe - hab über die problematik mit nem kommilitonen geredet und hab jetz ne lösung gefunden, das zu handlen. trotzdem danke... das einzige was ich seltsam finde, dass du die messager anbringst als besipiel. soweit ich weiß, beschäftigt sich die einschlägige literatur überwiegend mit many-to-many conversation
|
|
|
|
|
 27 Jun 2009, 22:09
|

eXma Poltergeist         
Punkte: 6729
seit: 20.10.2004
|
Ich glaube, man sollte das von nach den technischen Möglichkeiten einteilen. Erst diese befähigen die User dazu, den Chat so zu nutzen, wie sie es tun. Einen reinen Info- oder Supportkanal kann es bspw. nicht geben, wenn dieser nicht persistent (im Quakenet z.B. mit Hilfe von Q) ist und er nicht moderiert werden kann.
Es ist generell schwierig solche neuen Technologien starr einzuteilen, da die Möglichkeiten i. d. R. doch recht groß sind und viele Leute mit der Zeit anfangen, die Dinge zu zweckentfremden. Niemand hätte etwa gedacht, dass es möglich ist, im IRC Glücksrad oder Roulette zu spielen.
Zudem besteht die nicht geringwahrscheinliche Möglichkeit, dass einmal eingeteilte Sachen plötzlich was ganz anderes machen bzw. auch in andere Kategorien passen.
--------------------
|
|
|
|
|
 28 Jun 2009, 14:01
|

versucht         
Punkte: 5424
seit: 21.10.2007
|
Ahoi
ich weiss nicht, ob das noch interessant fuer dich ist, Fuchs, aber ich hab gestern laengere Zeit versucht rauszufinden, was Online Chats sein sollen im Vergleich zu WebChats, einfach, weils mich interessiert hat.
Das einzige zufriedenstellende fuer mich, dass ich gefunden hab, ist extrem banal und vor allem ueberhaupt nicht technisch:
[Online Chat] is ein Kompositum aus dem Englischen, dass deutlich macht, dass man via Internet [Vgl. ODAE "online adj (computing) (of equipment or a process) connected to and controlled by a central computer or network/connected to the Internet or World Wide Web"] , egal ueber welches Protokoll, mit jemandem chattet [Vgl. ODAE: "chat (about sb/sth) a friendly informal conversation"].
Quelle: Oxford's Dictionary of Advanced English
--------------------
Weep not for roads untraveled Weep not for sights unseen May your love never end and if you need a friend, there's a seat here along side me.  
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|