|
Nabenschaltungen
|
|
 12 Jul 2009, 18:25
|

parse error         
Punkte: 13758
seit: 27.05.2003
|
ich bin am überlegen ob ich an meinem fahrrad von kette auf nabenschaltung wechseln soll. ich benutze es fast ausschließlich in der stadt (fürs gelände soll demnächst noch ein extra rad dazu kommen), und zwar ganzjährig täglich als hauptverkehrsmittel. letzten winter hat meine schaltung unter dem ganzen streusalz ziemlich gelitten, darum kam mir die idee mit der nabenschaltung, weil die nicht so anfällig fürs verdrecken ist. allerdings sind die teile ziemlich schwer, also um die 2kg, was eindeutig ein nachteil ist. mein 2kg schloss merk ich deutlich, wenn ich es um die sattelstange wickle.
wer hat erfahrungen mit nabenschaltungen? welche modelle kann man empfehlen? mir ist bekannt, dass rohloff den mercedes unter den nabenschaltungen herstellt, aber die kostet mehr als manches fahrrad. darum soll es hier eher um modelle von sram oder shimano gehen, es gibt sicher noch weitere die so im bereich zwischen 150 und 200 euro liegen. ich bitte also um meinungen und erfahrungsberichte...
|
|
|
Antworten(1 - 14)
|
|
 12 Jul 2009, 18:55
|

creamed my pantz.         
Punkte: 2512
seit: 05.01.2007
|
ich hab ne sachs torpedo mit 5 gängen.. die wiegt niemals 2kg.. welches modell das genau is weiß ich nich, rad wurde von mir nicht zusammengeschraubt
gewöhnungsbedürftig ist, dass man aufhören muss mit treten, während man schaltet, gibt aber so ne art 'kupplungsgefühl', fetzt auch
aber die schaltung geht wohl auch so langsam in arsch, denn der 5., langsam auch der 4. gang haben aussetzer (während des tretens tritt man ins leere, kann auch gefährlich werden wenn man unvorbereitet ist)
und dass die weniger anfällig in bezug auch diese ganze scheiß salz und co im winter sind würde ich nich sagen.. der 5. gang is seit einem besagten winter eben genau mit dieser macke ausgestattet, wie oben erwähnt
--------------------
|
|
|
|
|
 13 Jul 2009, 11:40
|
28:06:42:12       
Punkte: 1097
seit: 05.02.2006
|
Zitat(mcnesium @ 12 Jul 2009, 20:33) ganz genau. und darum isses auch blöd hinten 9 ritzel zu fahren und vorne nur einen, weil dann der winkel auf dauer zu groß für die kette wird. merk ich jetzt schon, aber die kranz kette ritzel kombi fahr ich ja jetzt auch schon seit fünf jahren und keine ahnung wieviel tausend kilometer, da is die schon gut ausgeleiert.  bekommst du in den griff wenn du das große kettenblatt an die position des mitleren schraubst  dann kannst vorne mit einem fahren und hinten die ganze bandbreite nutzen. züge komplett verschlossen zu verlegen hilft ist aber kein allheilmittel und bloß kein fett/öl oder ähnliches verwenden. dadurch verkleben staubpartikel und anderer dreck zu ner richtig schönen masse die dann wieder für schlecht laufende züge sorgt. die kombi edelstahl-bowdenzug und nylon-hülle flutscht auch ohne schmeirstoff ausgezeichnet.
|
|
|
|
|
 13 Jul 2009, 11:58
|

Froschologe         
Punkte: 5016
seit: 01.10.2003
|
Zitat(mcnesium @ 12 Jul 2009, 21:14) vorhin is erst n rohloff LRS fürn ziemlich guten preis rausgegangen. ich würd mir auch nochmal n kettensatz neu kaufen, kostet ja auch nicht die welt. aber bißchen weniger wartungsaufwand wär halt mal n upgrade...  die von dir verlinkte kostet neu mehr als die meisten in ihrem ganzen leben für fahrräder ausgeben und ist wohl für den stadtbetrieb leicht übertrieben. im 'generator radsport' stand mal ein gebrauchtest fahrrad mit ner rohloff narbe und die war schon einmal um die welt gefahren. dein vergleich trifft es wohl eher wenn du schreibst, daß die rohloff der rolls-royce oder bugatti unter den nabenschaltungen ist. desweiteren ersetzen die rohloff narben das komplette schaltspektrum einer 27fach-schaltung. in der stadt ist das doch recht unnütz?! von shimano gibt es die nexus7 und 8 und die sind gut, bezahlbar und für den stadteinsatz locker ausreichend. die 7 oder 8 gänge liegen hintereinander und ersetzen mehr als die hälfte einer 24/27gang schaltung. in kombination mit einem ordentlichen kettenblatt würde ich das als sinnvollste kombination von preis und leistung für den dresdner stadtverkehr ansehen.
--------------------
Lacht kaputt, was euch kaputt macht!
|
|
|
|
|
 13 Jul 2009, 11:58
|

3. Schein   
Punkte: 246
seit: 25.11.2006
|
Sonst schonmal darüber nachgedacht die Schaltung komplett abzubauen? Spart Gewicht und Geld. Finde ich am Stadtrad ziemlich sinnvoll. Und Dresden ist ohnehin ziemlich flach, kann also immer ganz gut mit der "Reiseübersetzung" fahren. Uncool ist das eigentlich nur wenn man irgendwo oben am Rand wohnt. Wenn du wirklich eine Nabenschaltung willst, dann guck dir vielleicht mal Shimano Nexus und Alfine an. Wobei ich wenn dann die Alfine nehmen würde, denn die Nexus gibts soweit ich weiß nicht direkt neu mit Rapidfire-Schalthebeln. Und drehgriffe sind scheiße  . Naben- mit Kettenschaltung zu kombinieren finde ich ziemlich unglücklich, das ist sicherlich die teuerste und schwerste Option.
--------------------
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|