Ich möchte hier allgemein von softwaregesteuerten Lüftern im Rechner abraten. Wisst ihr, was passiert, wenn sich die Software mal aufhängt? Hat sie Abfangbedingugen im Code, die dafür sorgen, dass die Kontrolle wieder an die Hardware übergeben wird? Funktionieren diese?
Eine vernünftige und zuverlässige Temperaturabfrage ist übers BIOS drin. Man sollte also Software verwenden, die die Daten vom BIOS übernimmt, und nicht unbedingt eigene Kuchen backt. Ob man das ganze dann noch mit der Steuerung der Drehzahlen der Lüfter verbinden möchte, bleibt jedem selbst überlassen.
Ich persönlich verzichte lieber auf solche Tools... zumal sich mir der Grund nicht erschließt, warum man Lüfter im Rechner manuell regeln sollte. Einzig beim Laptop würde es unter Umständen sinnvoll sein, bspw. in der Slub. Was da an Turbofanaggregaten im tollsten Acer-Ichspeie oder so manchmal zu hören ist, raubt einem ja den letzten Nerv.
--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
|