_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 379 gäste

> Kulturflatrate Fluch oder Segen?

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 23 Jul 2009, 22:41
avatar
Nu, so isser halt.
******

Punkte: 801
seit: 06.12.2005

Was haltet ihr von einer Kulturflatrate? Ich komme gerade darauf, weil die deutschen Schriftsteller, Übersetzer und Verleger der SPD und den Grünen einen Fragenkatalog mit 16 Fragen zugesand haben. Alle der Fragen ergeben auf den ersten Blick einen Sinn und die meisten sind sicher auch sehr schwer beantwortbar.

Die Vorteile lägen auf der Hand, die Hürden sind zum Teil formulier.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 26 Jul 2009, 00:16
avatar
tangel
*******

Punkte: 1038
seit: 18.01.2005

Wie soll denn die Ausschüttung an die Künstler funktionieren? Schon die GEMA ist ein einziger Filz, an dem vor allem Funktionäre aber eher weniger die Künstler verdienen. Wie funktioniert ein Schutz vor Trittbrettfahrern, die keine Kunst produzieren wollen, dafür aber Kohle aus der Kulturflatrate absahnen?
Bin auch skeptisch, ob diese Zwangsbeglückung grundgesetzkonform hinzubekommen wäre.


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 26 Jul 2009, 00:24
avatar
dLikP
*******

Punkte: 1497
seit: 06.10.2006

Zitat(tingel @ 26 Jul 2009, 00:16)
Bin auch skeptisch, ob diese Zwangsbeglückung grundgesetzkonform hinzubekommen wäre.
*

Tjo, die Durchsetzung der Urheberrechte ist wohl genau so wenig Grundgesetzkonform zu machen.


--------------------
flickr
Und wenn sie kommt, fährt sie an uns vorbei
-RaT-
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 26 Jul 2009, 00:40
avatar
tangel
*******

Punkte: 1038
seit: 18.01.2005

Zitat(Polygon @ 26 Jul 2009, 00:24)
Tjo, die Durchsetzung der Urheberrechte ist wohl genau so wenig Grundgesetzkonform zu machen.

Verstehe ich nicht. Du wirst nie ein Gesetz exekutiv so vollkommen umsetzen können, daß es keine Verstöße mehr gibt. Also läuft das Argument ins Leere.

Es gibt doch schon genügend Beispiele, die zeigen, daß schon relativ einfache Umverteilungsprobleme nicht leicht zu lösen sind. Wie soll das in so einem sensiblen Bereich wie der Kultur funktionieren? Wenn plötzlich begabte Schriftsteller sich mit Internettrolls messen müssen?
Wo bleibt da die künstlerische Freiheit, wenn eine Behörde bestimmt, was und ob ein Autor für sein Werk eine Vergütung erhält?
Um diese Fragen ernst zu nehmen, müßte man erst noch geschätzte 3-9 Bier trinken (je nach Trainingsstand und Alter) biggrin.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 26 Jul 2009, 01:23
avatar
dLikP
*******

Punkte: 1497
seit: 06.10.2006

Zitat(tingel @ 26 Jul 2009, 00:40)
Verstehe ich nicht. Du wirst nie ein Gesetz exekutiv so vollkommen umsetzen können, daß es keine Verstöße mehr gibt. Also läuft das Argument ins Leere.
*

Der Unterschied zu anderen Gesetzen ist nur, dass es bei Urheberrechtsverletzungen nun mal sehr viele Vergehen pro Tag gibt. Und ich würde auch mal grob schätzen, dass sich die meisten "Verbrecher" nicht mal im Klaren darüber sind, dass sie überhaupt etwas verbotenes tun.

Auf was ich eigentlich hinaus wollte ist aber, dass die Gesetze die nötig wären um gerade die kleinen Verstöße im privaten Bereich effektiv verfolgen zu können, wohl kaum mit dem Grundgesetz in Einklang zu bringen sind.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Mr_T   Kulturflatrate   23 Jul 2009, 22:41
Rainwater   Eher gibt es eine Wohn- und Lebensmittelflatrate, ...   24 Jul 2009, 14:25
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: