Die 16 Landeswahlausschüsse entschieden über die Zulassung der eingereichten Landeslisten (LL). Neben den im Bundestag vertretenen Parteien stehen Landeslisten der NPD und MLPD in allen Ländern zur Wahl, die PIRATEN (15 LL) fehlen in Sachsen, daneben treten nur noch die DVU (12), REP (11), ödp (8) BüSo (7) und Die Tierschutzpartei (6) in mehr als fünf Ländern an. Die Freie Union, die 14 Landeslisten einreichte, scheiterte in 13 Ländern an der notwendigen Zahl der Unterstützerunterschriften und in Bayern durch einen Formfehler vollständig an der Zulassung. Die größte Zahl der Landeslisten wird nun auf den Stimmzetteln in Nordrhein-Westfalen und Bayern (jeweils 19) zur Auswahl stehen, dagegen weniger als der Hälfte (9) in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.
--------------------
Manchmal, wenn ich mein Zimmer betrete, kommt es mir vor, als wanderte ich durch die Ruinen einer untergegangenen Zivilisation. Nicht wegen der Unordnung, die dort herrscht, sondern weil es sehr den Überresten jenes zivilisierten Wesens ähnelt, das ich einmal war. frei nach 'Blacksad' foXXXinator was here *gnihihi* Ich hab mich durch lesen auf der Toilette gebildet, leider konnt ich nicht so viel scheißen, wie ich hätte lesen sollen.
Ich brülle nicht, ich denke nach ... sehr leidenschaftliches Nachdenken!
Warum bestimmen wir das mit? Wenn jemand sich mit einer Idee oder einem Produkt, unter persönlichen und finanziellen Risiko selbstständig macht und Erfolg hat, weil alle dieses wollen oder glauben es zu brauchen, dann sollte demjenigen doch ein Mehrgewinn sicher sein oder nicht?
Sicher sollte derjenige auch etwas von seiner Idee haben. Wir können aber an vielen Stellen mitbestimmen, z.B.: a) Tarifverträge/Mindestlohn etc. bestimmen, in wie weit auch die Mitarbeiter von der Idee leben können b) Patente unterstützen seine Möglichkeit davon zu leben, stellen aber auch der Gemeinschaft die Idee nach einem zeitlichen Rahmen unbegrenzt zur Verfügung c) Sozialabgaben stellen sicher, dass sich der Selbstständige und seine Mitarbeiter nicht vor einem Flop fürchten müssen d) Steuern stellen sicher, dass Ressourcen und Subventionen, die der Selbstständige unentgeltlich nutzt, refinanziert werden und der Staat einen Spielraum zum weiteren Aufbau bekommt
Du kannst dir anhand der Ausführungen sicher selbst ausmalen, dass man an den Stellschrauben in beide Richtungen drehen kann, in Richtung Gewinn für den Selbstständigen und Gewinn für die Gesellschaft. Gejammer wirst du aber immer hören. Alle wollen, dass Steuern gesenkt werden, aber wenn dann plötzlich die kostenlosen Ressourcen, wie z.B. Straßen nicht mehr im selben Umfang wie früher zur Verfügung stehen, oder plötzlich bezahlt werden müssen, dann ist Polen offen. Auch hier können wir drehen - was lasten wir der kompletten Gemeinschaft an, was nur dem Nutzer.
Zitat
Nur die Marktpositionen sollten wir kontrollieren. Ich finde Effizienz und Effektivität gilt es zu fördern und dies gelingt dauerhaft nur über Anreize, dass man mehr dafür bekommen kann oder es einen besser gehen kann.
Wer eine Idee hat und damit denkt den Menschen helfen zu können oder das Leben verbessern zu können, der zieht diese auch durch; egal ob er damit reich wird oder nicht. Persönlich denke ich, dass ein größerer Anreiz wäre, wenn man beim Unternehmen-Gründen größere Sicherheiten hätte. Allein die Aussicht nach einer Pleite am Hungertuch zu nagen, egal, was man danach macht, ist für uns konservative Deutsche nicht gerade ein Antrieb.
Zitat(real_gunnar @ 11 Aug 2009, 16:17)
Na da mit wir einen Besten haben, an dem wir uns orientieren und das macht uns alle besser!
Stimme ich größtenteils zu, allerdings ist die Frage, was der Orientierungspunkt ist. Denn "das Beste" an einem Produkt kann viele Seiten haben.