|
SchwarzGelb macht ernst Niemand hat die Absicht
|
|
 09 Oct 2009, 13:45
|

eXma Poltergeist         
Punkte: 6729
seit: 20.10.2004
|
Damit könnten in der Krise neue Jobs geschaffen werden, heiße es in dem Entwurf. Die erneute befristete Beschäftigung bei demselben Arbeitgeber sollte nach neun Monaten zulässig sein. steuerliche Vergünstigungen für Privathaushalte als Arbeitgeber"die krisenverschärfenden Elemente der Unternehmenssteuerreform 2008 beseitigt werden" Außerdem sollen Einschränkungen bei der Verlustübernahme und die Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten bei der Gewerbesteuer gemildert werden. Nach der Gesetzeslage kann Firmenerben ein Großteil der Erbschaftsteuer erlassen werden, wenn sie über sieben Jahre hinweg die Zahl der Arbeitsplätze in etwa stabil halten. Wegen der Krise soll diese Regel abgeschwächt werden. CDU/CSU wollen zudem Betriebsübergaben zwischen Geschwistern steuerlich erleichtern.Die sogenannte Sofortabschreibung für geringfügige Wirtschaftsgüter soll von gegenwärtig 150 Euro auf 1000 Euro angehoben werden. Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg soll laut "Rhein-Zeitung" auch in der neuen Bundesregierung sein Amt fortführen. Er soll künftig aber auch für Energiepolitik und den Aufbau Ost zuständig seinDas Finanzministerium leitet demnach künftig der FDP-Politiker Hermann Otto Solms.Quelle: SPON *Sehr schön. Die verarmte und völlig zu Unrecht gebeutelte Wirtschaft füllt sich die Taschen und die Zeche darf der Pöbel bezahlen, sofern er nach seiner x. Fristverlängerung seinen Hungerlohn auch für die nächsten 6 Monate als sicher wähnen kann. Alles natürlich nur, wegen der Krise, für die niemand was kann. Deswegen haben auch soviele Idioten Schwarz/Gelb gewählt: Keiner will den Scheiß bezahlen. Aber liebes Wahlvieh, dafür muss man schon an der Spitze sein. Dort gibts allerdings nur einen Sitz, heißt ja nicht umsonst einsame Spitze. Die andern müssen an den Triebwerken schwitzen. Der FDP Finanzminister wird sich höchstwahrscheinlich als erste Amtshandlung sofort selbst abschaffen und Ritter Theo rettet nach den völlig zu Unrecht mit Absatzrückgang bestraften Autoherstellern die ebenfalls unrechtmäßig zu Spottpreisen gezwungenen Energiezwerge. Wo kommen wir denn da hin, wenn Energiepolitik bei den langlohdigen Latschenträgern im Ökoministerium bleibt. Rather than fix the problems, they never solve them, it makes no sense at all. *Deutschland kann zu.
--------------------
|
|
|
Antworten
|
|
 09 Oct 2009, 23:34
|

4. Schein    
Punkte: 417
seit: 28.01.2004
|
Zitat(Stormi @ 09 Oct 2009, 13:45) Sehr schön. Die verarmte und völlig zu Unrecht gebeutelte Wirtschaft füllt sich die Taschen und die Zeche darf der Pöbel bezahlen, sofern er nach seiner x. Fristverlängerung seinen Hungerlohn auch für die nächsten 6 Monate als sicher wähnen kann. Alles natürlich nur, wegen der Krise, für die niemand was kann. Deswegen haben auch soviele Idioten Schwarz/Gelb gewählt: Keiner will den Scheiß bezahlen. Aber liebes Wahlvieh, dafür muss man schon an der Spitze sein. Dort gibts allerdings nur einen Sitz, heißt ja nicht umsonst einsame Spitze. Die andern müssen an den Triebwerken schwitzen. Der FDP Finanzminister wird sich höchstwahrscheinlich als erste Amtshandlung sofort selbst abschaffen und Ritter Theo rettet nach den völlig zu Unrecht mit Absatzrückgang bestraften Autoherstellern die ebenfalls unrechtmäßig zu Spottpreisen gezwungenen Energiezwerge. Wo kommen wir denn da hin, wenn Energiepolitik bei den langlohdigen Latschenträgern im Ökoministerium bleibt.
Genau die pösen pösen Unternehmen, die sich immer nur die Taschen füllen. Lassen die Arme Belegschaft an Ketten die schlimme Arbeit verrichten, damit die Großen auch morgen noch ne Kubanische rauchen können. Auch wenn man dich als polarisierenden, in deinen Augen, Troll kennt, so befürchte ich wie du in anderen Teilen, dass du das Ernst meinst. Sicherlich gibt es immer auch noch andere Ansätze und ich bin mir ganz sicher, dass man nicht immer alles richtig macht. Dennoch dienen deine Beispiele oben grad mal gar nicht, dass zu zeigen. Z.B. die Erbschaftssteuer, die du da für die Erben von Unternehmen ansprichst. Wenn da nicht bald ne Lösung kommt, siehts für Dtl. düster aus. Denn manchmal hat man das Gefühl die Leute denken beim Wort Unternehmen immer gleich an Opel, Magna und alle sonstigen Global Player. Gemeint sind hier aber hauptsächlich mittelständliche Unternehmen. Die großen Erbt eh keiner, da die in breit gestreuter Anlegerhand (ja auch da gibts Ausnahmen) liegen. Und jetzt machen wir doch mal das Beispiel auf. Denken wir mal an ein Maschinenbauunternehmen, guter mittelstand, 10 Arbeitnehmer, ein Chef und teure Maschinen, die sagen wir mal noch 1 Mio Wert sind. Da mal die 7 Jahres Variante bei sofortiger Zahlung von 15 % Steuer, macht pi mal daumen übers Kreuz 150.000 Euronen. Die hat natürlich jeder Erbe mal locker flockig auf dem Konto und kann dann sofort wieder mit dem Unternehmen Geld scheffeln. Hat er in 3 Jahren wieder drin. Genau. In Wirklichkeit haben die sehr wenig. Wo soll also das Geld her? Aus dem Unternehmen gezogen, schwierig, wenn der Ertrag das nicht hergibt. Da will dann auch keine Bank was finanzieren. Kurz um, es herrscht eine Hysterie wenn nur das Wort Unternehmer und Begünstigung auftaucht. Anstatt mal wirklich nachzusehen, was bezweckt wird, wird erst mal geschriehen. Da wünscht man sich manchmal echt, die Menschen würden nicht nur Programme von Leuten lesen, die vieles versprechen, aber auch nichts einhalten können, bzw. wirkliche Lösungen haben.
--------------------

|
|
|
|
|
 10 Oct 2009, 14:49
|

eXma Poltergeist         
Punkte: 6729
seit: 20.10.2004
|
Zitat(chaoscamp @ 09 Oct 2009, 23:34) laber  Genau. Der arme arme Mittelstand schultert das wirtschaftliche Auskommen in Deutschland und der pöse pöse Staat presst ihm den Zehnten ab. Eigentum verpflichtet. Ich kenne nicht wenige Handwerksmeister, die wegen der schlimmen schlimmen Krise von E auf C Klasse umsteigen mussten. Es stimmt, dass man sich nicht unbedingt auf die Erbschaftssteuer einschießen sollte, aber schwarzgelb wird kaum eine Politik machen, die finanzielle Lasten so gerecht umverteilt, dass man dort Zugeständnisse machen kann. Bis jetzt sehe ich genau das, was befürchtet wurde. Wirtschaft wird entlastet und die 500 Mrd. kann der Pöbel und seine Kindeskinder bezahlen. WP meint zur Erbschaftssteuer übrigens *: Die Erbschaftsteuer ist eine der ältesten in der Geschichte nachweisbaren Steuer.Adam Smith lehnte sie als Behinderung der Akkumulation von Privatkapital ab.Seit 1955 werden die Ehegatten wieder generell zur Erbschaftsteuer veranlagt, die Last aber durch im Laufe der Jahrzehnte mehrmals angehobene Freibeträge gemindert, dies gilt auch für Kinder. Bis zur letzten Steuerreform 2008 wurden die Freibeträge für Ehegatten auf 300.000 Euro und für Kinder auf 200.000 Euro erhöht, zudem wurde zugunsten von Ehegatten ein Versorgungsfreibetrag eingeführt.Wie die das damals nur gemacht haben, trotz Steuer die Wirtschaft zu beflügeln. Warum genau muss ich jetzt an der Steuer fummeln, wenn die Freibeträge sowieso bis letztes Jahr gestiegen sind? Adam Smith hatte Recht. So einfach ist das
|
|
|
3 Nutzer liest/lesen dieses Thema (3 Gäste)
0 Mitglieder:
|