|
SchwarzGelb macht ernst Niemand hat die Absicht
|
|
 09 Oct 2009, 13:45
|

eXma Poltergeist         
Punkte: 6729
seit: 20.10.2004
|
Damit könnten in der Krise neue Jobs geschaffen werden, heiße es in dem Entwurf. Die erneute befristete Beschäftigung bei demselben Arbeitgeber sollte nach neun Monaten zulässig sein. steuerliche Vergünstigungen für Privathaushalte als Arbeitgeber"die krisenverschärfenden Elemente der Unternehmenssteuerreform 2008 beseitigt werden" Außerdem sollen Einschränkungen bei der Verlustübernahme und die Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten bei der Gewerbesteuer gemildert werden. Nach der Gesetzeslage kann Firmenerben ein Großteil der Erbschaftsteuer erlassen werden, wenn sie über sieben Jahre hinweg die Zahl der Arbeitsplätze in etwa stabil halten. Wegen der Krise soll diese Regel abgeschwächt werden. CDU/CSU wollen zudem Betriebsübergaben zwischen Geschwistern steuerlich erleichtern.Die sogenannte Sofortabschreibung für geringfügige Wirtschaftsgüter soll von gegenwärtig 150 Euro auf 1000 Euro angehoben werden. Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg soll laut "Rhein-Zeitung" auch in der neuen Bundesregierung sein Amt fortführen. Er soll künftig aber auch für Energiepolitik und den Aufbau Ost zuständig seinDas Finanzministerium leitet demnach künftig der FDP-Politiker Hermann Otto Solms.Quelle: SPON *Sehr schön. Die verarmte und völlig zu Unrecht gebeutelte Wirtschaft füllt sich die Taschen und die Zeche darf der Pöbel bezahlen, sofern er nach seiner x. Fristverlängerung seinen Hungerlohn auch für die nächsten 6 Monate als sicher wähnen kann. Alles natürlich nur, wegen der Krise, für die niemand was kann. Deswegen haben auch soviele Idioten Schwarz/Gelb gewählt: Keiner will den Scheiß bezahlen. Aber liebes Wahlvieh, dafür muss man schon an der Spitze sein. Dort gibts allerdings nur einen Sitz, heißt ja nicht umsonst einsame Spitze. Die andern müssen an den Triebwerken schwitzen. Der FDP Finanzminister wird sich höchstwahrscheinlich als erste Amtshandlung sofort selbst abschaffen und Ritter Theo rettet nach den völlig zu Unrecht mit Absatzrückgang bestraften Autoherstellern die ebenfalls unrechtmäßig zu Spottpreisen gezwungenen Energiezwerge. Wo kommen wir denn da hin, wenn Energiepolitik bei den langlohdigen Latschenträgern im Ökoministerium bleibt. Rather than fix the problems, they never solve them, it makes no sense at all. *Deutschland kann zu.
--------------------
|
|
|
Antworten
|
|
 12 Oct 2009, 20:50
|

P R N D       
Punkte: 1104
seit: 17.03.2006
|
... eigentlich kann das hier doch zu, denn 1) die Deppen der Nation haben nunmal Schwarz-Gelb gewählt - doof, aber nu ohne weiteres nicht mehr so schnell zu ändern  2) wenn man jetzt begreift, das man Scheiße gewählt hat, ist die Einsicht zwar prinzipiell gut, für die nächsten vier Jahre aber wenig hilfreich 3) als kleiner moralischer Ausgleich bleibt mir wenigstens die Gewissheit, dass ein nicht unwesentlicher Teil der Deppen die Steuergeschenke von Schwarz-Gelb mitbezahlen muss, die nun den Leuten zu Teil werden, die sie am wenigsten benötigen  Darüber hinaus bleibt nur die (zugegebenermaßen recht geringe) Hoffnung, dass die neue Regierung bei Ihreren ach so "neuen" und "super tollen" Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft und Bewältigung der Krise Augenmaß und Weitsicht walten lässt. Jedes Unternehmen, jedes junge Start-Up muss, wenn es Schulden aufnehmen und besondere Ausgaben vorfinanzieren will, ein tragfähiges Konzept vorweisen, dass auch für den Worst-Case eine zumindest belastbare Sicherheit vorweist. Ist dies nicht gegeben, gibt es kein Geld - an sich recht simpel. Es ist nicht nachvollziebar, wie der plumpe Ruf nach "... Wachstum, Wachstum ... blablabla ... Wachstum" eine hohe Neuverschuldungen rechtfertigt, wobei gleichzeitig die damit finanzierten Maßnahmen hinsichtlich der gewünschten Effekte mehr als ungewiss sind (oder sind gar andere, nicht genannte Effekte gewünscht  ). Die Forderung, dass sich Arbeit und Leistung wieder lohnen muss - verbunden mit der strickten Absage an Mindestlöhne wirft die Frage auf, für wen es sich denn wirklich wieder lohnen muss  ... mir fällt es sehr schwer zu glauben, dass Herr Westerwelle dabei an den Altenpfelger, den Baumaschinenführer, den Straßenbahnfahrer, den Gebäudereiniger oder gar an den Uni-Absolventen ( der bereits zum dritten mal die Verlängerung seiner halben, 3 monate befristeten Stelle beantragt  ) gedacht hat. Für jeden Berufspendler, für jeden Leiharbeiter mit vertraglicher Verpflichtung zum Bundesweiten Einsatz ( ist das nicht genau die 'Flexibilität', die Schwarz-Gelb so toll findet  ) ist doch die von der FDP wieder geführte Diskussion zur Einführung der PKW-Maut ein 'echter Lichtblick' dafür, dass sich ihre Arbeit jetzt wieder lohnt  Selbst der dümmste Bauer weiß, dass man die Kuh, die man melken will, nicht schlachten soll - ob dieser Grundsatz in Zukunft Anwendung finden wird, ist derzeit jedoch mehr als fraglich  Darüber hinaus wäre eine real vorhandene Mindestqualifikation für Politiker in Zukunft wünschenswert. Dabei sollten Fähigkeiten wie ein Basis-Verständnis der Volkswirtschaft oder ausreichende Fremdsprachenkenntnisse im Vorfeld 'abgerüft' werden - keine Unternehmen in der freien Wirtschaftschaft kann es sich leisten, inkompetente Leute mal eben für 4 Jahre in enscheidenden Positionen zu beschäftigen - ein Aspekt, über den manche Leute, die sich als Retter der Wirtschaft hinstellen, mal nachdenken sollten ... So, und nu dürfen die Deppen mit Ihrem üblichen  und  loslegen ...
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|