_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 365 gäste

> SchwarzGelb macht ernst Niemand hat die Absicht

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 09 Oct 2009, 13:45
avatar
eXma Poltergeist
*********

Punkte: 6729
seit: 20.10.2004

Damit könnten in der Krise neue Jobs geschaffen werden, heiße es in dem Entwurf. Die erneute befristete Beschäftigung bei demselben Arbeitgeber sollte nach neun Monaten zulässig sein.

steuerliche Vergünstigungen für Privathaushalte als Arbeitgeber


"die krisenverschärfenden Elemente der Unternehmenssteuerreform 2008 beseitigt werden"

Außerdem sollen Einschränkungen bei der Verlustübernahme und die Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten bei der Gewerbesteuer gemildert werden.


Nach der Gesetzeslage kann Firmenerben ein Großteil der Erbschaftsteuer erlassen werden, wenn sie über sieben Jahre hinweg die Zahl der Arbeitsplätze in etwa stabil halten. Wegen der Krise soll diese Regel abgeschwächt werden. CDU/CSU wollen zudem Betriebsübergaben zwischen Geschwistern steuerlich erleichtern.


Die sogenannte Sofortabschreibung für geringfügige Wirtschaftsgüter soll von gegenwärtig 150 Euro auf 1000 Euro angehoben werden.

Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg soll laut "Rhein-Zeitung" auch in der neuen Bundesregierung sein Amt fortführen. Er soll künftig aber auch für Energiepolitik und den Aufbau Ost zuständig sein


Das Finanzministerium leitet demnach künftig der FDP-Politiker Hermann Otto Solms.

Quelle: SPON*

Sehr schön. Die verarmte und völlig zu Unrecht gebeutelte Wirtschaft füllt sich die Taschen und die Zeche darf der Pöbel bezahlen, sofern er nach seiner x. Fristverlängerung seinen Hungerlohn auch für die nächsten 6 Monate als sicher wähnen kann.
Alles natürlich nur, wegen der Krise, für die niemand was kann. Deswegen haben auch soviele Idioten Schwarz/Gelb gewählt: Keiner will den Scheiß bezahlen. Aber liebes Wahlvieh, dafür muss man schon an der Spitze sein. Dort gibts allerdings nur einen Sitz, heißt ja nicht umsonst einsame Spitze. Die andern müssen an den Triebwerken schwitzen.
Der FDP Finanzminister wird sich höchstwahrscheinlich als erste Amtshandlung sofort selbst abschaffen und Ritter Theo rettet nach den völlig zu Unrecht mit Absatzrückgang bestraften Autoherstellern die ebenfalls unrechtmäßig zu Spottpreisen gezwungenen Energiezwerge.
Wo kommen wir denn da hin, wenn Energiepolitik bei den langlohdigen Latschenträgern im Ökoministerium bleibt.

Rather than fix the problems, they never solve them, it makes no sense at all.*
Deutschland kann zu.


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 27 Oct 2009, 15:24
avatar
3. Schein
***

Punkte: 338
seit: 07.10.2009

Arm wird ärmer

Steht Schwarz-Gelb für eine Politik der sozialen Kälte? Dieser Vorwurf treibt Guido Westerwelle regelmäßig die Zornesröte ins Gesicht. Wer das behaupte, polterte der FDP-Chef jüngst, "dem ist in seiner Hirnverbranntheit nicht mehr zu helfen." Und er verweist auf die Wohltaten, die die Regierung für Familien und Geringverdiener plane. "Wir haben ein Herz für die kleinen Leute." Doch Kritiker sagen: Die Wahrheit sieht anders aus.

Denn ein genauerer Blick auf die Pläne der neuen Regierung zeigt, dass Geringverdiener von den schwarz-gelben Vorhaben kaum profitieren. Im Gegenteil: Am Ende könnten sie sogar noch draufzahlen, weil die Sozialabgaben voraussichtlich steigen. "Insgesamt werden durch die Abgabenerhöhungen Beschäftigte mit niedrigem Einkommen stärker belastet, als sie durch die Steuer entlastet werden", sagt Gustav Horn, Direktor des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung, stern.de. Und das betrifft nicht nur eine Minderheit. Über elf Prozent der Arbeitnehmer in einem normalen Arbeitsverhältnis bekamen 2006 nach Angaben des Statischen Bundesamtes einen Niedriglohn - sie verdienen also nur zwei Drittel des Durchschnittsverdienstes.

Weil Steuern erst ab einem Jahreseinkommen von knapp 8000 Euro anfallen, haben Geringverdiener häufig keine oder nur wenige Abzüge - Steuererleichterungen greifen bei ihnen also kaum. Dagegen fallen Krankenkassen- und Pflegeversicherungsbeiträge schon ab dem ersten sozialversicherungspflichtigen Euro an - Erhöhungen betreffen hier fast jeden. Und es gibt deutliche Anzeichen dafür, dass diese Abgaben und andere Belastungen unter Schwarz-Gelb steigen werden.

Beispiel Pflegeversicherung: Union und FDP wollen für alle Bürger eine private Pflegeversicherung zur Pflicht machen - zusätzlich zu den heute schon zu leistenden Abgaben. Experten schätzen die Mehrabgaben hier auf 20 bis 40 Euro pro Monat. "Das kommt nur, weil es die privaten Versicherer so wollten", kritisiert Karl Lauterbach (SPD) im Interview mit stern.de.

Beispiel Krankenversicherung: Künftig sollen allein die Versicherten mögliche Prämienerhöhungen tragen. Für Gutverdiener sind höhere Krankenkassenbeiträge weniger schlimm. "Wer mehr als 3675 Euro monatlich verdient, also über der Beitragsbemessungsgrenze, der wird von einer Erhöhung unterproportional getroffen", sagt Kristina van Deuverden, Steuerexpertin beim Institut für Wirtschaftsforschung in Halle zu stern.de.

Hingegen soll der Arbeitgeberanteil bei sieben Prozent des Bruttoeinkommens eingefroren werden. Durch diese Kostendeckelung für Arbeitgeber werden Arbeitnehmer in Zukunft kräftig draufzahlen müssen, schätzt der Gesundheitsökonom Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen. In den nächsten Jahren würden die Ausgaben der Krankenkassen um vier oder sogar fünf Prozent pro Jahr steigen. "Wenn dann nur noch der Arbeitnehmer belastet ist, und nicht mehr die Arbeitgeber, dann werden die Prämien sicherlich um acht bis zehn Prozent steigen", sagte Wasem im ZDF. Zudem sollen später die Krankenkassenbeiträge möglicherweise komplett oder teilweise auf eine Pauschalprämie - unabhängig vom Einkommen - umgestellt werden. Die Krankenschwester würde dann genauso viel zahlen wie der leitende Angestellte.

Beispiel Müll- und Abwasserabgaben: Schwarz-Gelb will die kommunalen Müllentsorgungs- und Abwasser-Unternehmen, die bislang keine Mehrwertsteuer zahlen, demnächst auch den vollen Satz von 19 Prozent zahlen lassen. Einen Teil davon werden sie zumindest in einigen Städten an die Bürger weitergeben. Die möglichen Gebührenerhöhungen lassen sich im Einzelfall noch nicht genau abschätzen, aber der Mieterbund fürchtet Mehrkosten von jährlich bis zu 150 Euro pro Haushalt.

Selbst Unionspolitiker kritisieren die Pläne der Regierung bei Pflege- und Krankenversicherung: Das Solidaritätsprinzip käme zu kurz. "Das was im Koalitionsvertrag steht, ist mir ein bisschen zu viel FDP", sagte DGB-Vize Ingrid Sehrbrock vom Arbeitnehmer-Flügel der CDU.
Pläne könnten Wirtschaftswachstum bremsen

Dennoch werden die Parteichefs Angela Merkel (CDU) und Guido Westerwelle (FDP) nicht müde zu betonen, dass ihre Regierung für soziale Gerechtigkeit stehe. Und dabei erwähnen sie immer wieder gerne geplante Wohltaten. Wie zum Beispiel die Erhöhung des Schonvermögens für Hartz-IV-Empfänger: Das kann tatsächlich im Einzelfall eine Verbesserung der finanziellen Situation bedeuten. Nur ist die Anzahl derjenigen verschwindend gering, die in den Genuss der neuen Regelung kommen: 2009 wurden bislang nur 0,2 Prozent der Hartz-IV-Anträge wegen zu hohen Vermögens abgelehnt.

Auch bei den bereits beschlossenen Geschenken für Familien stehen die Hauptprofiteure schon fest: Es sind vor allem die Besserverdienenden. Je höher nämlich das Einkommen, desto größer ist die Steuerersparnis durch der Erhöhung des Kinderfreibetrags auf 7008 Euro. Von der Erhöhung des Kindesgeldes um 20 Euro profitieren fast alle gleichermaßen, Gutverdiener genauso wie Geringverdiener. Mit einer Ausnahme: Ausgerechnet die ärmsten Familien haben auch davon nichts: Das Kindergeld wird auf die Hartz-IV-Sätze und andere Sozialleistungen angerechnet.

Aber nicht nur aus sozialen Gründen halten Experten Steuererleichterungen bei gleichzeitigen Abgabenerhöhungen für fatal: "Das ist der falsche Weg", meint Gustav Horn. Der Wirtschaftswissenschaftler sagt, dass gerade Geringverdiener einen großen Teil ihres Einkommens in den Konsum stecken würden. Sie nun über die Abgaben stärker zur Kasse zu bitten, sei ökonomisch nicht schlau. Ein stimulierender Effekt für das Wirtschaftswachstum werde so nicht eintreten. "In der Summe sind die Pläne negativ für den Konsum", sagt Horn. (stern.de)


--------------------
Billiglohnarbeit ist scheisse
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
Stormi   SchwarzGelb macht ernst   09 Oct 2009, 13:45
thprof   ...hat jemand was anderes erwartet? :rolleyes:   09 Oct 2009, 17:41
Rainwater   Stormi, werd' einfach selber Arbeitgeber, das ...   09 Oct 2009, 19:18
PeterLustig   Gute Drogen, Junge. Kann ich die auch in meinem ...   10 Oct 2009, 00:02
Polygon   Selten soviel Stuss gelesen, aber das hier: sch...   09 Oct 2009, 19:36
Tupolev   Äh, WTF?!?!? :noexpression: *sprachlos...   09 Oct 2009, 19:39
PeterLustig   DDR, Version 2.0? Aufwachen aus dem 20 jährigen S...   10 Oct 2009, 01:42
Brownie83   Freut euch doch! Endlich kommt wieder mehr Leb...   09 Oct 2009, 22:34
PeterLustig   Wir meine Vorredner schon feststellten, wird der g...   10 Oct 2009, 11:22
chaoscamp   Na ganz einfach, weil die Freibeträge da auch nich...   10 Oct 2009, 15:26
lovehina   Ich glaub ich halts da mit SDP: U2c1SOGWEBA   10 Oct 2009, 16:31
PeterLustig   @lovehina: so wird´s kommen, her mit der alten Stä...   10 Oct 2009, 17:05
PeterLustig   Gute Idee, das mit dem Sprung, aber vorher die Hä...   10 Oct 2009, 22:27
Chrizzly   Ach so hast Du das gemeint: "Es ist also voll...   11 Oct 2009, 02:19
32er-maul   So, jetzt kommt mein Senf zum Sonntag. Jeder, d...   11 Oct 2009, 13:15
Stormi   Volle Zustimmung vom 32er :cool:   11 Oct 2009, 13:17
PeterLustig   Die ganze Kacke ist erst nächstes Jahr richtig am ...   11 Oct 2009, 13:21
lovehina   Nö. man kann ja auch containern gehen. :)   11 Oct 2009, 14:14
PeterLustig   ...hast wohl auch die Sendung von den containern...   11 Oct 2009, 14:29
iggi   ja, von den grünen, die ich gewählt habe. :D   11 Oct 2009, 13:53
lovehina   nö. ich geh selber containern.   11 Oct 2009, 17:15
PeterLustig   nicht wirklich? :no: wär das traurig - eine ...   11 Oct 2009, 18:21
PeterLustig   :bash: Beschäftigung ist der richtige Ausdruck...   11 Oct 2009, 20:25
PeterLustig   dann empfehle ich Dir mal 2 Jahre von Hartz ...   11 Oct 2009, 21:01
PeterLustig   Merkste was? :kopfkratz: (oder frag' Eurony...   11 Oct 2009, 22:55
PeterLustig   BILD.de-Interview mit Ver.di-Chef Frank Bsirske (5...   12 Oct 2009, 12:01
PeterLustig   trotz alldem, ich hab kein Mitleid mit dem blöden...   12 Oct 2009, 13:42
PeterLustig   Das ist halt die bittere Realität - nach Sinn un...   12 Oct 2009, 13:54
PeterLustig   Wieso ist das Video jetzt weg - wollte es meinem K...   12 Oct 2009, 17:46
Rainwater   Claudia spricht B1. lYz05LyuHW8 K6e1QpZzZF8   12 Oct 2009, 18:47
Hydr_Sc_Master   ... eigentlich kann das hier doch zu, denn 1) die...   12 Oct 2009, 20:50
PeterLustig   ICH habe keine Scheiße gewählt, sondern die Linke...   12 Oct 2009, 21:15
mr.orange   zu 1.) Aus Betriebsausgaben wie Zinsen, Mieten u...   12 Oct 2009, 23:31
Sobelin   Nieder mit dem Pöbel!   12 Oct 2009, 23:50
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: