Wir schmecken Mineralwasser mit Sauer-SinneszellenErstaunlich was immer noch unbekannt ist. Erst kürzlich fanden Charles Zuker vom Howard Hughes Medical Institute und seine Kollegen heraus, dass wir CO2 in Mineralwasser (und angereicherter Luft) mit unseren Sauer-Sinneszellen schmecken. Der genaue Mechanismus gründet sich dabei auf ein Enzym, welches das CO2 zusammen mit Wasser in Bicarbonationen (HCO3-) und Protonen umwandelt und so den pH-Wert durch die freigesetzten Protonen in der Umgebung senkt. Diese Änderung wird wiederum durch die Sauer-Sinneszelle erkannt und in ein entsprechendes Geschmackserlebnis umgesetzt. Spekuliert wird auch, weshalb wir überhaupt CO2 schmecken. Evolutionsgeschichtlich betrachtet könnte es sein, dass das oben erwähnte Enzym früher nur für den pH-Haushalt der Zelle verantwortlich war und sich erst im Laufe der Zeit ein evolutionärer Vorteil ausgebildet hat, CO2 zu schmecken. So konnten unsere Säugervorfahren sich irgendwann freuen gärende oder verdorbene Nahrung schon schnell am Geschmack zu erkennen.
Für das echte Sprudelgefühl in Mineralwasser reicht ein Säuregeschmack alleine aber nicht aus: CO2 aktiviert auch somatosensorische Systeme, die als Prickeln wahrgenommen werden und zusammen mit dem sauren Geschmack die typische Sensation von Selters und Sodawasser ergeben.
Prost!