_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 380 gäste

>sQeedys Wissenschaftsecke Gedanken zur Wissenschaft von heute

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 09 Oct 2009, 15:01
avatar
Zirpende Grille
*********

Punkte: 3688
seit: 17.06.2004

Wissenschaft ist eine Wissenschaft die Wissen schaft... oder so ähnlich. Doch welches Wissen wird heutzutage denn geschaffen? Mit diesem Thread möchte ich die ökologische Nische des wissenschaftlichen "bloggens" auf eXma besetzen und euch, die ihr an einer (hauptsächlich) naturwissenschaftlichen Universität studiert die aktuellen Erkennisse aus den Naturwissenschaften (und Randbereichen) etwas näher bringen.

Wer's interessant findet mag auch gern kommentieren oder PM schreiben. Ich bitte jedoch *hust* sinnfreie Kommentare *hust* zu unterlassen. Danke!

Desweiteren möchte ich drauf hinweisen, dass ich weder ein Verlag bin, von dem regelmäßige Ausgaben zu erwarten sind, noch, dass ich in irgendeiner Art und Weise objektiv schreibe. Was hier steht sei meine Meinung und mehr nicht. Auch schreibe ich hier nur über Sachen, die ICH interessant finde und nicht über jeden Sch**** der eben so aktuell ist.

In diesem Sinne: Frohes Lesen!


--------------------
bild kann nicht angezeigt werdenbild kann nicht angezeigt werden
Es ist kein Narr der Possen reißt und auch kein Narr der Unsinn spricht.
Der wahre Narr ist der, der meist nur staunt und blinden Glaubens ist.
Eichenschild
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 16 Oct 2009, 11:56
avatar
Zirpende Grille
*********

Punkte: 3688
seit: 17.06.2004

ohne Worte und leicht gekürzt zitiert rolleyes.gif

Ein Sommerloch-Bericht 2007

Zitat
Windelinhalt wächst in den ersten Wochen

Mit Hilfe von Baby-Stuhlgang konnten kanadische Forscher die bis dato nur ärgerlich lückenhaft bekannte bakterielle Besiedlungsgeschichte menschlicher Enddärme rekonstruieren. Die Forscher hatten zu diesem Zweck die natürliche Darm-Diversität gutartiger Bakterien in 14 neugeborenen kalifornischen Probanden anhand von jeweils rund 26 Stuhlproben untersucht, die sie von der allerersten Enddarmtätigkeit an über einen Zeitraum von einigen Tage hinweg gesammelt hatten. Wie sich zeigte, wächst der Artenreichtum im Bakterienparadies Baby-Aa nach einem zunächst fast keimfreien Beginn individuell stark unterschiedlich schnell an.

Wenige Kandidaten, notieren Chana Palmer und ihre Kollegen der Canary-Stiftung, hatten schon nach 24 Stunden die typisch reichhaltige Fauna ausgebildet. [...] Als bakterielle Spätentwickler zeigte sich dagegen das Zwillingspaar im Test: Sie konnten erst nach einer vollen Woche mit der gesamten natürlichen Kot-Keimpalette protzen.

Dies mag daran liegen, dass die Zwillinge als einzige Babys im Test per geplantem Kaiserschnitt auf die Welt gekommen waren, spekuliert Palmers Team, weswegen keinerlei Kontakt mit der mütterlichen Bakterienflora erfolgte. Anhand des Zwillingsstuhls ermittelten die Forscher zudem, dass Verwandtschaft und Gene offenbar einen gewissen Einfluss auf die Darmflora haben: Die Bakterienkolonien der Zwillinge waren sich änhlicher als jene von unverwandten Babys und auch als die Darmflora ihrer Mutter. Insgesamt, schlussfolgert Palmer, sei der Kleinkind-Darm "ein aufregender, sich stürmisch entwickelnder Ort."
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
sQeedy   sQeedys Wissenschaftsecke   09 Oct 2009, 15:01
sQeedy   Viele hatten es vermutet, nun scheint es "amt...   05 Nov 2009, 11:27
sQeedy   Heute mal etwas zur Schweinegrippe! Wenn ich i...   17 Nov 2009, 11:01
Julschn   wo holsten du immer die ganzen artikel her?   17 Nov 2009, 11:05
lusch3   :clap: Das wär schön :D.   17 Nov 2009, 11:05
sQeedy   RE: sQeedys Wissenschaftsecke   14 Dec 2009, 12:06
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: