_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 365 gäste

>sQeedys Wissenschaftsecke Gedanken zur Wissenschaft von heute

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 09 Oct 2009, 15:01
avatar
Zirpende Grille
*********

Punkte: 3688
seit: 17.06.2004

Wissenschaft ist eine Wissenschaft die Wissen schaft... oder so ähnlich. Doch welches Wissen wird heutzutage denn geschaffen? Mit diesem Thread möchte ich die ökologische Nische des wissenschaftlichen "bloggens" auf eXma besetzen und euch, die ihr an einer (hauptsächlich) naturwissenschaftlichen Universität studiert die aktuellen Erkennisse aus den Naturwissenschaften (und Randbereichen) etwas näher bringen.

Wer's interessant findet mag auch gern kommentieren oder PM schreiben. Ich bitte jedoch *hust* sinnfreie Kommentare *hust* zu unterlassen. Danke!

Desweiteren möchte ich drauf hinweisen, dass ich weder ein Verlag bin, von dem regelmäßige Ausgaben zu erwarten sind, noch, dass ich in irgendeiner Art und Weise objektiv schreibe. Was hier steht sei meine Meinung und mehr nicht. Auch schreibe ich hier nur über Sachen, die ICH interessant finde und nicht über jeden Sch**** der eben so aktuell ist.

In diesem Sinne: Frohes Lesen!


--------------------
bild kann nicht angezeigt werdenbild kann nicht angezeigt werden
Es ist kein Narr der Possen reißt und auch kein Narr der Unsinn spricht.
Der wahre Narr ist der, der meist nur staunt und blinden Glaubens ist.
Eichenschild
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 05 Nov 2009, 11:27
avatar
Zirpende Grille
*********

Punkte: 3688
seit: 17.06.2004

Viele hatten es vermutet, nun scheint es "amtlich":

Langsame Esser werden schneller satt

Zitat
Die Warnung, dass zu schnelles Essen dick macht, ist physiologisch begründet. Forscher um Alexander Kokkinos von der Medical School der Universität von Athen haben zwei Hormone identifiziert, die bei langsamen Essern für ein früheres Sättigungsgefühl sorgen.

Im Experiment durften die Probanden 300 Milliliter Eiscreme verzehren, dazu hatten sie entweder 5 oder 30 Minuten Zeit. Um den Hormonstatus im Blut von schnellen und langsamen Essern zu überprüfen, begannen die Forscher ihnen ab 30 Minuten nach Beginn der Mahlzeit in mehreren Intervallen Blutproben zu entnehmen. Bereits in der ersten Probe kamen zwei Sättigungshormone im Blut der langsamen Esser häufiger vor als bei ihren eiligen Kollegen.

Wer sein Essen hinunterschlingt, schüttet das Peptid YY und das glucagonähnliche Peptid-1 in geringeren Mengen aus als ein langsamer Esser. Die Hormone werden in den Darmzellen gebildet und signalisieren dem Gehirn, dass genug Nahrung aufgenommen wurde und die Mahlzeit nun beendet werden kann. Bleibt die Rückmeldung aus, fühlt man sich nicht satt und das Risiko steigt, übermäßig viel zu essen.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
sQeedy   sQeedys Wissenschaftsecke   09 Oct 2009, 15:01
sQeedy   Viele hatten es vermutet, nun scheint es "amt...   05 Nov 2009, 11:27
sQeedy   Heute mal etwas zur Schweinegrippe! Wenn ich i...   17 Nov 2009, 11:01
Julschn   wo holsten du immer die ganzen artikel her?   17 Nov 2009, 11:05
lusch3   :clap: Das wär schön :D.   17 Nov 2009, 11:05
sQeedy   RE: sQeedys Wissenschaftsecke   14 Dec 2009, 12:06
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: