_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: KiK und 362 gäste

Vollversammlung der TU Dresden

Di., 08.12.2009 - Potthoff-Bau
off abadd0n | post 01 Dec 2009, 10:18 | Themenlink
Vollversammlung der TU Dresden
Potthoff-Bau
am Dienstag den 08.12.2009
Vollversammlung der Studierenden der TU Dresden - und auch der HTW Dresden.angehängtes Bild
Eintritt: frei
Beginn: 16:30 Uhr
Location: Potthoff-Bau
Adresse: Hettnerstraße 1, 01069 Dresden
ProfilPM
 
Antworten(15 - 29)
Stormi off post 01 Dec 2009, 17:13 | Antwort#16
Die Kritik geht aber in die richtige Richtung. Anstatt zielstrebig mit wirksamen Aktionen gegen die prinzipiellen Problem des deutschen Hochschulsystems vorzugehen (ich fasse das mal grob unter "weniger Bildung, mehr Ausbildung" zusammen) und sich über groß angelegte Informationskampagnen eine Legitimationsbasis unter den Studenten zu schaffen, wird da irgend ein halbgares Hippiesüppchen gekocht, das keinem schmeckt und mehr und mehr nervt.
Bitte macht doch erstmal eure Hausaufgaben. Diesen Gammelprotest ohne Mut zum Risiko und ohne Zug sollte man nicht mehr fahren.
ZitierenTOP
Fuchs off post 01 Dec 2009, 17:37 | Antwort#17
also ich fand die informations-kampagne des bildungsstreiks sehr gut und breit angelegt. halbgar ist so ne sache und ohne mut zum risiko auch. damit magst du recht haben, aber wie hier schon an anderer stelle diskutiert worden ist: die haben keine man power. und das verbessert sich auch nicht, wenn die studentenvertreter ja offensichtlich, dabei helfen könnten, das hippiesüppchen etwas garer zu kochen (was denn nun gegen hippies zu meckern? oO meinst du das als kritik gegen sozialromantik bezügl. der 68er?)

aber um mal zurück zum punkt zu kommen: warum dürfen die denn keine vollversammlung einberufen? heißt das, ich darf auch keien vollversammlung einberufen? das find ich blöd, dann würd ichs einfach trotzdem machen, wenn ich was zu sagen habe. und alle die kommen, vollziehen halt zivilen ungehorsam. na und?
ZitierenTOP
lovehina off post 01 Dec 2009, 17:46 | Antwort#18
das is an nem Dienstag, das passt mir nicht in meine Abendplanung.
Falls jemand fragt was ich möchte:

Ich hätt gern n sonniges Orange als Tafelbeleuchtung
und nie mehr 1. Doppelstunde
achso und immer wenn ein neuer Begriff eingeführt wird, muss das mit dem nachsatz "and that's soo funky!" geschehen.

Dieser Beitrag wurde von lovehina: 01 Dec 2009, 17:47 bearbeitet
ZitierenTOP
skgoa off post 01 Dec 2009, 18:19 | Antwort#19
Zitat(Fuchs @ 01 Dec 2009, 15:49)
also ganz ehrlich gesagt, verstehe ich dann nicht, warum ihr da nicht hingeht und mit den leuten was zusammen macht???? denn aktionismus is ja offensichtlich da.

Weil zumindest ich schon genug zu tun habe. Und da man in den hochschulpolitischen Gremien tatsächlich was erreichen kann, bin ich so eigendlich schon ganz glücklich.
Wenn du alle in FSR, StuRa, StuKo, Senat, Prüfungsausschüsse etc.etc. Gewählte bzw. Entsandte zusammentrommelst, kriegst du den POT81 auch locker voll, die machen aber schon die ganze Zeit weiter konstruktiv ihre Arbeit.


Zitat(Fuchs @ 01 Dec 2009, 15:49)
worin genau siehst du denn die "wirklichen probleme"? deine beschwerde ist mir immer noch n bisschen schleierhaft.

Och, mir fallen da ein paar Sachen ein, die an unserer Fak gerade aktuell sind:
- Fehlen von Lernräumen, die den Studenten auch tagsüber zur Verfügung stehen
- die einfach nur verkackte Bologna-Umsetzung, die uns von der Politik aufgedrückt wurde
- EQR/DQR
- Akkreditierung (bzw. dass die Uni irgendwie keine Akkreditierungen machen will, weil unser Ruf ja eh so gut sei)
- Entwurf und "Durchdiegremienbringung" von neuen Master/Diplom
- die Frage, nach welchen Kriterien zum Master zugelassen werden soll
und halt die ganzen anderen Sachen, die in der Studentenvertretung zum "Tagesgeschäft" gehören. (bei uns MINT-Fachrichtungen z.B. die andauernden Bestrebungen mehr Frauen zu kriegen.)

Das geht dann halt alles unter, wenn "die Studentenschaft" Forderungen ans Rektorat und ans SMWK stellt, die das System als ganzes ändern sollen.


Zitat(Fuchs @ 01 Dec 2009, 15:49)
und soweit ich das verstanden habe, geht es um eine umstrukturierung der bachelorstudiengänge, was notwendig ist und auch von dozenten etc. unterstützt wird.

Und warum kommen die Leute dann nicht in FSR, StuKo, FakRat etc.? Es gibt so viele Ecken, an denen man produktiv anpacken könnte, die sind dann aber halt "im Hinterzimmer" und weniger öffentlichkeitswirksam als die "Besetzung" des POT81. (Gibt es eigendlich noch ne Lehrveranstaltung,die nicht verlegt wurde? soll heißen: bewirkt die "Besetzung" irgendwas oder ist man mitlerweile auch offiziell geduldet?)

Viele der Forderungen der "Besetzer" klingen ja erstmal ganz nett, es kommt aber (momentan) einfach nichts bei rum. Dafür darf man sich dann aber damit rumärgern, dass die 81er einen mit PM zubomben und ne richtig schlechte ÖA machen und so die (imho legitimeren) Forderungen der gewählten Studentenvertretern auch mit lächerlich machen. Denn dann hört irgendwann man nur noch "die Studenten streiken doch sowieso und wollen eh nicht konstruktiv mitarbeiten" und dann haben wir echt ein Problem, denn soviel Macht haben wir nun auch wieder nicht, dass wir ohne Kooperation viel erreichen könnten.
Ich war auch mal kurz im POT81 und hab da niemanden erkannt, der sich sonst irgendwie schon vorher engagiert hat. OK, das ist natürlich nur ne kleine Stichprobe gewesen; aber wenn all diejenigen, die jetzt da mit"besetzen" sich mal vorher schon aktiv eingesetzt hätten und das auch in Zukunft weiter tun, nützt das den Studenten imho deutlich mehr. (Und dann wär da noch die Sache, dass das langsam auch ziemlich viel an Studentengeldern verschlingt. Ich sehe den Grund für Werbung in CAZ und ADREM überhaupt nicht, besonders aber wenn der StuRa dafür 5000 Euro ausgeben soll.)
ZitierenTOP
Fuchs off post 01 Dec 2009, 18:58 | Antwort#20
nun ja der bildungsstreik ist ja eine bundesweite sache und auch über deutsche grenzen hinaus aktuell. alle "wirklichen" probleme, die du aufzählst, werden von den besetzern ebenfalls beanstandet. und dass die, die da sitzen, sich vorher nicht engagiert haben und es nun, kann man ja nun niemanden vorwerfen. die flyer-aktionen waren ok und meines erachtens nach ne gute ÖA. Was du genau mit diesen finanzierungssachen meinst, erschließt sich mir noch nicht ganz. vielleicht kannst du da noch n bisschen was genaueres sagen. ich bleibe immer noch bei meiner eingangsfrage: warum nicht die kräfte zusammenlegen?

(ob man da geduldet ist oder nicht, ob der pot nu die richtige wahl war oder nicht, das sei mal dahingestellt! wo kein rudi dutschke, da keine studentenrevolte, soviel is klar! die änderung im hinterzimmer sind sich die sinnvollste möglichkeit, trotzdem is gegen laute trommeln genau nichts zu sagen. gemeinsame sache?)
ZitierenTOP
mmarx off post 02 Dec 2009, 08:04 | Antwort#21
Zitat(skgoa @ 01 Dec 2009, 15:39)
[…] und wenn die jetzt auch noch soviel Studentengeld für Werbung verschleudern (600 für Werbung in der CAZ, farbige Flyer...), haben sie imho ihre Daseinsberechtigung verloren.
*


Die Daseinsberechtigung war in dem Moment weg, als sie „Chancengleichheit“ gefordert haben, ohne zu verstehen, was das tatsaechlich bedeutet, und dass man es eigentlich auf keinen Fall haben moechte, also circa von anfang an.
ZitierenTOP
Binhpac off post 02 Dec 2009, 09:27 | Antwort#22
Also ich versteh die Kritik am Pot81 nicht so.

Der "Streik" im Pot ist doch so offen gestaltet, dass man jederzeit seine Kritik dort anbringen und seine eigenen Ideen umsetzen kann. Wenn man also sagt ABC hätte man aber besser so oder so machen können, hätte man das direkt übers Wiki oder in den Arbeitsgruppen selbst kommunizieren können. Das wäre jedenfalls konstruktiv. Die Ergebnisse sind wiederum Kompromisse von den Leuten, die da wirklich was aktiv herausgearbeitet haben. Wie bei vielen Kompromissen kommt halt so ein Mischmasch teilweise raus, womit sich dann wiederum viele nicht mit identifzieren können.

Selbst wenn einige hier sehr gute Ideen haben, so muss man für diese auch erst eine Mehrheit unter den Studenten finden und wenn man sich dann mit Kritikern zusammensetzt, dann fängt man an Abstrichen bei seinen eigenen persönlichen Ideen zu machen und am Ende kommt vielleicht so ein Katalog heraus wovon man vielleicht ein Drittel davon selbst nur noch für gut befindet.

Wenn jmd meint, dass er einfach pauschal sagen, dass die Leute, die er im Pot anfindet, sich sonst für nichts engagieren, dann verkehrt man halt in anderen Kreisen, aber letzten Endes sind es doch immer dieselben Leute, die an allen Aktionen an der Uni beteiligt sind und der Kreis ist relativ klein auch wenn immer wieder neue Leute dazukommen.

Und zum bösen Wort "Finanzausgaben beim Stura" sei gesagt, dass es eine Mehrheitsentscheidung von allen Mitgliedern im Stura ist, dass über 20 Mitgliedern aus allen Fachschaften enthält. Wenn man der Meinung ist, dass da Geld verschwendet wird, dann sollte man mal ins Protokoll schauen, dein Fachschaftsrat oder den eigenen Stura-Vertreter aus der eigenen Fakultät fragen, warum man so etwas unterstützt. Das ist nämlich eure stellvertretende Stimme im Stura und da wäre die Kritik angebracht.
ZitierenTOP
aeon off post 02 Dec 2009, 10:18 | Antwort#23
Und spaetestens, als sie fuer die Campusnacht das Foyer geraeumt haben sind sie unglaubwuerdig geworden....
Wenn man Angst davor hat, dass einen die Polizei abkarrt bei einer Besetzung, dann brauch man sich zu sowas nicht hinreissen lassen.
(und fuer die, die meinen: geh doch selbst hin - ich bin lieber einer von skgoas Seite, das hat 3 Jahre gut funktioniert und man hat viel erreicht und die neue Generation in zumindest meinem Fachbereich wird wieder bissl zackiger, das zu sehen freut mich)

@Binhpac - dass der StuRa entgegen des Willens der Studentenschaft entscheidet, bzw seine Mitglieder dies tun, hat er zuletzt an der neuen Wahlordnung gezeigt. Dort haben StuRa-Mitglieder entgegen des Konsens ihres Entsendungsgremiums gestimmt.
Des Weiteren hast du ueberlesen, dass skgoa selbst FSR-Mitglied ist, und ich bin mir sicher, die Vetreter seines FSR im StuRa habe gegen die Unterstuetzung gestimmt.

Und dass es "immer dieselben" sind, die sich an Aktionen beteiligen, kann ich in Korrelation mit dem POT81 nicht bestaetigen

Dieser Beitrag wurde von aeon: 02 Dec 2009, 10:39 bearbeitet
ZitierenTOP
Fuchs off post 02 Dec 2009, 11:55 | Antwort#24
Zitat(mmarx @ 02 Dec 2009, 07:04)
Die Daseinsberechtigung war in dem Moment weg, als sie „Chancengleichheit“ gefordert
haben, ohne zu verstehen, was das tatsaechlich bedeutet, und dass man es eigentlich
auf keinen Fall haben moechte, also circa von anfang an.
*


oha, erklär uns das doch bitte mal ein bisschen näher!

Zitat(aeon @ 02 Dec 2009, 09:18)
Und spaetestens, als sie fuer die Campusnacht das Foyer geraeumt haben sind sie
unglaubwuerdig geworden....
*


das sollte man diefferenziert betrachten. die besetzung ist erfolgt, um den laufenden
unibetrieb zu stören. die campusnacht ist eine veranstaltung, die damit gar nix zu tun
hat und für die der veranstalter geld gezahlt hat - im prinzip jemand, der damit gar nix
zu tun hat, dem andererseits erheblich finanzielle schäden entstanden wären, ohne dass
er in irgendeiner weise dort involviert ist. soweit ich weiß, stand es von anfang an fest,
dafür kuzzeitig platz zu machen und das ist in meinen augen nicht unglaubwürdig
sondern außerordentlich vernünftig.

Zitat
@Binhpac - dass der StuRa entgegen des Willens der Studentenschaft
entscheidet, bzw seine Mitglieder dies tun, hat er zuletzt an der neuen Wahlordnung
gezeigt. Dort haben StuRa-Mitglieder entgegen des Konsens ihres Entsendungsgremiums
gestimmt.


und da ist protest nicht gerechtfertigt?
ZitierenTOP
Stormi off post 02 Dec 2009, 13:08 | Antwort#25
Die waren auch überaus begeistert wegen der tollen Zusammenarbeit mit Gundrum, da kannst du da jeden fragen lol.gif

Ich war gestern zufällig dort, um einige Dinge zu klären und habe mitbekommen, wie die da 4 Wochen nach der Besetzung ca. 4h darüber diskuttiert haben, wie Basisdemokratie und Abstimmverhalten so funktioniert und ob denn jetzt darüber abgestimmt wird, dass abgestimmt wird.
Das war schon recht befremdlich, gerade weil einige mir bekannte Gesichter schon ziemlich mit den Augen rollten und die Sache nicht wirklich gut fanden. Im nachfolgenden Gespräch kam nicht nur die kategorische Ablehnung irgendwelcher Autoritäten bzw. gewählter Vertreter durch einige Meinungsführer zum Ausdruck, sondern auch, dass das eigentlich keine Besetzung sei, sondern die nur einen Raum für die Ausarbeitung ihrer Ideen wollten und sofort abziehen würden, würde man ihnen den zur Verfügung stellen.

Es blieb der Eindruck, dass da mit ziemlich viel Idealismus gearbeitet wird - was gut ist - aber eben auch die eigenen Mißstände als große Errungenschaften vierwöchiger Basisdemokratie ohne Ziel und Richtung euphemisiert werden. Wenn man eigentlich nur einen Raum für die eigene Entfaltung möchte und nichtmal den in 4 Wochen geregelt kriegt, sollte man mal darüber nachdenken, ob nicht doch was falsch gelaufen ist.
Vielleicht denke ich aber auch zu zielorientiert, um mich in die Leute da hineinversetzen zu können. Ein gutes Gespräch und interessante Ideen kommen jedenfalls heraus, ob man dafür 4 Wochen nen riesen Hörsaal besetzen muss, wage ich mal zu bezweifeln.
In der nächsten Caz gibts übrigens eine Sonderbeilage zum POT81, auf die sich die Besetzer ziemlich einen rubbeln. Man darf gespannt sein.
ZitierenTOP
aeon off post 02 Dec 2009, 13:52 | Antwort#26
Zitat(Fuchs @ 02 Dec 2009, 10:55)
und da ist protest nicht gerechtfertigt?

nein, weil nicht das Gremium oder die Struktur das Problem ist, sondern die Leute, da aenderste was indem de dich selbst hinsetzt oder wen findest der das kann und nich nur seine eigene politische Kariere im Kopf hat.

edith: und ich meine WIRKLCH nur einige Knallkoeppe im StuRa, die sinnlos durch Diskussionen Aktionismus verhindern - weil dafuer keine Zeit bleibt....waeren die nicht, waere imho vieles anders, aber irgendwelche FSRs schicken die Leute jedes Jahr aufs neue dahin, weil sonst keiner will


Zitat(Stormi @ 02 Dec 2009, 12:08)
Ich war gestern zufällig dort, um einige Dinge zu klären und habe mitbekommen, wie die da 4 Wochen nach der Besetzung ca. 4h darüber diskuttiert haben, wie Basisdemokratie und Abstimmverhalten so funktioniert und ob denn jetzt darüber abgestimmt wird, dass abgestimmt wird.

die befuerchtung dass die Leute im POT genausone Pansen wie die Leute im StuRa sind haben sich damit bestaetigt...Leute es muss doch Menschen geben, die nicht mehr nur noch labernd ihr eigenes Sueppchen kochen wollen.

Zitat(Stormi @ 02 Dec 2009, 12:08)
Im nachfolgenden Gespräch kam nicht nur die kategorische Ablehnung irgendwelcher Autoritäten bzw. gewählter Vertreter durch einige Meinungsführer zum Ausdruck

mit welcher begruendung?

Zitat(Stormi @ 02 Dec 2009, 12:08)
Vielleicht denke ich aber auch zu zielorientiert, um mich in die Leute da hineinversetzen zu können.

nein tust du nicht. nach kurzem Gespraech mit den Leuten dort, weiss jeder, der sich mit Hochschulpolitik schon ein wenig (mehr) beschaeftigt hat und die Gremienstruktur kennt, dass diese Aktion nicht zielfuehrend ist. Nicht hier, nicht so!
Und da is Gebrabbel von "alternativen Protesten" grad, wie oben erwaehnt, ebenso wenig zielfuehrend, wenn damit DAS was du beschreibst gemeint ist.

Dieser Beitrag wurde von aeon: 02 Dec 2009, 14:01 bearbeitet
ZitierenTOP
skgoa off post 02 Dec 2009, 14:00 | Antwort#27
Zitat(Fuchs @ 01 Dec 2009, 17:58)
alle "wirklichen" probleme, die du aufzählst, werden von den besetzern ebenfalls beanstandet.

OK, das find ich schonmal toll. smile.gif Aber habt ihr da auch differenzierte Positionen und Lösungsstrategien ausgearbeitet? (Besonders beim DQR kann und muss man jetzt konstruktiv und fundiert Einfluss nehmen.) Denn einfach nur dagegen zu sein, bringt dann ja auch nichts. Und ich sehe halt zumindest in der ÖA nichts Gegenteiliges.


Zitat(Fuchs @ 01 Dec 2009, 17:58)
und dass die, die da sitzen, sich vorher nicht engagiert haben und es nun, kann man ja nun niemanden vorwerfen.

Natürlich nicht, ich wollte nur mal anmerken, dass es auch an unserer Uni schon etablierte Mittel und Wege gibt sich einzubringen.


Zitat(Fuchs @ 01 Dec 2009, 17:58)
die flyer-aktionen waren ok und meines erachtens nach ne gute ÖA. Was du genau mit diesen finanzierungssachen meinst, erschließt sich mir noch nicht ganz. vielleicht kannst du da noch n bisschen was genaueres sagen.

Ich wollte das eigendlich vermeiden, weil man ja seine schmutzige Wäsche nicht in der Öffentlichkeit waschen muss, aber gut, ich zitier einfach mal aus dem letzten Förderausschussprotokoll:
4.Jan Kossick (Bildungsstreik Dresden) stellt einen Finanzantrag über 108,19 Euro für den Druck von Flyern zur Bewerbung der Vollversammlung. Diese ist für den 8.12. um 16.30 Uhr im Pot81 geplant. Es sollen 10.000 Stück gedruckt werden. Die VV soll als Informationsveranstaltung gehandhabt werden. Der StuRa der TUD und HTW werden ebenfalls kommen.
Antrag einstimmig angenommen.
5.Jan Kossick stellt einen Finanzantrag zur Ausleihe einer Beschallungsanlage für eine Woche (Dienstag-Freitag). Die Anlage wird fürs Plenum, Vorträge Konzerte, Poetries, Solokünstler benötigt. Es werden 260 Euro beantragt. Bei einer entsprechenden Anlage des StuRa wäre dieser Antrag hinfällig und die Ausgaben könnten gespart werden.
Antrag einstimmig angenommen.
6.Jarmo Jonathan Bach (Bildungsstreik) stellt einen FA. Die BesetzerInnen des Potthoff-Baus, planen eine Einlage in den Campuszeitungen adrem und caz, in der Informationen über die Besetzung im Potthoff-Bau, die Besetzungswelle und die Bildungspolitik verbreitet werden. Es soll auch über andere Bildungsstreike berichtet werden und das aktuelle Programm der Dresdner. Die Einlage bei der caz kostet 600 Euro und bei der adrem 1600 Euro. Die Auflagen bei caz beträgt 15.000, bei der adrem ähnlich hoch. In der caz würde auch für die Vollversammlung geworben. Die Einlage wäre 4 Seiten. Der Antrag wird auf die caz, also 600 Euro, geändert.
Antrag 2/1/0 angenommen (es wird die Einlage bei der caz unterstützt)

Da krieg ich dann halt doch ein bischen Bauchschmerzen, weil eben so viele Studenten sich gegen die "Besetzung" aussprechen und hier ja deren Beiträge ausgegeben werden. D.h.Viele subventionieren das "Hippy-Camp" (nicht meine Worte) Weniger. Um mal ein bischen Perspektive zu geben: der StuRa musste gerade erst den Topf für studentische Projekte von 27.000 auf 32.000 erhöhen (weil derTopf ausgeschöpft war) und es sind erst 2/3 des Finanzjahres rum.


Zitat(Fuchs @ 01 Dec 2009, 17:58)
ich bleibe immer noch bei meiner eingangsfrage: warum nicht die kräfte zusammenlegen?

Gerne. Nur kannst du halt nicht verlangen, dass ich (oder wer sich sonst berufen fühlt) auf jeden zugeht, der meint jetzt im Namen der Studenten zu protestieren. Ich denke mal alle Fachschaftsräte tagen im Semester wöchentlich, da kann man doch z.B. mal vorbei kommen. Die meissten FSRlinge beschäftigen sich anscheinend noch weniger mit dem Bildungsstreik als ich. Da ist es kein Wunder, dass die erste Reaktion "hä? wer sind die? was wollen die? warum arbeiten die komplett an uns vorbei?" ist.


Zitat(Fuchs @ 01 Dec 2009, 17:58)
(ob man da geduldet ist oder nicht, ob der pot nu die richtige wahl war oder nicht, das sei mal dahingestellt!

Ne, eben nicht. Wenn die Uni-Leitung (zumindest öffentlich) die Kontrolle behält, kannste mit Streik und Besetzung eben genau garkeinen Druck ausüben und in der Öffentlichkeit wirkt es lächerlich.


Zitat(Fuchs @ 01 Dec 2009, 17:58)
wo kein rudi dutschke, da keine studentenrevolte, soviel is klar! die änderung im hinterzimmer sind sich die sinnvollste möglichkeit, trotzdem is gegen laute trommeln genau nichts zu sagen. gemeinsame sache?)
*

Jo, wir stehen bereit, euch unsere Mittel zur Verfügung zu stellen. Bis jetzt kam iirc nur Flyer für die VV. Wir hosten z.B. jede Menge Mailinglisten und iirc auch irgendwelches Bildungsstreik-Zeug. Ihr müsst nur auf uns zukommen, so ganz aus eigenem Antrieb werden wir eure ÖA nicht machen. wink.gif


Zitat(Binhpac @ 02 Dec 2009, 08:27)
Der "Streik" im Pot ist doch so offen gestaltet, dass man jederzeit seine Kritik dort anbringen und seine eigenen Ideen umsetzen kann. Wenn man also sagt ABC hätte man aber besser so oder so machen können, hätte man das direkt übers Wiki oder in den Arbeitsgruppen selbst kommunizieren können. Das wäre jedenfalls konstruktiv. Die Ergebnisse sind wiederum Kompromisse von den Leuten, die da wirklich was aktiv herausgearbeitet haben. Wie bei vielen Kompromissen kommt halt so ein Mischmasch teilweise raus, womit sich dann wiederum viele nicht mit identifzieren können.

Also erstmal: Einfach zu sagen "ihr hättet ja mitmachen können" ist kein Argument, weil man ja schon mitmachen muss um das zu wissen.wink.gif
Und die normale Studentenvertretung ist genauso offen, wenn man ein Anliegen hat, kann man auch jederzeit zu seinem FSR oder zum StuRa gehen. Und wenn man das nicht macht,muss man sich nicht wundern, wenn die/wir dann nicht involviert sind und dementspechend auch nicht mitmachen.


Zitat(Binhpac @ 02 Dec 2009, 08:27)
Und zum bösen Wort "Finanzausgaben beim Stura" sei gesagt, dass es eine Mehrheitsentscheidung von allen Mitgliedern im Stura ist, dass über 20 Mitgliedern aus allen Fachschaften enthält.

Öhm, nein. Je nachdem, wieviele zur Sitzung da sind, kann man im Förderausschuss mit zwei Ja-Stimmen unbegrenzt viel Geld kriegen. Im StuRa sind übrigens eher so 34 und über dieses Gremium muss ich mich von dir nicht belehren lassen, da ich selbst 1,5 Jahre drin saß.wink.gif Das StuRa-gremium macht gerne mal populistisches Zeug, was tausende von Euro kostet und das sonst niemand für sinnvoll hält. Auch halten sich die Vertreter im StuRa offensichtlich nicht an die Vorgaben ihrer FSR, da anscheinend kein einziger FSR für die neue Wahlordnung war und trotzdem nur ein paar Gegenstimmen kamen.(Z.B. von uns.)


Zitat(Binhpac @ 02 Dec 2009, 08:27)
Wenn man der Meinung ist, dass da Geld verschwendet wird, dann sollte man mal ins Protokoll schauen, dein Fachschaftsrat oder den eigenen Stura-Vertreter aus der eigenen Fakultät fragen, warum man so etwas unterstützt. Das ist nämlich eure stellvertretende Stimme im Stura und da wäre die Kritik angebracht.
*

Ja ach ne. Was glaubste denn, wer da im FöAus-Protokoll die Gegenstimmt war? Unser StuRa-Vertreter.

Dieser Beitrag wurde von skgoa: 02 Dec 2009, 14:04 bearbeitet
ZitierenTOP
mmarx off post 02 Dec 2009, 15:36 | Antwort#28
Zitat(Fuchs @ 02 Dec 2009, 10:55)
oha, erklär uns das doch bitte mal ein bisschen näher!
*


Das Problem daran, Chancengleichheit zu fordern, ist, dass man im schlimmsten Fall auch Chancengleichheit bekommt. Jetzt gibt es aber ueberabzaehlbar viele Varianten, Chancengleichheit zu realisieren, die man nicht haben will, zum Beispiel fuer jede reelle Zahl x >= 10^10 jeder Person die Gleiche Chance 1/x zuzuweisen (Sogar im Extremfall, in dem keiner studieren darf, hat jeder die gleiche Chance, zu studieren, naemlich keine).
ZitierenTOP
Sigurd off post 02 Dec 2009, 15:44 | Antwort#29
doh.gif Die Antwort an sich ist sicher richtig, aber sie trägt nichts zur diskutierten Sache bei sad.gif

...du müsstest es wenn schon anders begründen, zum Beispiel anhand der konkreten Situation smile.gif
ZitierenTOP
Stormi off post 02 Dec 2009, 15:49 | Antwort#30
Ich vermute, du hast sie nur nicht verstanden tongue3.gif
ZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: