Zitat(Sigurd @ 09 Jan 2010, 15:31)
Nunja, Wikipedia ist im Hinblick auf die Artikelstruktur und -auswahl in gewisser Weise basisdemokratisch organisiert. Somit steht sich das System beim Festlegen von Relevanzstandards immer irgendwo selbst im Weg.
NOT!
Warst/Bist du aktiver Wikipedianer? Das ist mitnichten basisdemokratisch....ich hab meine Arbeit an der deutschen Wikipedia deswegen aufgegeben.
Es gibt genuegend Wiki-Nazis, die dort nach gut duenken reverten, sperren, Tags vergeben, fundierte Gegenargumente ignorieren.
Ein Loeschantrag muss immer vom Beantragendem begruendet werden, dann muss der Ersteller des Artikels dazu Stellung nehmen und erklaeren, warum der Artikel nicht geloscht werden soll. Am Ende entscheidet dann ueber Loeschung oder nicht, welche Seite am schnellsten die meisten Fuersprecher bekommt.
Da die Wiki-Nazis aber gut organisiert sind, wir so eine Loeschdiskussion schnell zu einer Farce
In der Englischen Wikipedia hat wirklich fast alles, so scheint es einen Artikel, und niemand stoert sich daran.
In der deutschen wikipedia gabs mal die Bestrebung, den Artikeln einen gewissen Umfang zu geben, und erst wenn ein Unterpunkt selbst einen bestimmten Umfang erreicht hat, soll er wuerdig sein, einen eigenen Artikel zu bekommen. (so entstehen "siehe auch" und "Hauptartikel zu..." in der WP)
Das hatte den Sinn, dass das Wissen gebuendelt zu finden ist, da wo man es instinktiv vermutet.
Irgendwan wurde man da aber zu pingelich, der eine fand, dass etwas noch keinen eigenen Artikel verdient hat, der andere schon. Die Flamewars gingen los, und dann auch persoenliche Feindschaften..