|
Sprachverbrechen Was wird alles falsch gesagt?
Sinn dieses Forums
Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
Antworten(1 - 14)
|
|
 16 Jan 2010, 18:07
|
Vordiplom     
Punkte: 569
seit: 01.10.2003
|
Zitat(Eppinator @ 16 Jan 2010, 16:58) Anderes Beispiel, über welches mein Büronachbar regelmäßig aufklärt: Es macht Sinn (falsch) - es ergibt Sinn (richtig). (aus dem englischen: makes sense)  In 2010 wird das am Ende des Tages aber nicht mehr als falsch wahrgenommen. Komisch, dass die alte als/wie-Probematik hier noch gar nicht aufgetaucht ist. Das ist nämlich das Nervigste wo gibt. Und ja, das hat alles nix mit Rechtschreibung i.e.S. zu tun. Dieser Beitrag wurde von bluemulti: 16 Jan 2010, 18:08 bearbeitet
--------------------
Just because I don't care, doesn't mean I don't understand.
|
|
|
|
|
 16 Jan 2010, 18:11
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Zitat(Eppinator @ 16 Jan 2010, 16:58) Bin aktuell sehr ernstaunt, wie oft (hab selbst Anfangs nicht darauf geachtet) der Begriff "Positionierung" falsch benutzt wird. Im Englischen entspricht "positioning" ja der Feststellung der Position. Im deutschen allerdings nicht. Positionierung bedeutet ein Objekt in Position bringen (ausrichten, bewegen) und nicht dessen Position feststellen (Ortung oder Lokalisierung)
"Positioning" bedeutet meines Wissens nach sowohl Positionierung als auch Lokalisierung. Hindert natürlich trotzdem nicht daran, es falsch zu übersetzen.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 16 Jan 2010, 20:56
|

dLikP       
Punkte: 1497
seit: 06.10.2006
|
Zitat(stabilo @ 16 Jan 2010, 19:33) Ist es richtig, nur weil alle es tun? Ich hab gehört, dass Sprachen sich so weiterentwickeln. Und das nicht erst seit gestern.
--------------------
flickrUnd wenn sie kommt, fährt sie an uns vorbei -RaT-
|
|
|
|
|
 16 Jan 2010, 21:04
|

Automatix         
Punkte: 5198
seit: 09.11.2005
|
Ich schließe mich stabilos Meinung an.
Sprachen verändern sich, das stimmt. Der Fall "Sinn machen" ist aber grammatikalisch völlig falsch, er fügt sich nicht mal in die sprachlichen Linien ein. Das würde dazu führen, dass extra für diesen Fall eine Ausnahmeregelung der Grammatik geschaffen werden muss, die für diesen Fall zutrifft. Erschreckend, wenn man bedenkt, dass sich das ganze aus dummer Übersetzung statt aus sprachlicher Eigendynamik entwickelt hat. Etwas ist sinnvoll oder sinnlos, aber Sinn machen/herstellen/erzeugen geht nicht.
Den Maßstab für wichtige Texte, Gesetze, o.ä. gibt übrigens nicht der ominöse Zwiebelfisch und auch nicht der Duden vor, sondern der Verein Gesellschaft für deutsche Sprache.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|