Ich bin zu müde um noch irgendwas sinnvolles zu schreiben, vielleicht hol ich da smorgen nach aber eigentlich muss ich lernen. Darum hier nur mal als Diskussionsgrundlage die Rede von Götz Werner zum Haartz IV Richterspruch:
Zitat("www.initiative-grundeinkommen.ch")
Das wichtigste Sozialurteil darf nicht in Suppenküchen münden.
"Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zu den Regelleistungen nach Hartz-IV sollte von der Politik ernst genommen werden. Sie tut es aber nicht, wie erste Reaktionen zeigen: Statt über eine angemessene Kindergrundsicherung nachzudenken, fällt Arbeitsministerin von der Leyen nichts besseres ein als Suppenküchen, Schulspeisung und Nachhilfeunterricht, von Verwaltungen organisiert und von Bürgern finanziert. Es geht den Richtern um würdiges Leben, nicht um Arbeitsbeschaffung für eine Verwaltung, die schon bei der Festsetzung der Bemessungsgrenzen gezeigt hat, dass sie völlig überfordert ist.
Gerade vor solchen Ideen von Verwaltung und Politik müssen die Bürger geschützt werden. Die Richter stellen klar, dass jedem Bürger ein Mindestmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben gewährleistet werden muss. Suppenküchen und andere Sachleistungen auf Antrag öffnen neue Tore für Willkür und Fehleinschätzungen und verletzen das Recht auf ein Leben in Würde.
Dies gilt insbesondere für die 1,7 Millionen Kinder und Jugendlichen, die der Hilfe durch die Bürgergemeinschaft bedürfen. Ihre physische Existenz und nachhaltige Entwicklung durch Bildung und Zuneigung müssen durch die rasche Einführung eines Kindergrundeinkommens gesichert werden, so wie dies die Experten des Deutschen Kinderschutzbundes seit langem fordern. Das Geld gehört in die Hände der Eltern und nicht in die von Bürokraten.
In einem zweiten Schritt ist es notwendig, ein Grundeinkommen einzuführen, dass jedem Bürger ohne administrative Verrenkungen zukommt. Weder willkürliche Regelsätze für arbeitslose Menschen noch ebenso willkürliche Steuerfreibeträge für Menschen in Arbeit sind eine passende Antwort auf die heutige richterliche Entscheidung, sondern diese an Bedingungen gebundenen und von parteipolitischen Konstellationen abhängigen Grundsicherungen der Bürger müssen durch ein bedingungsloses Grundeinkommen abgelöst werden. Ich zweifle an der Aufrichtigkeit von Politikern, die Gängel- und Kontrollsysteme einführen wollen, um den Richterspruch umzusetzen. Dies ist weder sozial noch christlich, sondern soll lediglich der Zivilgesellschaft die individuellen Rechte zugunsten der politischen Entscheider entziehen."
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Interfakultatives Institut für Entrepreneurship Universität Karlsruhe (TH) Prof. Götz W. Werner
"ich begebe mich auf eine unklare reise in ein geheimnisvolles land. ich werde antworten finden auf fragen, die ich nicht erkenne. die sonne geht auf.
ich renne im dunkeln. auf weichen sohlen bewege ich mich durch die stadt, den kragen hochgestellt. die zerschrammten knie streichelt der wind. nachts gehe ich ans meer und höre ihm zu.
ich sehe mit meine händen, ich träume im licht, ich schreibe briefe von der erde." -M.H.-
[...] Hast du nur mal ansatzweise in solchen Verhältnissen gelebt? Weißt du wie entwürdigend das ist?
Kapitalismus vs Menschenwürde, so what? Die Verfassung ist doch eh für unsere Elite nur ein Ärgernis. Ein stabiler Rechtsstaat ist nötig, weil sich die Cesterzen sonst weigern zu rollen. Dumm, dass da dieses Relikt rumliegt, verfasst von Männern die grad ausm Knast kamen und verhindern wollten da wieder rein zu kommen.
...so
1. Der Staat is pleite. 2. Die Besitzenden (und da gehts nich um lumpige 50000 pa) wollen nichts abgeben und lassen ihre Verluste lieber vom eh schon bankrotten Staat bezahlen. 3. Die Löhne sind zu niedrig (vom Gerichts festgestellt), das Prekariat verarmt (sagt die Statistik, nennt das aber "entsparen"). 4. Die Mehrheit wählt CDU/CSU/FDP. sieht irgendwie nicht nach ner friedliche Lösung aus
Zitat(zausel @ 10 Feb 2010, 20:49)
mhhh ob ich mich dann noch 40h/Woche an die ALDI-Kasse stelle... Arbeiten lohnt sich einfach nicht mehr.
Die Richter sahen auch das "Lohnsabstandsgebot" verletzt. Die Mindestlöhne hab ich schonmal woanders gepostet (waren aber veraltete Werte, jetzt sindse schon überall höher, ausser im UK).
--------------------
Lay down your soul to the gods Rock'n'Roll !
Zitat(phanatos @ 19 Nov 2008, 18:45)
@Me: Ich danke im Übrigen dafür, dass ich von einigen Leuten lange Zeit mit Euronymus verwechselt wurde... das hat mir viele nette Gespräche erspart. Nix für ungut Euro ;)
Zitat(Chris @ 03 Jul 2010, 21:30)
Fürs Protokoll: Euro hat den Kuchenkontest gewonnen.
Kapitalismus vs Menschenwürde, so what? Die Verfassung ist doch eh für unsere Elite nur ein Ärgernis. Ein stabiler Rechtsstaat ist nötig, weil sich die Cesterzen sonst weigern zu rollen. Dumm, dass da dieses Relikt rumliegt, verfasst von Männern die grad ausm Knast kamen und verhindern wollten da wieder rein zu kommen.
...so
1. Der Staat is pleite. 2. Die Besitzenden (und da gehts nich um lumpige 50000 pa) wollen nichts abgeben und lassen ihre Verluste lieber vom eh schon bankrotten Staat bezahlen. 3. Die Löhne sind zu niedrig (vom Gerichts festgestellt), das Prekariat verarmt (sagt die Statistik, nennt das aber "entsparen"). 4. Die Mehrheit wählt CDU/CSU/FDP. sieht irgendwie nicht nach ner friedliche Lösung aus Die Richter sahen auch das "Lohnsabstandsgebot" verletzt. Die Mindestlöhne hab ich schonmal woanders gepostet (waren aber veraltete Werte, jetzt sindse schon überall höher, ausser im UK).
Stellt sich die Frage nach einem Gegenentwurf?
Soziale Marktwirtschaft: auf Messers Schneide Sozialismus: einige wollten dann doch mehr Güter als andere Reiner Kapitalismus: Geldadel Monarchie: Geburtsadel Anarchie: funzt nur solange bis einer auf die fresse kriegt - und derjenige der austeilt wird bestimmt kein Weltverbesserer sein Kommune: kann fett gefährlich werden, wenn einer anfängt sich als Erlöser zu sehen
Insgesamt endet es doch in der Raubtier-Mensch-Hypothese ...
--------------------
Everybody knows that the boat is leaking Everybody knows that the captain lied