|
Leben, früher, ohne Internet Wie war das möglich?
|
|
 12 Feb 2010, 06:43
|

4. Schein    
Punkte: 411
seit: 23.10.2006
|
Natürlich war es möglich. Doch frage ich mich manchmal ernsthaft, wie sich die Menschen früher, so vor 10 Jahren, ohne Internet:
* Informationen beschafft haben (gut, es gibt natürlich Bibliotheken, aber da gibts nur "altes" Wissen und es ist schwierig zu finden und sehr aufwändig)
* ihre Zeit vertrieben haben (mehr Draussen gewesen und/oder irgendwas gebastelt, andere Hobbies, mehr Bücher/Zeitschriften gelesen, mehr TV)
* (neue) Musik gefunden haben (Freunde, Radio)
* Informationen ausgetauscht mit Hilfe von Foren, Messenger, Chat, Web 2.0, ...
* dann so ganz praktische Dinge: Shoppen, Wohnung suchen, Arbeit suchen, .... (damals wohl alles aus der Zeitung)
Ja im Prinzip habs ich ja schon selbst beantwortet, aber es erstaunt mich manchmal trotzdem wie mühsam das alles "damals" gewesen sein muss. Achja, Zeitreisen machen zu können wäre schön.
|
|
|
Antworten
|
|
 12 Feb 2010, 18:40
|

3. Schein   
Punkte: 246
seit: 25.11.2006
|
Zitat(onkelroman @ 12 Feb 2010, 17:33) nö, so teuer war die nicht.. aber man musste keine kaufen, weil man ja alte, bespielte kassetten nutzen konnte. waren sie kommerziell, musste man mit tesafilm den overwrite-schutz überbrücken ^^  Blitzrecherche ergibt: ab Mitte der 80er 22 Mark der DDR. Find ich viel. Kommt natürlich drauf an, ob man das jetzt als "früher" betrachtet.  Zu Zonezeiten war der Träger selbst definitiv wertvoll. Meiner Mutter hat ihr erstes Mixtape von meinem Vater noch. Das meine damalige Freundin ihre von mir gebrannte Mix-CD noch hat, wage ich zu bezweifeln... Dieser Beitrag wurde von MadCyborg: 12 Feb 2010, 18:41 bearbeitet
--------------------
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|