|
Leben, früher, ohne Internet Wie war das möglich?
|
|
 12 Feb 2010, 06:43
|

4. Schein    
Punkte: 411
seit: 23.10.2006
|
Natürlich war es möglich. Doch frage ich mich manchmal ernsthaft, wie sich die Menschen früher, so vor 10 Jahren, ohne Internet:
* Informationen beschafft haben (gut, es gibt natürlich Bibliotheken, aber da gibts nur "altes" Wissen und es ist schwierig zu finden und sehr aufwändig)
* ihre Zeit vertrieben haben (mehr Draussen gewesen und/oder irgendwas gebastelt, andere Hobbies, mehr Bücher/Zeitschriften gelesen, mehr TV)
* (neue) Musik gefunden haben (Freunde, Radio)
* Informationen ausgetauscht mit Hilfe von Foren, Messenger, Chat, Web 2.0, ...
* dann so ganz praktische Dinge: Shoppen, Wohnung suchen, Arbeit suchen, .... (damals wohl alles aus der Zeitung)
Ja im Prinzip habs ich ja schon selbst beantwortet, aber es erstaunt mich manchmal trotzdem wie mühsam das alles "damals" gewesen sein muss. Achja, Zeitreisen machen zu können wäre schön.
|
|
|
Antworten
|
|
 17 Feb 2010, 14:13
|

out_of_order        
Punkte: 1813
seit: 29.03.2004
|
Zitat(simpson @ 17 Feb 2010, 09:41) genau um den geht es..und ich denke, dass ist gar nicht mal so schwer, den zu vermitteln, wenn man selber bock auf sein kind hat.. Leider fehlt es den Eltern aber immer mehr an Zeit. Das war das größere Problem bei mir..meine Eltern mussten arbeiten (damals war ein Hort undenkbar..ich war in der Grundschule die einzige, wegen der ein Hort hätte eingerichtet werden müssen..) also war ich schon früh viel allein zuhause. Klar war ich auch häufig draußen, und ich glaube nicht, dass sich daran heute soviel geändert hat. Kinder, die vor dem Fernseher "geparkt" werden, gab es damals und gibt es heute.  so sah das bei mir auch aus als ich noch in Dortmund wohnte waren ebide Elternteile Berufstaätig. ich wurde morgens zu einer Tagesmutter "geparkt" und nachmittags abgeholt. Ihr Ehemann schaute unentwegt Fernseh und so saß ich oft bei ihm auf dem Schoss. Als ich dann nach Warstein zog - es war das Beste was meine Eltern für mcih tun konnten - war ich zwar auch oft vorm TV aber noch viel öfter draussen. Bei meiner Nichte ist das zurzeit ähnlich. Bei denen läuft der Fernseher im Hintergrund - wie so oft in der heutigen Zeit (kann sich noch einer an die Zeit erinnern als es das Testbild gab ab 22.00 Uhr?) Na auf jeden Fall schalte ich den Fernseher immmer ab wenn ich bei meiner Schwester bin. Da die Entwicklungsschäden, die der frühe Umgang mit Dem Fernseher auf Kinder nicht erforscht ist und es dazu nur einige Theorien gibt. Fakt ist, das es bei Menschen, welche "zuviel" Fernsehen und am PC sitzen - Kinder vorwiegend um zu Spielen - Schäden in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit in Kauf nehmen müssen. Soziale Umgangsformen bleiben auf der Strecke. Es versteht sich von selbst das man die Kindheit unsere Eltern, bzw unser eigenen nicht mit der heutigen vergleichen kann und darf. aber man sollte ihr mit einem gewissen Respekt und einer Spur Argwohn gegenübertreten.
--------------------
Elfen haben doofe Ohren
|
|
|
|
|
 17 Feb 2010, 15:22
|

creamed my pantz.         
Punkte: 2512
seit: 05.01.2007
|
Zitat(Freund Hein @ 17 Feb 2010, 13:13) Fakt ist, das es bei Menschen, welche "zuviel" Fernsehen und am PC sitzen - Kinder vorwiegend um zu Spielen - Schäden in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit in Kauf nehmen müssen. Soziale Umgangsformen bleiben auf der Strecke.
also ich hätte ja jetzt damit gerechnet, dass du auf physische probleme eingehst.. und natürlich alle, die zuviel mit diesen medien zu tun hatten haben jetzt n knall? ja ne is klar.. beispiele für sehr wohl vorhandenes sozialverhalten: lan, clan usw.
--------------------
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|