|
Leben, früher, ohne Internet Wie war das möglich?
|
|
 12 Feb 2010, 06:43
|

4. Schein    
Punkte: 411
seit: 23.10.2006
|
Natürlich war es möglich. Doch frage ich mich manchmal ernsthaft, wie sich die Menschen früher, so vor 10 Jahren, ohne Internet:
* Informationen beschafft haben (gut, es gibt natürlich Bibliotheken, aber da gibts nur "altes" Wissen und es ist schwierig zu finden und sehr aufwändig)
* ihre Zeit vertrieben haben (mehr Draussen gewesen und/oder irgendwas gebastelt, andere Hobbies, mehr Bücher/Zeitschriften gelesen, mehr TV)
* (neue) Musik gefunden haben (Freunde, Radio)
* Informationen ausgetauscht mit Hilfe von Foren, Messenger, Chat, Web 2.0, ...
* dann so ganz praktische Dinge: Shoppen, Wohnung suchen, Arbeit suchen, .... (damals wohl alles aus der Zeitung)
Ja im Prinzip habs ich ja schon selbst beantwortet, aber es erstaunt mich manchmal trotzdem wie mühsam das alles "damals" gewesen sein muss. Achja, Zeitreisen machen zu können wäre schön.
|
|
|
Antworten(45 - 59)
|
|
 16 Feb 2010, 23:01
|

out_of_order        
Punkte: 1813
seit: 29.03.2004
|
dazu fällt mir eine kleine (traurige) Geschichte ein: Prolog: Ich veranstalte alle 4 Wochen mit ein paar Freunden eine Vinyl-Abend. Wir treffen uns bei jmd zuhause (wird immer auf der letzten Party festgelegt) und hören bei Astra Rotlicht pro Person 3 Scheiben. Jeder darf drei Scheiben mitbringen und dann wird immergeschaut wie wo was. Neue, also Personen die zum Ersten mal da sind dürfen eine Scheibe mitbringen. Sin und Zweck dieser Aktion ist es neue Menschen und Bands kennenlernen sowie über die Lieder zu philosophieren. Geschichte: Jetzt ist es so gekommen das ich bei den Pfadfindern der DPSG eines Abends nach der Gruppenstunde der Juffis noch mit 2 Leitern der Pfadis sprach um Ihnen den nächsten Ort der Party zu nennen. Dies bekam eines der Kinder mit und fragte uns was denn Vinyl sind Wir antworteten das seien die Vorgänger der MCs und der CDs. Da antwortete das Kind wieso wir denn nicht die Lieder von Youtube laden. da gibts doch alles Auf die Frage wieviele Cds er denn zuhause hätte antwortete er: 1, die hab ich von meiner Oma geschenkt bekommen. ich schaue nur noch Youtube. Gab es dann bei euch noch nicht?Epilog: Ich war entsetzt und sprachlos. ich wusst darauf nix mehr zu sagen und weiss es heuizte immernoch nicht Ich weiss nur eins: als damals die ersten Computer an die Schule kamen (2x86 mit 8Mhz und 16 Mhz trubo-taste) war meine Mutter mit einigen anderen Eltern gegen die Nutzung und Einführung in den Unterrichtsplan Ich treffe mich ab und an mit Freunden zum Frühstücken in einem "Café". Das letzte mal - vor kanpp 3 Wochen- saßen da 2 Mütter mit ihren beiden geschätzen 6 jährigen Söhnen.. Beide dieser Kinder hatte jeweils eine play station portable oder Nitendo DS (kenn mich da nicht aus) Na zumindest waren beide Kinder beschäfigt und ihr Mütter konnten in Ruhge tratschen. Da das "Café" an einem Bauernhof angegliedert ist stellte den Kindern die Frage ob sie nicht draussen auf dem Hof spielen wollten zudem man ja auch mit den Tieren dort einiges erleben konnte. Da fauchte mich eine von den Müttern an was mir den einfiele, [...]sie hätte keinen Bedarf daran jeden Tag eine Maschine Wäsche zuwaschen nur weil ihr Sohn im Dreck spielt. (Das war es was sie meinte, den genauen Wortlaut bekomm ich nicht mehr auf die Reihe) Ich bekam zu meinder Kindheit und Jugendzeit einen hinter den Ohren wenn ich nicht dreckig nach Hause kam
--------------------
Elfen haben doofe Ohren
|
|
|
|
|
 16 Feb 2010, 23:13
|

mäh       
Punkte: 1332
seit: 03.08.2005
|
Zu deinem Beitrag sage ich das: Ich habe auf einem Abenteuerspielplatz in unserem schönen Dresden gearbeitet und im Sommer standen Kinder vorm Obst, was wir ihnen zur Vesper rausgegeben haben. Ein Junge (ca. 8 Jahre alt) fragte mich, was das für Früchte sind. Ich antworte: "Das sind Kirschen."
Normalerweise ist es heutzutage so, dass viele Kinder extra Dreckigmachwerdklamotten haben, und auch wenn die beiden ne PSP besitzen, heißt es noch lange nicht, dass sich die Muddis leisten können, permanent Wäsche zu waschen. Klingt komisch, is aber so. (Das kann ich auf Nachfrage auch nochmal erklären)
Frage ist nun: Welche Schlüsse ziehst du und was "willst" du tun, oder auch nicht?
(Hätten die Kinder mal bei Mama und Papa ins Netz geschaut, wüssten sie was Kirschen sind!)
Und zum Thema: Mit oder ohne. Geht es nicht um einen bewussten Umgang?
blarhabarber
Dieser Beitrag wurde von Bambi: 16 Feb 2010, 23:15 bearbeitet
--------------------
|
|
|
|
|
 17 Feb 2010, 14:13
|

out_of_order        
Punkte: 1813
seit: 29.03.2004
|
Zitat(simpson @ 17 Feb 2010, 09:41) genau um den geht es..und ich denke, dass ist gar nicht mal so schwer, den zu vermitteln, wenn man selber bock auf sein kind hat.. Leider fehlt es den Eltern aber immer mehr an Zeit. Das war das größere Problem bei mir..meine Eltern mussten arbeiten (damals war ein Hort undenkbar..ich war in der Grundschule die einzige, wegen der ein Hort hätte eingerichtet werden müssen..) also war ich schon früh viel allein zuhause. Klar war ich auch häufig draußen, und ich glaube nicht, dass sich daran heute soviel geändert hat. Kinder, die vor dem Fernseher "geparkt" werden, gab es damals und gibt es heute.  so sah das bei mir auch aus als ich noch in Dortmund wohnte waren ebide Elternteile Berufstaätig. ich wurde morgens zu einer Tagesmutter "geparkt" und nachmittags abgeholt. Ihr Ehemann schaute unentwegt Fernseh und so saß ich oft bei ihm auf dem Schoss. Als ich dann nach Warstein zog - es war das Beste was meine Eltern für mcih tun konnten - war ich zwar auch oft vorm TV aber noch viel öfter draussen. Bei meiner Nichte ist das zurzeit ähnlich. Bei denen läuft der Fernseher im Hintergrund - wie so oft in der heutigen Zeit (kann sich noch einer an die Zeit erinnern als es das Testbild gab ab 22.00 Uhr?) Na auf jeden Fall schalte ich den Fernseher immmer ab wenn ich bei meiner Schwester bin. Da die Entwicklungsschäden, die der frühe Umgang mit Dem Fernseher auf Kinder nicht erforscht ist und es dazu nur einige Theorien gibt. Fakt ist, das es bei Menschen, welche "zuviel" Fernsehen und am PC sitzen - Kinder vorwiegend um zu Spielen - Schäden in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit in Kauf nehmen müssen. Soziale Umgangsformen bleiben auf der Strecke. Es versteht sich von selbst das man die Kindheit unsere Eltern, bzw unser eigenen nicht mit der heutigen vergleichen kann und darf. aber man sollte ihr mit einem gewissen Respekt und einer Spur Argwohn gegenübertreten.
|
|
|
|
|
 17 Feb 2010, 15:22
|

creamed my pantz.         
Punkte: 2512
seit: 05.01.2007
|
Zitat(Freund Hein @ 17 Feb 2010, 13:13) Fakt ist, das es bei Menschen, welche "zuviel" Fernsehen und am PC sitzen - Kinder vorwiegend um zu Spielen - Schäden in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit in Kauf nehmen müssen. Soziale Umgangsformen bleiben auf der Strecke.
also ich hätte ja jetzt damit gerechnet, dass du auf physische probleme eingehst.. und natürlich alle, die zuviel mit diesen medien zu tun hatten haben jetzt n knall? ja ne is klar.. beispiele für sehr wohl vorhandenes sozialverhalten: lan, clan usw.
--------------------
|
|
|
|
|
 17 Feb 2010, 15:27
|

dLikP       
Punkte: 1497
seit: 06.10.2006
|
Zitat(Freund Hein @ 17 Feb 2010, 13:13) Fakt ist, das es bei Menschen, welche "zuviel" Fernsehen und am PC sitzen - Kinder vorwiegend um zu Spielen - Schäden in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit in Kauf nehmen müssen. Soziale Umgangsformen bleiben auf der Strecke.  Na, wenn das Fakt ist, dann kannst du ja sicher belastbare Quellen dazu angeben.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|