Zitat(SHARK @ 21 Mar 2010, 18:19)
Anmerkungen:
richtig
*Unterschiede Wohnungsbauprogramm Ost und West
*Unterschiede Wohnungsbau in der DDR vor und nach Schliesung der Grenze
*Kostenfrage im Sinne der Nachhaltigkeit wissenschaftlich noch nicht erwiesen, jedenfalls nicht im Wohnungsbau (soziologisch und ökologisch erst recht nicht) - insbesondere sollte man beachten, dass hier die TU Dresden bzw. ein großer Stamm an Fachleuten dieser Stadt schon in wissenschaftsgeschichtlicher Hinsicht den DDR-Betonfertigteilwohnungsbau nicht gerade negieren werden
Asbest ist auch ein Teil unserer Kulturentwicklung. Heisst jetzt nicht das Du völlig falsch liegst, jedoch ist Versuch und Irrtum auch ein Teil der menschlichen Entwicklung. Inwieweit Beton soziologischen und ästhetischen Grundbedürfnissen in der Breite genügt, kann nur durch statistische Auswertung des Annahmeverhaltens erwiesen werden.
Allein die Migration in Dresden von Platten- zu saniertem Altbau würde ich mal als Kontra zu Beton auffassen. Glänzt jetzt von Subjektivität, aber Beton als Baustoff der Moderne ist auch ein Totschlagargument.
Weil man auch aus Beton durchaus interessante Gebäude bauen kann. Insgesamt stellt sich hier jedoch die Frage, ob man erstens überhaupt solche Gebäude klassisch aus Ziegelsteinen bauen kann, zweitens inwieweit das ökonomisch sinnvoll ist.
Hast Du eine Quelle? Oder nur weil man es Zitronenpresse nennt?
Ist die Vermischung von Wirtschafts- und Wohnarchitektur nicht bissl gewagt? Also ich möchte nicht im Quelle-Hochregallager wohnen ...
Ketzerisch - wenn nachher mein Haus wie die Dresdner Synagoge aussehen würde, dann lieber Verzicht
@topic
Haus sollte stehen bleiben, aber der Postplatz bedarf massiver Änderungen

Hallo Shark.
Habe leider nur wenig Zeit, deswegen auch nur eine kurze knappe Antwort. Sorry!

In deinem Fazit zum Thema sind wir uns einig. Keine Frage.
Zum Thema Kunstakademie / Lipsiusbau habe ich 'ne Facharbeit geschrieben und mich da in mehreren Büchern belesen. Eine kurze Zusammenfassung der Historie des Gebäudes findest du z.B. in der Broschüre "Hochschule für Bildende Künste" die das Land Sachsen zur Sanierung des Gebäudes hm... ich glaub 2002 oder 2003 rausgegeben hat. Gabs kostenlos im Internet zu bestellen... findest du sicher. Falls ernsthaftes Interesse deinerseits zum Thema besteht, such ich dir auch die restlichen Quellen raus. Schick mir einfach ne PM zur Erinnerung. Auf jeden Fall lesenswert ist auch Löfflers "Das alte Dresden".
Nachhaltigkeit (auch ökologische) sind natürlich Themen die näher beleuchtet werden müssen. In diese Richtung geht Architektur (nicht nur) immer mehr und dieses Thema gewinnt selbstverständlich immer mehr Bedeutung.
Wie auch immer... ich bin sehr an Gesprächen und auch Auseinandersetzungen mit Leuten interessiert die sich (wie du scheinbar - und auch ein paar andere hier) etwas mit dem Thema auseinander setzen und ihre Ansichten auch in irgend einer Art und Weise begründen können.
Aber "sieht scheiße aus, gefällt mir nicht, abreißen, schwarze Pest" ohne irgendwelches Hintergrundwissen oder eine wirkliche Beschäftigung mit dem Thema Architektur im Allgemeinen oder einem Gebäude im Konkreten ist... naja...
Naja, vielleicht schaffen wir es auch mal wieder zum Thema zurück: Kubus am Postplatz... *g*
Dieser Beitrag wurde von aMy: 21 Mar 2010, 19:50 bearbeitet