<div style="float:right;margin:''0px 10px 10px 8px'';padding:10px;border:4px solid#F2F2F2;background:white;">

</div>
Geschäftsbereich Lehre und StudiumGeschäftsführer Lehre und Studium -
Marcel Sauerbier (Biologie)
Alle Angelegenheiten rund um Lehre, Studium und Studienorganisation innerhalb der Universität fallen in den Aufgabenbereich des GF Lehre und Studium. Dazu gehören u.a. die Probleme der StudentInnen mit Studieninhalten, Prüfungen, Praktika, Immatrikulation und Studienfachwechseln, weiterhin aber auch die Fremdsprachenausbildung sowie das studium generale. Darüber hinaus beschäftigt sich der GF Lehre und Studium mit den Studienreformen, deren Umsetzung (BA/MA, Akkreditierung, ECTSProgramm) und der Lehrevaluation. Vergleichbar mit dem GF Hochschulpolitik vertritt der GF Lehre und Studium den StuRa im Landessprecherrat der KSS und steht dabei im Kontakt zur hier relevanten Einrichtungen und Vertretungen (FSR, DSW, Ministerien).
Aktuelle Projekte: ein gutes Qualitätsmanagementsystem der TU Dresden mitgestalten;
ZLSB* bei der Problematik Lehramt unterstützen; Umstrukturierung des Geschäftsbereichs und Akquise neuer Mitarbeiter
Welche Referate gehören zum Geschäftsbereich Inneres?Referat Kultur - Jessica Wenzel (Philosophie)
Zuständig für die Beratung und Unterstützung studentischer Kultureinrichtungen und Kulturschaffender, insbesondere in Fragen der ideellen, logistischen und finanziellen Unterstützung durch den StuRa. Darüber hinaus gehören zu diesem Aufgabenbereich aber auch die konzeptionelle Arbeit zur Kulturförderung und die Unterstützung politischer Projekte des StuRa, etwa im Rahmen von Kulturveranstaltungen.
Aktuelle Projekte: Erweiterung des kulturellen Bewusstseins der Dresdner StudentInnen; Förderung der Zusammenarbeit mit den SprecherInnen anderer Hochschulen
Referat Lehre und Studium - Dominique Last (Politikwissenschaft)
Das RF Lehre und Studium unterstützt den GF u.a. in der kritischen Evaluation hochschulpolitischer Konzepte (z.B. Studienreformen, Bachelor- oder Masterstudiengänge) und pflegt die Kontakte zur Unileitung, der Zentralen Studienberatung der TU Dresden, zuständigen Ministerien, der KSS und anderen wichtigen Einrichtungen.
Aktuelle Projekte:
- Weitere Förderung der Qualitätssicherung an der TU Dresden
- Beratung der StudentInnen weiter ausbauen; Einführungsseminar in die studentische Gremienarbeit
Referat Sport - Albrecht Uhlig (Informatik)
Betreuung der StudentInnen in den einzelnen Sportarten und die Mitorganisation von Sportveranstaltungen (z.B. Weihnachtsturniere, Tribalon, Mitternachtsball und Sonderturniere). Entsprechende Finanzanträgen und Aufwandentschädigungen für Obleute und SportlehrerInnen müssen bearbeitet und die SportlerInnenwahl organisiert bzw. durchgeführt werden. Dabei vertritt der RF Sport den StuRa u.a. im Finanzausschuss des Sportbeirates der TU Dresden, der Vollversammlung des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes und der Landeskonferenz des Sächsischen Hochschulsports.
Aktuelle Projekte:
- Zufriedenheit der StudentInnen mit dem Sportangebot der Uni verbessern.
<table align="right" width="260"><tr><td><div style="float:right;margin:''0px 10px 10px 8px'';padding:10px;border:4px solid#F2F2F2;background:white;">
ZLSB...Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und berufsbildungsforschung. www.zlsb.tu-dresden.de
ABS...Allgemeinbildende Schulen
BdWi...Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. www.bdwi.de
CHE...gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung - wurde 1994 von der Bertelsmann Stiftung und der Hochschulrektorenkonferenz gegründet. Das CHE bietet u.a. Hochschulranking, berät Universitäten und arbeitet an neuen Ideen sowie Konzepten für das Hochschulsystem. che-concept.de & che-consult.de</div></td></tr></table>
Referat Bildung und Selbstverwaltung – Jan Kossick (Informatik)
Zuständig für die Betreuung der studentischen Vertretung in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung (z.B. Senat, Senatskommissionen und sonstige Kommissionen, Konzil, Beiräte). Somit trägt das RF Bildung und Selbstverwaltung die Verantwortung für die Besetzung dieser Gremien, berät entsprechende VertreterInnen und fördert den gegenseitigen Informationsaustausch von GremienverterInnen und StuRa. Zudem organisiert das RF das Bildungsangebot für die studentischen VertreterInnen in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung (z.B. Ausrichtung von Seminaren oder Workshops, Recherche und Veröffentlichung von externen Bildungsangeboten)
Aktuelle Projekte:
- Kommunikation und Transfer der studentischen Gremien fördern
- Posten des RF Bildung und Selbstverwaltung weiter ausbauen
Referat Studienreform - Nele Müller (Verfahrenstechnik)
Das RF Studienreform begleitet die Einführung konsekutiver Studiengänge (BA/MA) und ist für alle damit zusammenhängenden Fragen zuständig (z.B. Modularisierung, Zulassungsvoraussetzungen, Akkreditierung und Evaluation). Darüber hinaus ist das RF verantwortlich für die Vernetzung mit hochschulpolitischen Akteuren (z.B.
ABS*, fzs, BdWI,
CHE*), den studentischen Vertretungen der Hochschulen in Dresden und die Werbung für den studentischen Akkreditierungspool.
Aktuelle Projekte:
- Weitere Auseinandersetzung mit der Umstellung auf das BA/MA-System
- Förderung des Austausches mit anderen Hochschulen
Integrale (Institut für Studium Generale) - Alexandra Schröder (FACH)
Das studium generale gibt StudentInnen der TU Dresden die Möglichkeit, im Rahmen ihres Studiums auch Lehrveranstaltungen aus anderen Fachdisziplinen zu besuchen und Einblicke in deren Denk- sowie Arbeitsweise zu gewinnen. Dabei können nicht nur Veranstaltungen der TU Dresden, sondern auch Vorlesungen oder Seminare an anderen sächsischen Hochschulen besucht werden. Zu Beginn jedes Semesters wird dazu ein kostenloses Lehrveranstaltungsverzeichnis veröffentlicht. Derzeit bemüht sich Integrale, dass studium generale auch im AQUA-Modul der Bachelor- und Masterstudiengänge erhalten bleibt, damit StudentInnen weiterhin interdisziplinäres, vernetztes Denken ermöglicht wird. Außerdem organisiert Integrale jedes Semester eine Ringvorlesung zu einem interdisziplinären Thema und ist Organisator der zentralen Veranstaltungen zum Dies academicus.
Morgen dann der 3. der fünf Geschäftsbereiche...