|
Sinn dieses Forums
Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
|
|
 05 May 2010, 21:50
|

versucht         
Punkte: 5424
seit: 21.10.2007
|
Zitat(Chris @ 05 May 2010, 21:44) Nur wenn man die Klammern als Funktionsklammern und nicht als Gruppierungsklammern ansieht. Sprich: cos<ab> = cos<(a)b> ... und jetzt lässt man die spitzen Klammern weg was man ja bei cos<2x> auch machen kann ... und erhält cos ab = cos (a)b  du drückst dich unglücklich aus. da fehlen wahschreinlich wirklich nur der Faulheit wegen Klammern, oder weils allgemeine Konvetion is, oder was weiß ich Problem is, dass da wohl nicht ((a+b)c) steht wies laut lusch3, der bisher wenigstens ne halbwegs annehmbare Erklärung lieferte und allen anderen, die die erste Variante bevorzugen, stehen müsste, damit man nich c*cos(a+b) liest. Dieser Beitrag wurde von aeon: 05 May 2010, 21:52 bearbeitet
--------------------
Weep not for roads untraveled Weep not for sights unseen May your love never end and if you need a friend, there's a seat here along side me.  
|
|
|
|
|
 05 May 2010, 21:54
|

~ Perle der Natur ~         
Punkte: 4967
seit: 25.01.2006
|
@Chris Ich zitiere mich nochmal: Zitat(lusch3 @ 05 May 2010, 21:18) Ansonsten siehe aeon.
--------------------
We have enough youth, how about a fountain of smart? "Do you know what time it is? It's do-o'clock."
"Heut mach ich mir kein Abendbrot - heut mach ich mir Gedanken!"
|
|
|
|
|
 05 May 2010, 22:18
|

~ Perle der Natur ~         
Punkte: 4967
seit: 25.01.2006
|
Zitat(Doomsn @ 05 May 2010, 21:25) Die Aufgabe ist übrigens aus "Das gelbe Rechenbuch 3", Seite 154. Die dort benutzte Stammfunktion steht genau so geschrieben auch im Merziger, 239. in der Tabelle unbestimmter Integrale. Das bedeutet, wenn der Autor vom Rechenbuch Recht hat, müsste man sogar die Formeln im Merziger so interpretieren können, dass cos(a)b das Gleiche wäre wie cos(ab).  Im Merziger sind die Faktoren durch größere Abstände und kursive Schrift von den anderen Buchstaben abgegrenzt. Das ist eine optische Abgrenzung die weniger Platz wegnimmt als Klammern zu schreiben. Außerdem wird alles was x*cosx ist auch davor geschrieben, um Zweideutigkeiten zu vermeiden. In der betreffenden Aufgabenstellung, die ich leider nicht einsehen kann, ist mit Sicherheit auch eine gewisse optische Trennung wie im Merziger zu finden. Man muss nur die Augen aufmachen  .
|
|
|
|
|
 05 May 2010, 22:24
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
@aeon,lusch3: es ist klar, dass ein Unterschied in der Berechnung beider Möglichkeiten besteht. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass es auch einen Unterschied zwischen Gruppenklammern und Funktionsklammern gibt (welche auch als spitze Klammern geschrieben werden können, oder auch häufig weggelassen werden). Und dementsprechend die Interpretationsmöglichkeit des Profs. in ein einem gewissen möglichen Rahmen liegen.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 06 May 2010, 01:10
|
Avatar-Untertitel       
Punkte: 1459
seit: 03.04.2006
|
Ich habe von Mathematik keine Ahnung, aber ich meine mich erinnern zu können, dass... Falls es eine Abbildung ist, die die Bedingung der Homogenität erfüllt, euer Professor recht haen könnte. http://de.wikipedia.org/wiki/Lineare_AbbildungMüsste ich man jetzt noch wissen, wie die Abbildung sin: X -> Y in eurem Namensraum definiert ist.
--------------------
|
|
|
|
|
 06 May 2010, 10:24
|
Paolo Pinkel       
Punkte: 1152
seit: 05.07.2006
|
Zitat(aktsizr @ 06 May 2010, 01:10) Ich habe von Mathematik keine Ahnung, aber ich meine mich erinnern zu können, dass... Falls es eine Abbildung ist, die die Bedingung der Homogenität erfüllt, euer Professor recht haen könnte. http://de.wikipedia.org/wiki/Lineare_AbbildungMüsste ich man jetzt noch wissen, wie die Abbildung sin: X -> Y in eurem Namensraum definiert ist.  Die Kosinusfunktion erfüllt diese Bedingung sicher nicht.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|