Nunja, der Althaus ist durchaus noch in der richtigen Partei. Auch wenn er von seinem ersten Vorschlag zum Bürgergeld 2005 dazu gelernt hat, bleibt es trotzdem noch eine große von unten nach oben Verteilerei.
1. Steuersatz:
Jeder zahlt 40% Steuer. Zeig mir einen von den heutigen "Armen", der 40% Steuern zahlt. Eingangsteuersatz heute bei 14%, dazu gibt es 15% Krankenkassenabgaben. Macht wohl so 29% und wird auf 40% aufgestockt. Oben anders herum: 42% Spitzensteuersatz + 15% Krankenkasse = 57%, die auf 40% gesenkt werden.
2. Pro-Kopf-Pauschale:
War schon ungerecht, als es als das erste Mal vorgeschlagen wurde. Soll hier hinter dem Deckmäntelchen des Grundeinkommens mit eingeführt werden. Ist ungerecht, da die "Armen" prozentual mehr von ihrem Einkommen für die Krankenversicherung abdrücken; die Reichen, Leistungsfähigen werden indes aus ihrer Pflicht gegenüber dem Sozialsystem entlassen.
3. 600 Euro:
Hartz IV bedeutet heutzutage 359 Euro + 40 Euro Rentenbeitrag. Grundeinkommen soll bedeuten 400 Euro + Rentenversicherung über MwSt. Hartz IV hat die Förderung der Wohnung intus, bei Althaus II gibt es einen Zuschuss für Bedürftige für die Unterkunft. Hab noch nichts gelesen von: wird komplett bezahlt, immer heißt es nur Zuschuss. Und Zuschuss bedeutet eben, dass ich von den 400 Euro noch Wohnung mit bezahlen muss. Zudem gab es bei Hartz IV auch noch Zuschüsse, die man beantragen konnte. Fallen auch weg. Bafög-Höchstsatz beträgt 648 Euro, darin enthalten 64 Euro für die Krankenkasse. Ganz zu schweigen von den 170 Euro Kindergeld, die man noch dazu erhält. Bei Renten schaut es ähnlich aus, dort wird lapidar alles weggekürzt und wer keine private Vorsorge hat, der bleibt mit den 600 Euro stehen.
4. Steuern:
Die Einkommenssteuersache ist nicht so prall. Es sollen auch Mieteinkünfte versteuert werden. D.h. die Mieten werden mal um 40% teurer werden (gibt man ja gerne an den Mieter weiter). Deine 200 Euro Butze, die du dir als Student gerade so vom Mund abgespart hast (in Erlangen kriegt man dafür ein 18qm Loch inkl. Dusche und Küche) verwandeln sich plötzlich in 280 Euro. Gibt sicherlich noch andere Dinge, die bei der Steuerverteilung unter den Tisch fallen. Z.B. zahlen ja Unternehmen Gewerbesteuer. Wäre ja witzig, wenn die auch wegfallen würde (weiß ich aber jetzt nicht).
Ein Grundeinkommen (was ja Hartz IV schon ist, machen wir uns nichts vor), das wirklich alle Leistungen an das Sozialsystem mit einschließt, müsste ca. 1000 bis 1500 Euro betragen (bei gleicher Belastung wie heutzutage). Wer etwas anderes anbietet, der trägt nur dazu bei die Kluft zwischen Arm und Reich zu vergrößern.
"Wer mehr will, muss dazu arbeiten. Dafür schaffen wir aber den Arbeitszwang von Hartz IV wieder ab".

Wir brauchen auch keinen Arbeitszwang mehr, weil die 600 vorgeschlagenen Euro nicht ausreichen und somit jeder arbeiten muss wenn er sich nicht irgendwie mangelhaft ernähren will.