Ok hab mir jetzt einiges in Foren angelesen und einige Zulassungsvoraussetzungen für Masterstudiengänge in Stuttgart(Uni) [ab 2012 beginnen zwei interessante Informatikstudiengänge], Mannheim (Uni), Berlin (FH), Hagen(Uni).
Wie mir auffällt, scheint es in Baden Württemberg weniger Probleme mit der Annahme von Berufsakademieabsolventen zu geben.
Hier habe ich noch eine
Info die zu dem Thema passt. Bei konsekutiven Studiengängen kommt man anscheinend deutlich schwerer rein.
Auch interessant hier:
Zitat
ist es eine baden-württembergische Duale Hochschule oder eines der BA-Modelle, die es in anderen Bundesländern gibt?
Die DHBW hat seit März 2009 Hochschulstatus, d.h. die Abschlüsse sind akademische Grade und erlauben somit das Absolvieren eines Masters an einer beliebigen Hochschule (auch Universität).
Dabei muss man allerdings bedenken, dass DHBW-Bachelor fachlich nicht unbedingt an Uni-Bachelor heranreichen. Dies ist den Universitäten bewusst und so wird versucht, mit allerlei juristischen Tricksereien die B.Sc. (DH) aus dem Unibetrieb herauszuhalten. Auch wenn offiziell immer propagiert wird, dass jeder Bachelor gleich dem anderen ist und jeder DHBW-Bachelor _natürlich_ die gleichen Chancen auf einen Uni-Masterplatz hat, so sieht es in der Realität anders aus. Da werden Zulassungshürden aufgestellt, die meist nur Eigengewächse erfüllen können. Der Besuch bestimmter Veranstaltungen muss bspw. mancherorts vorgewiesen werden. Diese Veranstaltungen sind aber dann so eng definiert, dass praktisch kein DHBWler dieses Kriterium erfüllen kann.
Was sich jetzt ziemlich hochnäsig seitens der Universitäten anhört, ist lediglich der Versuch, erst einmal den eigenen Bachelor einen Masterplatz zu sichern und darüber hinaus Leute mit (vermeintlich) geringerem Kenntnisstand abzuweisen. Dass das Bachelorstudium an der DHBW nicht mit dem an einer Uni vergleichbar ist, das ist allgemein anerkannte Tatsache und wird auch so von den Dualen Hochschulen bestätigt. Sicher war die Umwidmung der Berufsakademien in Duale Hochschulen und die damit verbundene Anerkennung des Hochschulstatus wichtig und richtig, an der Intensität der Ausbildung hat sich aber wenig geändert.
Hin zum eigentlichen Punkt: Rechtlich darfst du mit einem DHBW-Bachelor selbstverständlich deinen Master an einer Universität machen. Ich würde dir aber eher vorschlagen, eins der Partnerprogramme zu wählen, die die DHBW inzwischen anbietet (oder zumindest hat verlautbaren lassen, dass es in naher Zukunft so weit sein wird). Die Chancen auf eine Zulassung stehen da einfach viel höher.
@aeon
Rechtlich gesehen ist der BA Bachelor auch nicht mit dem FH Bachelor gleichgesetzt. Es gibt nur eine Empfehlung das sie gleichgesetzt werden sollen. Das ist ein Unterschied. Außerdem verleihen HS und FH akademische Grade aber die BA nur staatliche Abschlüsse.
Dieser Beitrag wurde von I.I: 24 Nov 2010, 18:03 bearbeitet