|
Suche Tips für kaputte Samsung 1T HD.... klackt vor sich hin und wird nicht mehr erkannt...
|
|
 24 Nov 2010, 15:07
|

1. Schein 
Punkte: 37
seit: 24.11.2010
|
Hallo zusammen,
mal etwas für die Computergenies, da offizielle Hilfe anscheinend doch seehr teuer ist. Ich habe hier eine Samsung HD103UJ 1000 GB die gestern von jetzt auf nachher einfach den Geist aufgegeben hat, Windows 7 weg, Dateien weg, alles weg. Die git nun beim anlaufen lassen ein rhytmisches klacken von sich, aber wird vom PC nicht mehr erkannt.
gibts irgendeine möglichkeit wie ich die Inhalte da runterkopieren kann? Das alles zu verlieren wäre doch seeehr unangenehm.
|
|
|
Antworten(1 - 14)
|
|
 24 Nov 2010, 15:29
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Tja, kommt drauf an, ob da irgendwelche Sektoren im Bootbereich kaputt sind oder die Festplattenelektronik. Im ersten Fall hilft vielleicht Spezialsoftware im letzten nur noch Profis.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 24 Nov 2010, 15:37
|

1. Schein 
Punkte: 37
seit: 24.11.2010
|
Also andrehen tut sie, die Klackerei beginnt etwa nach 20 sekunden....erkannt wird leider garnix mehr....
|
|
|
|
|
 24 Nov 2010, 17:35
|

2. Schein  
Punkte: 78
seit: 14.08.2010
|
Klein ist das Problem nicht... Wenn nix schleift/ kratzt und sie auch hochgedreht hat, sondern nur ein Klackern ähnlich wie beim lesen/schreiben zu hören ist (evtl lauter und gleichmässig), dann isses die Servomechanik für die Köpfe, bei der wohl die Toleranzen überschritten sind. Dann schafft die Steuerung es nicht, die anvisierte Spur anzufahren und versucht vergeblich die Abweichung auszugleichen. Nach ner gewissen Zahl an Versuchen gibt sie dann auf und meldet sich gar nicht erst an.
So eine Platte hab ich tatsächlich mal kurzzeitig wiederbelebt, indem ich sie für ein paar Stunden ins Gefrierfach gesteckt habe. Danach langsam wieder (fast) auf Zimmertemperatur erwärmen lassen. Derweil schonmal PC vorbereitet mit ner ausreichend großen Platte und nem System zur Datenrettung ( war bei mir nen Linux mit ddrescue und filesystem tools). Dann Platte angeschlossen und direkt nach dem hochfahren nen komplettes Image gezogen. Is leider schon ne Weile her.. ich glaub die war 80 oder 160 Gig groß und das abbilden hat nicht allzu lang gedauert. Viel länger hat sie dann auch nicht durchgehalten. Das Image hatte auch schon einige fehlende Sektoren, aber zum Glück nur in Systemdateien. Als ich danach noch versucht habe direkt auf Dateien zuzugreifen gabs nurnoch Fehler. Bin mir nicht sicher, ob man das mit den heutigen Platten noch machen kann, bei denen damals war wohl noch fast alle Teile aus Metall, die sich in der Kälte nochmal zusammengefügt haben und dann zumindest das Anfahren und das lineare Auslesen überstanden haben.
|
|
|
|
|
 24 Nov 2010, 19:01
|

1. Schein 
Punkte: 37
seit: 24.11.2010
|
Yoa, also das mit dem Gefrierfach habe ich auch woanders gelesen, hatte allerdings bei mir keine Wirkung....der fehler ist laut dieser webseite der zweite unter Samsung: Samsung desktop hard drive with bad heads clicks, then spins down.
|
|
|
|
|
 24 Nov 2010, 23:36
|

2. Schein  
Punkte: 104
seit: 19.10.2010
|
Ich hatte auch mal so einen Fall. Wichtig ist dass du einen Backuprechner hast wie Stebbl - das mit dem Kühlschrank ist reiner Zufall. Nach einer gewissen Anzahl von Neustarts ist endgültig der Ofen aus. Probier an der Bootplatte nicht mehr rum, sondern häng sie gleich als Slave dran und schiess die Daten rüber.
Dieser Beitrag wurde von wolle7: 24 Nov 2010, 23:37 bearbeitet
|
|
|
|
|
 24 Nov 2010, 23:57
|

2. Schein  
Punkte: 104
seit: 19.10.2010
|
Zitat(Stormi @ 24 Nov 2010, 22:52) Wie soll er das denn machen, wenn die Mechanik völlig im Arsch ist?  Dann ist alles zu spät.
|
|
|
|
|
 25 Nov 2010, 15:13
|

1. Schein 
Punkte: 37
seit: 24.11.2010
|
Also, ich hab mir nun ne neue Platte beschafft und erstmal meinen PC wiederbelebt. an den ganzen Scheiss auf der alten rankommen wäre natürlich immer noch nicht schlecht. In meiner alten Heimat liegt noch ne baugleiche platte, sobald ich da bin, werd ich versuchen, die Platine unten zu tauschen und zu hoffen dass es nur ein Elektronikdefekt ist. Ansonsten erwarten mich Monate der Neuinstallation, sowie tonnenweise Zeugs für die Uni nochmal beschaffen.
|
|
|
|
|
 26 Nov 2010, 02:47
|

1. Schein 
Punkte: 37
seit: 24.11.2010
|
Also, nochmal zu dem Thema:
Laut der Website deckt sich die Beschreibung ja mit der Beobachtung, dass der Lesekopf der HDD hinüber ist. Ich habe auch im Internet gelesen dass man den rein theoretisch durch einen funktionierenden von einer baugleichen Platte tauschen kann.
Allerdings muss dieser "Eingriff" in einer sterilen Umgebung erfolgen.
Da wir ja an einer TU sind, bin ich nun einfach mal so verrückt, und frage, ob sowas irgendwo da machbar ist.....
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|