|
Betreiberwechsel bei Stadtmagazin
|
|
 04 Jan 2011, 15:00
|

3. Schein   
Punkte: 176
seit: 07.05.2009
|
Der Dresdner Mediendienst FLURFUNK berichtet unter dem Titel: “FRIZZ Dresden”: Ilka Tätzsch gibt auf, Neu & Gierig Medien Leipzig übernimmt “FRIZZ Dresden”Die bisherige Herausgeberin Ilka Tätzsch hatte sich am Montag (3.1.) mit einer Rundmail bei Ihren Kunden und Partnern verabschiedet. Darin schreibt sie, dass sie nach genau 12 Jahren die Herausgeberschaft von “FRIZZ” einstellen werde. Als Grund gibt sie an, erneut Mutter zu werden.
Vom neuen Herausgeber aus Leipzig schreibt sie in der Mail nichts, vielmehr teilt sie in die Richtung ordentlich aus. Zitat aus der Abschiedsmail:
“Leider habe ich keinen vertrauensvollen Nachfolger für meinen Verlag gefunden, in dessen Hände ich Sie, liebe Kunden bedenkenlos übergeben hätte. Sollten sich bei Ihnen zwischenzeitlich schon neue Redakteure und Mitarbeiter im Namen von FRIZZ Dresden gemeldet haben, so hat das mit meinem Verlag und meinen Mitarbeitern nichts mehr zu tun. Für einen neuen Herausgeber von FRIZZ Dresden möchte ich weder eine Empfehlung aussprechen noch mich dafür verantworten.”
Auf Nachfrage von Flurfunk Dresden mag sie sich dazu nicht weiter äußern. Das lässt Raum für Spekulationen wie etwa die, dass der neue Herausgeber nicht bereit war, Geld für den alten Verlag zu zahlen. Die Uneinigkeit scheint auch soweit zu gehen, dass die alten “FRIZZ”-Mailadressen weiter bei Tätzsch ankommen; die neue Redaktion ist laut Impressum künftig unter redaktion@dresden-frizz.de zu erreichen.
In der Mail kündigt Tätzsch außerdem an, künftig eigene Produkte unter dem neuen Label “Kiezz” herauszugeben, etwas einen Biergartenguide im Mai, Gastro-Faltpläne für Alt-und Neustadt sowie Sonderhefte zu anderen Themen.
“FRIZZ Dresden” ist ein kostenloses Stadtmagazin und ist bislang mit einer verbreiteten Auflage von zuletzt 17.800 Exemplaren (Angaben zum 3. Quartal 2010, laut IVW) erschienen.
--------------------
|
|
|
|
|
 04 Jan 2011, 15:10
|

3. Schein   
Punkte: 176
seit: 07.05.2009
|
Zitat(Fuchs @ 04 Jan 2011, 15:03) hm, ist das der grund, warum die sich nicht auf meine bewerbung melden, obwohl sie mir zusagten, dies zu tun? soll ich mich jetzt nochmal bewerben? was is da los?   Kommt drauf an, auf was du dich beworben hast. Das Layout wird zukünftig bestimmt von Leipzig aus gemacht und die Lokalredaktion mit ein paar Dresdner Freiberuflern / Praktis, wobei die Spesen, die hier zu erwarten sind, minimal bis null sind. Anzeigenverkäufer suchen sie aber immer, dass ist bei allen Magazinen so. Falls du bei Ilka Tätzschs neuen Projekten mitmachen möchtest, sollest du dich an sie wenden. Im Artikel steht ja, dass die alten Emails noch funktionieren.
|
|
|
|
|
 05 Jan 2011, 12:40
|

3. Schein   
Punkte: 176
seit: 07.05.2009
|
Berlin (3.5 Mio Einwohner) hat 5 Magazine, die man als Stadtmagazine bezeichnen kann. Dresden (0,5 Mio. Einwohner) hat 7 Magazine*, die man als Stadtmagazine bezeichnen kann.
Kein Wunder, dass es irgenwann für einen Anbieter eng wird. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich selber älter werde, aber werden diese Stadtmagazine denn wirklich noch mitgenommen oder gar gekauft? Würde mich mal interessieren.
* Frizz, Blitz, Prinz, Dresdner, Sax, Port01, DD-Inside (themenspezifische Titel habe ich weggelassen)
|
|
|
|
|
 05 Jan 2011, 14:24
|

Diplom        
Punkte: 1884
seit: 17.03.2009
|
Imho sind lediglich SAX und Dresdner echte Stadmagazine. Der Rest sind Anzeigenblätter, um die Inhalte drumherum gebastelt werden, ähnlich wie der Wochenkurier oder der Sächsische Bote.
Man vergleiche zu diesem Zweck einfach mal das Verhältnis von Anzeigen und (echtem) redaktionellem Inhalt (dazu zählen bspw. keine Artikel über Produkt xy, welches dann auch noch bestenfalls verlost wird) bei den entsprechenden Publikationen.
--------------------
wer braucht schon liebe, wenn man dinge mit käse überbacken kann "Ihren Ansatz halte ich für interessant, aber irrelevant" HäMa war hier!!! Bernd auch... aeon auch 
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|